Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

13. Jahrgang (1876)

Bibliografische Daten

fullscreen: 13. Jahrgang (1876)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-117
Titel:
13. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1876
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831213

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 63. Jahrgang (1926)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

8 H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift. Januar 1926 Frachtraten unterliegt zum geringsten Teil dem Einflu� des deutschen Reeders. Er mu� diese Raten akzeptieren und kann nicht innerdeut sche Lasten aufschlagen. Die Industrie hat h�ufig die M�glichkeit diese Lasten auf die V erbraucher abzuw�lzen. Die oben erw�hnten Exportpreise der deutschen Rohstahlgemein- schaft werden auch nur auf Kosten der Tnland- verbraucher aufrechterhalten. Es mu� aus allen diesen Gr�nden daher lei der gefolgert werden da� die Aussichten in der Schiffahrt f�r das Jahr 1926 alles andere als rosig sind. Es bedarf der gr��ten Anstrengun gen der Reedereien um die Position die nach dem V erlust der ganzen transatlantischen T on nage nur unter gr��tenOpfern wiedergewonnen wurde zu halten. Es w�rde die Stellung der schwerringenden deutschen Reedereien wesent lich entlasten wenn alle in Frage kommenden Regierungsstellen mit dem n�tigen V erst�ndnis die schwierige Lage w�rdigen w�rden und nicht Gesetze wie dasjenige �ber Aenderungen in der Unfallversicherung erlassen werden die die Beitr�ge der Reedereien zur See-Berufsgenossen schaft verdreifachen. H. Schuld. Herr A. Stadtl�nder Mitglied des V orstan des des Norddeutschen Lloyd Bremen Es bedarf eines gesunden Optimismus in diesen ernsten Zeiten dem neuen Jahre ver trauensvoll entgogenzusohen. Aber ich glaube berechtigte Hoffnung aussprechen zu d�rfen da� auch im Jahre 1926 die langsame Gesun dung unseres totwunden V aterlandes fortschrei ten wird wobei nicht �bersehen werden darf da� noch Schweres �berwunden werden mu�. Trotz aller Hindernisse die sich ihm in den Weg stellten hat der deutsche Reeder unbeirrt sein Ziel verfolgt und das hinter uns liegende Jahr ist bei recht bescheidenen Anspr�chen als befriedigend zu bezeichnen. Wenn auch die in der Schiffahrt angelegten Gelder durchweg noch nicht verzinst werden konnten so sind doch kleine Fortschritte zu merken. Tch denke hier bei an den transatlantischen Personenverkehr der ja f�r den Norddeutschen Lloyd und seinen Heimathafen Bremen immer von besonderer Wichtigkeit war. Die Betoiligimg der deutschen Reedereien an diesem Verkehr hat sich erfreu licherweise nennenswert gehoben. Es ist eine Genugtuung im Auslande im mer wieder feststellen zu k�nnen welch guten Rufes beim internationalen Publikum sich noch die deutschen Dampfer erfreuen. Ihre Sicher heit und der Betrieb an Bord haben daf�r ge sorgt da� auch nach dem Kriege bald wieder viele Angeh�rige ehemals feindlicher Staaten neben alten insbesondere deutschst�mmigen Freunden bremische und hamburgische Schiffe benutzen. Hierbei kommt den deutschen Reedern zugute da� ihre Passagierschiffe durchweg erst in den letzten .Jahren fertiggestellt und mit Einrichtungen versehen sind die berechtigten Anspr�chen aller Klassen entsprechen. So be finden sich in der deutschen Flotte wieder gro�e Luxus-Dampfer und auf anderen Schif fen ist in besonderen Klassen den Bed�rfnissen derjenigen Kreise Rechnung getragen die nur �ber beschr�nkte Mittel verf�gen aber doch auf eine gewisse Behaglichkeit nur ungern ver zichten. Unter nahezu g�nzlicher Fortlassung des ehemaligen Zwischendecks ist auch die III. Klasse sehr freundlich ausgestattet. Die Folge ist da� im Jahre 1925 die Auswande rung aus Deutschland und aus Osteuropa sich wieder mehr der deutschen Flagge bedient hat. soda� die ausl�ndischen Linien ihre Abfahrten von deutschen H�fen nennenswert einschr�nk ten oder gar ganz einstellten. Dem Wiedererstarken des deutschen Passa gierdienstes sollten alle f�r Ueberseereisen in Frage kommenden deutschen Kreise Anerken nung zollen indem sie soweit es irgend m�g lich ist. deutsche Dampfer benutzen. Hierbei denke ich auch an solche Reisenden die sich eine Erholung g�nnen m�chten und die eine angenehme Anerkennung auf deutschen Schiffen finden k�nnen eine angenehmere Ausspannung vielleicht als das Reisen im Auslande mit den mancherlei hiermit verbundenen Aergernissen bieten kann. Zeitweilig ist im V aterlande kein gen�gen des T�tigkeitsfeld f�r Alle. Wie es wohl immer L�nder gegeben hat aus denen infolge wirt schaftlicher Schwierigkeiten Teile der Bev�lke rung abwanderten. so wird auch jetzt mancher gute Deutsche mehr wie in den letzten Jahr zehnten vor dem Kriege Besch�ftigung oder Siedlungsm�glichkeit im Auslande suchen m�s sen. Solche M�nner k�nnen durch Flei� und Schaffensfreudigkeit dem deutschen Namen Ehre machen und sie sollten auch unserer Industrie und unserem Handel dienen k�nnen indem sie im Auslande deutsche Erzeugnisse benutzen und auf ihre G�te hinweisen. Durch die Schiffahrt und insbesondere den Personenverkehr wird unsere Handelsbilanz angenehm verbessert. Abgesehen von den sehr zahlreichen Ausl�ndern die deutsche Dampfer benutzen erfolgt auch die Bezahlung f�r die Reisen deutscher Auswanderer zum weitaus gr��eren Teile aus dem Auslande. Nach dem Kriege ist der deutschen Schiffahrt die Mit arbeit in unserem Wirtschaftsleben au�erordent lich erschwert worden. Auch heute noch leidet gerade der Personenverkehr daran da� bei dem beschr�nkten Dampfer-Material nicht die ge n�gende Regelm��igkeit im Dienste geboten wer den kann. H�ufigere Abfahrten w�rden nat�r lich auch die Unkosten in der Gesch�ftsf�hrung dem V ertreternetz und in der Werbung verh�lt nism��ig stark erm��igen. Aber um eine brei tere Grundlage zu schaffen fehlt immer wieder das Kapital. Es bedeutet ein gro�es Risiko

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Gesamtindex

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

47. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.