Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

12. Jahrgang (1875)

Bibliografische Daten

fullscreen: 12. Jahrgang (1875)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-203
Titel:
12. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1875
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831212

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 12. Jahrgang (1875)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

a 153 ts Aus dem Geographen-Congress zu Paris. Seit Juni 1874 sind in England 58 Dampfer von Auf dem geographischen Congresszu Paris welcher zusammen 90000 Tons Gehalt f�r die Fahrt nach bei dieser Hitze getagt hat ist nach kurzer Berathung Ostindien bestimmt vom Stapel gelaufen. Die regu- auf Antrag des Herrn Bouquet de la Grye von der i lairen Linien sind verst�rkt um ein Effectiv von zweiten Gruppe Hydrographie und maritime Geo- J 78 Dampfern und 189679 Tons Gehalt. Seit einem i Jahre sind 228 Fahrzeuge darunter 199 Handelsschiffe graphie beschlossen die Compassstrichc immer nachvon zusammen 280.614 Tons zum ersten Male den derselben Seite und zwar wie die Zeiyer der Uhr zu Kanal passirt. Immer mehr Gattungen von Schiffen rechnen und also die Compassstriche nach Graden wie folgt markiren von Nord nach Ost von 0 u bis 90 von Ost nach S�d von 0 bis 90 von S�d nach West von 0U bis 90 von West nach Nord von I nicht ausgetragen. 0 bis 90. Also ONO-Kurs wird von jetzt an als 6 Strich 67 Grad von Nord OSO-Kurs 2 Strich Der Bericht schliesst mit der sichern Erwartung dass in Folge des regelm�ssigen Steigens der Benutzung des Kanals die Gesellschaft allen Verpflichtungen auch den 5 Zinsen werde gen�gen k�nnen und dass ohne die Gewaltth�tigkeiten der Pforte die Action�re schon jetzt in den Genuss aller Benelizien und Dividenden getreten w�ren die ihnen von Anfang aus in Aussicht gestellt seien. M . d. 1. F . lichen Sitzung der mathematisches hydrographischen und Unterrichts-Gruppe mit geringer Majorit�t ab- gelehnt wurde. Die uothwendige Folge w�ren nat�rlich neulich erschienene ..Wreck Register unifasst sind an den K�sten Grossbritanniens 506 Menschenleben verloren gegangen. Davon 1 durch Sinken und 200 durch Strandung von Schiffen wahrend 76 zufolge Collisionen und 16l durch andere Ur- j benutzen den Kanal. Die Streitigkeiten �ber den neuen Tarif sind noch oder 22 Grad von Ost SSO Kurs 6 Strich von Ost SSW-Kurs 2 Strich von S�d u. s. w gerechnet. Das wird den Steuerleuten auf der Schule und den Leuten am Puder gewiss Veranlassung geben den Herren der zweiten Gruppe ein Denkmal zu setzen. Allge- meine Trauer dagegen erregt es dass der Autrag den Kreis fortan in 400 statt in 360 Grade zu theilen welcher von der mathematischen Gruppe mit 24 gegen Englisches Rettungswesen 18731874. 7 Stimmen angenommen war in einer gemeinschaft- m. Im Laufe der zw�lf Monate 1873 74. welche das Tage von 10 oder 40 Stunden gewesen und sonstige sachen untergingen Kine andere Tabelle giebt die an der Aenderungen mehr welche leider selbst den neuerunfs- K�ste verlorenen Menschenlehen mit 299 der auf See oder in s�chtigsten Organisatoren vorerst zu bedenklich der N�he der K�ste mit 181 und der durch Collision mit 7G erschienen sind. Wie w�rden unsere Matrosen sich �ber ein Ftinal von 40 Stunden gefreut haben und wie genau w�re die Loggerechnung in Folge davon geworden. Ob noch wohl ein dritter geographischer Congress an dem die Marine Theil nehmen k�nnte m�glich ist nach diesen Leistungen in Antwerpen und Paris. Aber selbst eine Medaille zweiter Classe ist doch ein Erfolg wenn auch sie f�r fremde Arbeit eingeheimst wird. Lage der Suez-Kanal-Gesellschaft. Nach dem Bericht des Herrn v. Lesseps hat die Einnahme im Jahre 1874 effectiv betragen 2liil85507 Fr. 54 Cts. die Ausgabe 17900942 Fr. 71 Cts. Der Saldo bebet sich also auf 8058.576 Fr. 8 Cts. Mit diesem Saldo und einem Ueberschusse von 4450296 Fr. 58 Cts. aus dem Jahre 187i wurden die Coupons des zweiten Semesters 1870 und des zweiten Semesters 1874 ge- deckt und wurde ein Saldo von 2614873 Fr. 7iJts. f�r 1875 vorgetragen. A u r�ckst�ndigen Coupons wareu am 28. Juli c. 350900 ausbezahlt d. h. etwa 7 der ganzen Anzahl. 8 Im ersten Semester 1875 betrugen die Einnahmen im Ganzen 16010860 Fr. 71 Cts sie sind also in fortw�hrendein Steigen begriffen trotz der Herab- minderung des Tarifs oder wegen derselben. Nat�rlich muss fortw�hrend gebaggert werden an. Die Zahl der geretteten Personen nach der Art der Ret- tung ist die folgende durch Kettlings Life-Boote .310 Raketen u. M�rserapparate etc. 175 andere Boote 3ol Schiffe und Dampfer 516 Boote der Schiffe eigene Boote 1598 Anstrengung Einzelner 4 um die Halen und den Kanal in Staud zu erhalten Mit Raketenapparaten wurden gerettet 12S und mit M�rsern nur Personen. Das M�rsersystem kommt immer mehr ausser Gebrauch. da die meisten Stationen mit Raketen-LeinenAppa- raten versehen werden. Das Jahr 187374 war das gl�cklichste Jahr hinsichtlich Lebensrettnng seit 188866. Im letztgenannten Jahre waren an der Britannischen K�ste 149 Kettungstationen in Thatigkeit im Jahre 174 hingegen 217. wovon 235 unter der Nationalen Gesellschaft der Lifeboot Institution stehen w�hrend 6 vom Handelsamte und 96 von H�fen und anderen Corporationen unterhalten werden. Die Zahl der Schleppdampfer zum Transportiren der Ret- tungsboote und f�r den Rettungsdienst �berhaupt ist in er- freulicher Zunahme diese Schiffe leisten bei der Rettung von Menschenleben h�ufig wesentliche H�lfe. Der Eifer und die Unerschrockenheit der Rettungsmannschaftenwerdin ehrgelobt bedauert dahingegen dass mit dem Raketenapparate nicht so gute Resultate erzielt werden als fr�her mit der M�rser- und Leine-Finrichtung des Kapitain Manby. Verschiedenes. Der neue Feuerthunn auf Kap Bon den der Hey von Tunis hat errichten lassen zeigt ein rothes Blinkfeuer erster Klasse von 5 Sekunden Dauer alle Ii Minuten er liegt in 37 4 45 Nordbreite und 10 24 24 Ostl�nge seine H�he be- tragt vom Fuss bis zur Windfahne 22 m. 80 w�hrend der Fuss 106 m. 60 �ber der Meeresfl�che auf dem zweiten H�gel liegt vom Kap Bon landeinw�rts. las eigentliche Licht befindet sich 125 m. 50 �ber dem Meeresniveau. Das Feuer ist bei gutem Wetter 28 Meilen weit sichtbar und leuchtet durch cineu Bogen des Horizonts von 246 von Westen kommende Schiffe sehen das Feuer nicht auf einem Horizontbogen von 8. da die Insel Zembra vorliegt. Der Golf von Californien ist von dem Vereinigten Staaten Dampfer Narragansett nunmehr vollst�ndig aufgenommen und sind dabei eine Menge bisher unbekanntersch�ner H�fen entdeckt. Vom Challenger sind neulich 150 Kisten mit Sammlungen aller Art iu England angebracht und der Admiralit�t �bergeben. Das englische Transportschiff .Adventure brachte sie mit von Japan. Sternwarte au Greenwich. Unsere Seeleute welche tag- t�glich mit Greenwich Zeit zu arbeiten haben wird es interessiren zu lesen dass in Greenwich am 10. August die 200.j�hrige Gr�ndungsfeier der Sternwarte begangen wurde. Sir Jonas Moore und Sir Christopher Wren der ber�hmte Baumeister der St. Paulskirche zu London veranlassten K�nig Karl II. zur Gr�n- dung und am 10. August 1675 wurde der Grundstein gelegt. doch braucht die Baggermaschine nur alle 5 Jahre zu demselben Punkt des Kanals zur�ckzukehren. I 566000 Cubikmeter werden durchschnittlich j�hrlich herausgebaggert ausser 450000 Cubikmeteru im Vor- hafen Port Said dort wird der westliche Hafendamm um 500 Meter iu See vorgeschoben es ist alle Aus- sicht vorhanden den Kanal und Hafen von Port Said in seet�chtigem Stande zu erhalten. In 1874 sind 1264 Schiffe von 2423672 Tons wirklichem Gehalt den Kanal passirt auf denen 73597 Passagiere sich befanden. Am 3. M�rz 1874 befanden sich einmal gleich- I zeitig 33 Fahrzeuge im Kanal das muss doch schon ein einigermaassen belebtes Bild auf der ca. 70 Meilen I langen Kanalstrecke abgegeben haben. Palaestiua von Indien koinmeud Port Said mit I Im September 1874 verliess der englische Dampfer I I einem Tiefgange von 7 m. 92 cm. andere Mittel 221 Zusammen 3060Personen.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ramler, Karl Wilhelm. Brief Von Karl Wilhelm Ramler Und R. Büttner an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1748.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.