Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

13. Jahrgang (1876)

Bibliografische Daten

fullscreen: 13. Jahrgang (1876)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-117
Titel:
13. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1876
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831213

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 13. Jahrgang (1876)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

K a b l i a u f a n g. D i e s e v e r s c h i e d e n e n U r s a c h e n k � n n t e n a l s r e i n zuf�llige betrachtet werden aber es giebt ungl�cklicher- weise noch eine andere andauernde mit welcher man sie sich nach Newfoundland begaben untergegangen sind so dass dieselbe Zahl von Schiffen welche wirklich den Fischfang ausgef�hrt haben f�r beide Jahre sich Mengen H�ringe verbrauchte sind die Absatzquellen f�r gesalzene Fische betr�chtlich vermindert. Anderer- seits zeigt sich ein Wachsen in der Ertragsf�higkeit der Fischerei ein Wachsen welches sich herstellt 2Jt 2 2 t s Newfoundland. Die Saison hat einen ung�nstigen Verlauf genommen da die Resultate ein Minder von Fr. 1790028.26. gegen�ber denjenigen des Jahres in Zukunft zu rechnen haben wird n�mlich der 1873 ergeben welches allerdings zu den guten Mittel- Verbrauch steht nicht mehr im Verh�ltniss zumEr- jahren geh�rt hat. Im Jahre 1874 z�hlte man zwei j trage. Schiffsausr�stungen mehr als in 1873 aber es ist Seit der Einverleibung von Lothringen u. Elsass hinzuzuf�gen dass 2 Schiffe von Saint-Malo w�hrend I in Deutschland wo ein Kreis von Arbeitern grosse ergiebt. In R�cksicht auf die Zahl der ausger�steten Schiffe in 1874 haben die H�fen von Fecamp und i durch die Anwendung der sich mehr und mehr ver- Dieppe Resultate erzielt welche ungef�hr gleich den- jenigen des vorhergehenden Jahres sind und als be- friedigend betrachtet werden k�nnen. Dagegen sind die Ausr�stungen der H�fen von Granville undSaint- Malo besonders gef�hrdet gewesen. Der Gewinn aus deren Fischerei verglichen mit demjenigen von 1873 repr�sentirt ansehnliche Minderheiten besonders was die Schiffe betrifft welche die H�fen der Ostk�ste von Newfoundland besucht haben. Der Hafen von Saint-Brieux allein bezeugt durch eiuen Mehrertrag von Fr.320375. dass die Fischerei in 1874 f�r ihn vortheilhaft gewesen ist. breitenden Netze von Baumwolle welche den Hanf- netzen hinsichtlich des Fangens des Fisches sehr �berlegen sind durch Anwendung auf einer grossen Anzahl von Schiffen von Dampfwinden welche das Wiedereinziehen der Netze erleichtern und in letzter Stelle durch die Gewohnheit welche die Fischer an- genommen haben sich auf hohe Breiten in der Nord- see zu begeben nach dem Sammelplatz des H�rings austatt sich an den K�sten zu halten um ihn dort zu erwarten. Island. Die Statistik des letzten Jahres zeigte eine Verminderung von 22 ausger�steten Schiffen in 1873 verglichen mit denjenigen in 1872 indessen das Ergebniss der Fischerei repr�sentirte eiuen Ueber- schuss von Fr. 275377. �ber die Saison von 1872 welche zu den guten Jahren geh�rte. Man bemerkt f�r 1874 eine fernere Verminderung von 22 ausge- r�steten Schiffen. Ungeachtet dieser Verminderung im Abgang der Ertr�ge. Und diese Verringerung welcher3Schiffe hinzuzuf�gen sind welche Schiffbruch gelitten haben ist ein Mehrwerth von Fr. 42587 zuGuu- sten 1874 in Rechnung zu bringen. Diese Zahlen kenn- zeichnen den Ueberfluss an Fisch in 1874 unterst�tzt ausserdem durch g�nstiges Wetter ist die Fischerei gl�cklich vou Statten gegangen. In den H�fen des Nordens wo die L�hne per Last festgestellt werden wie auch der anderweitige Verkaufspreis sei haben die Mannschaften sch�ne Gewinne erzielt aber die Rheder in diesen H�fen sind weniger gut gefahren weil der Preis des Kabliaus nachgegeben hat und sie die Mannschaften theuer zu bezahlen hatten. H � r i n gsfischere i. Die Resultate der H�ringsfischerei blieben hinter denjenigen in 1873 umeine Summe von Fr. 3281409. 89. zur�ck. Dieser Verlust dessen Wichtigkeit man nicht verkennen darf kann verschiedenen Ursachen zugeschrieben werden 1. Die Nachfrage der K�ufer ist eingeschr�nkter als gew�hnlich gewesen. 2. Die Schiffe sind nach den Fischpl�tzen viel fr�her als in den vorhergegangenen Jahren abge- gangen. Sie haben gegen Ende Juni oder Anfang Juli den Hafen verlassen undalle waren zur�ck von der ersten Reise in den ersten Tagen des August mit einer vollen Ladung. Da der Verkauf nicht v�llig in dieser Jahreszeit wegen der grossen Hitze stattgefunden hatte musste der Fisch zu Lager in den Vorrathsh�usern gehen wo er unter dem Ein- fluss der hohen Temperatur an G�te verloren hat. Der H�ring hat sich �brigens sehr reich- lich gezeigt und die grossen Zufuhren herr�hrend von den nacheinander folgenden Reisen ausgef�hrt von denselben Schiffen haben beigetragen die M�rkte mit einem enormen Vorrath von Waare zu �berf�llen was schwer auf den Preis gedr�ckt hat. 3. Endlich auch hat in einem gewissen Maasse der Ueberfluss an Obst in den Consumpl�tzen m�g- licherweise zur Entwerthung des H�rings beige- tragen. scheint nicht lediglich der Unzul�nglichkeit der Ab- satznuellen zugeschrieben werden zu m�ssen. Wie befugte Leute sagen haben die Salzer in Frankreich seit etwa 30 Jahren gar keinen Fortschritt in der Zubereitung des H�rings gemacht. Als noch die Ver- bindungen sehr schwierig waren und die Ertr�ge erst nach oft langer Frist ihre Bestimmung erreichten war es uothwendig wegen der Erhaltung zwei oder drei Salzungen mit dem frischen H�ring vorzunehmen und den B�cking stark zu r�uchern aber heute wo das Schienennetz die Dauer des Transports abk�rzt ist f�r die forcirte Salzuug kein Grund mehr anzu- f�hren. Bei Ankunft dem Fische eine leichtere S�ttigung zu geben d. h. ihn dem Geschmack der Consumenten mundgerecht zu machen dies w�rde ohne Zweifel dem Verbrauch die Ausdehnung sichern die ihm fehlt. Die Holl�nder und Engl�nder haben diesen Weg be- reits betreten. Die Handelskammern und die Rheder der betheiligteu H�fen machen sich Sorge �ber den schweren Stand in welchen die Industrie des H�- rings eintritt. Es ist wohl zu w�nschen dass es ihren Anstrengungen gelinge die Zunahme der Aus- r�stungen welche die Existenz so vieler Familien f�rdern ferner zu sichern. Die Resultate der H�rings- fischerei in 1874 und 1875 welche in der n�chsten Statistik ver�ffentlicht werden sind schon bekannt sie repr�sentiren eine Verringerung f�hlbar genug im Vergleich zu derjenigen der verflossenen Saison. Dieselben Ursachen fahren fort ihre bedauerlichen Wirkungeu hervorzubringen. Emder ebenfalls. K�stenfischerei. Sardellen. Es ergiebt sich aus der Vergleichung der vollzogenen Verk�ufe i n 1873 u n d 1874 eine Unterbilanz von Fr . 2258270. f�r dieses letzte Jahr eine Verringerung welche ausschliesslich auf die Aus- r�stungen der H�fen des dritten Arondissements ent- f�llt wo der Fisch sich sp�ter und weniger reich- Auf diese Art hatte sich von 18621867 sechs Jahre der Durchschnitt der berichteten Ertr�ge auf 9324560 Kilogr. pr. Jahr gehoben w�hrend der Jahresdurchschnitt von 18681873 ebenso 6 Jahre 12502438 Kilogr. erreicht hat. Diese Zahlen bed�rfen keines Commentars. Die gegenw�rtige Lage der Industrie des H�ringsfanges ist also folgende einerseits betr�chtliches Wachsen der Ertragnisse andererseits sichtbare Verringerung

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

13. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.