Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

12. Jahrgang (1875)

Bibliografische Daten

fullscreen: 12. Jahrgang (1875)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-203
Titel:
12. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1875
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831212

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 12. Jahrgang (1875)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Rfidigirt und herausgegeben von W.v.Freeden Hamburg Alexanderstrasse S. Commission Expedition Fr. toerster in Leipzig. Die Hansa erscheint jeden 2. Sonntag. Bestellungen bei der n�chsten Post oder Buchhandlung oder hei der Redaction Hamburg. Sen- dungen an die Redaction daselbst oder Briefkasten Alterwall 2H Druckerei der Abonnementspreis vier- telj�hrlich f�r Hamburg 2 Ji. f�r ausw�rts 2 Einzelne Nummern 40 Wegen Inserate welche mit 45 4 die Petitzeile be- rechnet werden beliebe man sich an die Redaction in Hamburg zu wenden. Fr�here Jahrg�nge mit In- haltsverzeichniss vorr�thig b . d. Redaction 1870eleg. gebdn zu3. 1872zu 4Jf.1874zu 6 .V. ..Hansa aus altem Jahr- No. g�ngen starker Band 6 M. Zeitsclirift f�r Seewesen. 1 6 . HAMBURG Sonntag den 8. August 1875. XII. Jahrg. ankers aber nicht um d i r Stange wickeln kann so ist die Kette nicht direct an der Stange befestigt sondern an einer Schelle oder Sch�kel die auf der Stange drehbar ist und auf der der Kette entgegen- gesetzten Seite als .Messer ausl�uft. Das Messer dient dazu um den Sch�kel beim Einschrauben in der Rich- tung des Zuges zu erhalten welcher auf den Anker k�nf- tig wirken wird. DieStange endet oben entweder i 0 einem kleinen Auge zur Aufnahme eines Ankerstocks oder in einem gr�sseren Auge zur Aufnahme eines Baunies oder aber in einem Zapfen zur Aufnahme eines Stechschliissels oder sie wird ganz quadratisch ge- bildet und ein auf der Stange verschiebbarer grosser Schl�ssel wi r d mi t gel i ef er t . Die Kette wird mittelst der Schelle unten am Bohranker befestigt und l�uft oben �ber ein Quer- st�ck Ankerstock. Beim Einschrauben des Bohr- ankers bestimmt die Gangh�he Steigung der unteren Schraube dieTiefe desEindringens da diese in un- gelockertem Boden arbeitet. Die obere Schraube dringt in dem von der un- teren Schraube bedungenen Masse in die Erde hinein dadurch aber dass sie me.hr Steigung hat als diese hebt sie dieErde ab. Es entsteht deshalb zwischen beiden Schraubeng�ngen ein lockerer Kaum w�hrend oberhalb der oberen Schraube die Erde verdichtet wird. Es findet also kein Verdr�ngen des Erdreichs nach aussen statt und lasseu sich die Bohranker deshalb verh�ltnissm�ssig sehr leicht in die Erde einschrauben. Dadurch aber dass die Erde oberhalb der oberen Schraube wieder comprimirt wird leistet der Bohr- anker sehr grossen Widerstand gegen das Heraus- ziehen. Aus der verschiedenen Steigung der Schrauben- g�nge geht ferner hervor dass w�hrend des Ein- schraubens des Bohrankers auf der unteren Fl�che des oberen Schraubenganges und auf der oberen Fl�che des unteren Schraubengangcs nur sehr ge- ringe Reibung stattfindet. DieStange kann je nach Bed�rfnis dicker oder d�nner rund oder quadra- tisch l�nger oder k�rzer mit Ankerstock oder mit grossem runden Auge oder mit auf der Stange verschiebbarem Stechschl�ssel geliefert werden. Der jedesmalige Zweck des Bohrankers wird dessen Con- struction bedingen. Auf Wunsch wird noch eine an- Ilansa. IiiIiult Uohlkcnsche latent-Biihranker. Mit lfeilage. Der Di e Neuer Rettungsapparat zur See. Ohne Ausguck uiit.t kein Signal Aus Briefen deutscher Kapitaiue VIII. Samarinda. Fortsetz. Drahttau als Anker- und Bugsirtau. Nautische Literatur. Verschiedenes. Oer Bohlken sche Patent-Bohranker. Unsern Lesern wird aus den Zeitungen bekannt sein dass neuerdings starke Strandbefestigungen etc. auf der Insel Wangerooge ausgef�hrt werden zu dem Zweck den Kirchthurm als Tagmarke f�r die Schiff- fahrt und den von der See stark gef�hrdeten westlichen Theil der Insel �berhaupt zu erhalten. Ks sind des- halb fortw�hrend zahlreiche Schiffe mit grossen Stei- nen und Schlengemuaterial beladen auf der Rhede welche auf Waggons entl�schen die durch Pferde und jetzt auch vermittelst einer Locomotive nach dem Nordstrande gezogen werden. Um nun die- sen Schiffen bei den h�utigen starken Winden eine m�glichst sichere Verankerung zu gew�hren besser und bequemer als Pf�hle oder die eigenen Anker schatten k�nnen sind hier jetzt die Bohlken-Patent- Bohranker in Gebrauch genommen. D a dieselben neu und in jeder Hinsicht praktisch erscheinen so beeilen wir uns unsern Lesern als Augenzeuge bei neulich vorgenommener Einbohrung und nach au erster Stelle eingezogener Erkundigung �ber dieselben zu berichten. Dieser in Preussen und England patentirte jetzt in die praktische Verwendung �bergehende Bohr- anker besteht aus wesentlichen Theilen 1 dein unteren Theile dein eigentlichen Bohrer 2 der Stange 3 der Kette. Ne wy o r k e r S c e mi i n n s s r h u l e . Sie bilden zusammen ein System. Der untere Theil besteht aus zwei getrennten Schraubeng�ngen verschiedener Steiguug der untere Schraubengang hat eine geringere Steigung als der obere. In die die beiden Schraubeng�nge verbindende Nabe ist eine schmiedeeiserne Stange eingegossen diese hat unten einen festen Bund zwischenihm und der Nabe ist der Befestigungspunkt der Kette. Damit diese Kette sich beim Einschrauben des Bohr-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

12. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.