Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

11. Jahrgang (1874)

Bibliografische Daten

fullscreen: 11. Jahrgang (1874)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-99
Titel:
11. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1874
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831211

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1984)
  • März 1984 (168)
  • Juni 1984 (169)
  • September 1984 (170)
  • Dezember 1984 (171)

Volltext

Nr, 168 
der Vogteimühle mahlen lassen sollten. Sie ließen 
aber auch in anderen Mühlen mahlen, wozu sie nicht 
berechtigt waren. So entstand deswegen 1564 ein 
Streit, den Bischof Kaspar schlichtete. Die Ziegen- 
nalser hatten damals im Streit den Vogteimüller ge- 
jänglich eingezogen, was ihnen aber der Bischof ver- 
übelte. 
Nach dem Bescheid des Bischofs Andreas von 1587 
mußten die Bürger dem Vogte von jedem Mahlgang 
ainen Sack geben, doch durften sie, das heißt die 
Mahlgäste, nicht mehr als 20 Sack auf einmal zur 
Mühle bringen. 
Seit der Jesuitenherrschaft von 1621 an gehörte die 
Vogtei Ziegenhals den Jesuiten in Langendorf, und 
somit auch die Stadt- oder Vogteimühle nach Lan- 
gendorf. Als diese allmächtigen Herren am Steuer- 
ruder waren, flammte der alte Streit zwischen Vogtei 
und Stadt noch einmal auf, und zwar im Zeitalter 
Friedrichs des Großen; 1765/66 wurde ein Prozeß 
zwischen beiden geführt. Es handelte sich hierbei 
auch um das Mühlenzwangrecht, bzw. die hierbei zu 
leistende Mahlmetze von jedem Scheffel Getreide 
oder Malz. Die Schwierigkeit auf der einen Seite 
hatte sich auch insofern gesteigert, als die Jesuiten 
im Waldhof bei der alten Ölmühle einen besonderen 
Mahlgang anlegten. Die Stadt glaubte, daß dadurch 
das Mühlenzwangrecht der vogteilichen Mühle ver- 
wirkt sei, In diesem Prozeß, in welchem es sich um 
den Kampf zweier Regierungsgewalten handelte, 
geistliche und weltliche Herrschaft, zog die Stadt 
merkwürdigerweise den kürzeren. Ein Schreiben der 
Dischöflichen Regierung verordnet, daß den Jesuiten 
bezüglich der rückständigen Mahlmetzen innerhalb 
14 Tagen ein Genüge zu leisten sei. . 
Am 4. 8. 1757 besaß die Stadtmühle Johann Friedrich 
Elsner. Er war ein Sohn des gleichnamigen, aus 
Winsdorf stammenden Waldhofmüllers und hatte die 
Stadtmühle gekauft (+ 1774). Die Waldhofmühle 
(zuletzt Schöngarth bei Glogners Holzstoff-Fabrik an 
der Biele) ist von den Jesuiten erbaut worden, wel- 
che 1621 nach Langendorf kamen. Als erster Müller 
unter dem Walde (ex silva) wird Martin Allnoch am 
26. 2. 1697 genannt: Erwähnt werden daselbst auch 
Walter Pompe, 7. 3. 1660, Balthasar Pompe 22. 3. 
1660. 
Am 4. 5. .1771 beschwert sich der Stadtmüller Fried- 
rich Elsner beim Magistrat, daß die Ziegenhalser ihr 
Getreide den zustehenden Gerechtsamen zuwider in 
der Waldmühie mahlen lassen und bittet, auf Grund 
des vorhandenen Privilegs und des Mühlzwanges, 
um Verhütung des ihn betreffenden Nahrungsver- 
Falls. 
Zur Zeit der Jesuitenherrschaft hatte der Stadtmüller 
die verschiedenartigsten zinslichen Verpflichtungen, 
So heißt es z. B. im Grundbuch von 1885 u. a.: „Der 
Stadtmüller liefert als Zins der Grundherrschaft 36 
Scheffel Korn, 12 gemästete Kapauner und 2 Kuchel- 
schweine.“ 
Die Witwe von Friedrich Elsner kauft 1774 die Mühle 
von den Vormündern für 1066 Ritl., 20 Sgr. (9. 4. 
1783). Ihr Sohn Josef kauft die Mühle 1804 für den 
gleichen Preis, Er wurde unter der Bedingung vom 
Militär entlassen, wenn er die väterliche Mühle über- 
nahm. Seine Witwe Katharina Elsner geb. Allnoch 
kauft 1813 für den gleichen Preis (t 1832). Zum glei- 
chen Preise ging sie auch an ihren Sohn Josef über 
Seine Ehefrau war Henriette, geb. Allnoch. 
Ein Aktenstück des Magistrats gibt uns folgende 
Auskunft: „Da der Friedrich Elsner, in Waldhof bei 
Ziegenhals gebürtig, sich mit seinem Taufzeugnis 
ausgewiesen, daß er 1761 den 9. Juli geboren, mit- 
hin sein 24. Jahr zurückgelegt und laut schriftlicher 
Erlaubnis und Attest des Herrn Obersten Komman- 
deurs des Kantonregiments Amauderriez wegen 
einem Leibesschaden zum Militär untauglich ist, also 
wird demselben auf sein Ersuchen erteilet, sich mit 
Ankaufung einer Mühle im Kgl. Preuß. Lande posse- 
sioniert machen zu dürfen“. (Neisse, den 7. Februar 
1786, Kgl. Preuß. Landrat des Kreises Neisse, Frei- 
nerr von Arnold.) 
infolge Ablösung der bäuerlichen und gutsherrlichen 
Rechte war im Jahre 1843 das Ablösungsjahr. Am 
27. 3. benachrichtigt der Oekonomiekommissar in 
Grottkau das hiesige Stadtgericht, daß durch ge- 
schlossenen Vertrag die gegenseitigen Berechtigun- 
gen und Verpflichtungen zwischen der Gutsherr- 
schaft und dem jedesmaligen Mühlenbesitzer für im: 
mer aufgehört haben, mit Ausnahme des Grundzin- 
ses von 52 Rtlr. 8 Sgr. und Naturalzinses (Kapauner, 
Schweine, mit 16 Rtlr. 20 Sgr. jährlich.) 
Das Stadtgericht teilt mit: Die Stadtmühle erhält die 
vorstädt. Hausnummer 188. Sie gehörte bisher dem 
Gerichtsamt der Erbvogtei Ziegenhals zu und ging 
nun über in den städt. Jurisdiktionsbezirk (An das 
<gl. Fürstentumsgericht Neisse, 29. 3. 1843.) Die nor- 
malen Dienstleistungen der Bauern, die sie nach den 
Bestimmungen des Urbariums vom 19, 8. 1788 zu lei- 
sten hatten, fielen weg. (7. 4. 1843). 
Neisser Heimatblatt 
Die Stadtmühle war eine Art Amphibium geworden. 
Jnter dem Müller Josef Elsner erging es ihr ebenso 
wie der Schnaubeltblieiche in Waldhof, Man konnte 
sich über ihre Zugehörigkeit 7,5cy nicht 2%, recht eini- 
Jen. Es entspann sich geswegen 1854 ein Streit. Die 
Stadt Zier  nare Fährte an — obgleich ihre Gründe 
wenig ins Gewicht fielen — daß die Mühle innerhalb 
des Stadtbezirks liege, sogar an einer Straße, die 
mit eine? Hausnummer yersehen, „und früher im 
;tädt. FeuersOzietätskataster angeführt werde; die 
/erpflichtung zu Laßgendori beatände nur in der 
ärund- und Mühlzinsabgabe, — Die Regierung in 
Ippeln wies darauf hin, daß sie, eine stäut Enklave, 
rins- und gewerbepflichtig nach Langendorf genu © 
ınd ein Dominialpertinenzstück sei, so daß bei dem 
/erkauf die Zinsungen übernommen und der Kata- 
;terertrag der Gemeinde zugeschrieben sei (14. 11 
1854). 
Die Ablösung der Mahlmetze gegenüber der städt. 
3raukommune erfolgte am 28. 5. 1855. Die Ablösung 
zur Verpflichtung zum Schroten des Malzes für die 
3raukommune am 28. 5. 1856. 
Josef Elsner verkauft die Mühle am 4. 12. 1857 an 
die beiden Kaufleute Josef Fränkel und Lazarus 
Bernhard zu Ziegenhals zum Preise von 15.250 Rtlr 
nit allen Rechten, Nutzen und Abgaben (Gericht! 
Vertrag.) So trat die Stadtmühle im Zeitalter der In- 
justriealisierung in ein neues Entwicklungsstadium. 
Voch einmal entstand damals bezügl. ihrer Zugehö- 
‘igkeit ein „Kompetenzkonflikt“. Bernhard Fränkel er- 
suchte die Stadt, daß sie zu Ziegenhals gehörig ge- 
rechnet werde; denn die Stadtmühle genösse, vor 
dem Tore liegend, die gleichen Rechte und Sicher- 
neiten der Stadt wie alle anderen vorstädtischen 
däuser. (28. 4. 1858.) 
n der Fabrik von Bernhard und Fränkel wurden Um- 
schlagtücher, Teppiche und Kotzen angefertigt. 1857 
wurde sie mit einer Tuchwalke erweitert und 1859 
durch einen umfassenden Umbau in eine korrekte 
Fabrik eingerichtet. In den ersten Jahren beschäftigte 
sie 130 Menschen (36 Gesellen, 98 Spulmädchen). 
Später trat eine Stockung des Betriebes ein, so daß 
Seite 25 
m 1860 nur noch 40—56 Pers6nen Beschäftigung 
den. Die Zahl hät sich dahn aber 1865 auf wieder 
100. vermehrt. 1859 errichtete Chotzen in diesem 
Gebäude eine Zwirnfabrik, die 24 Menschen beschäf- 
‚Jjgte. . 
Der Kaufmann Josef Fränkel verkaufte dem Müller- 
meister Robert Wolff die bisherige Fabrik und frühere 
Mühle, mit Ausnahme eines Hofraumes am 19. 8. 1880 
‘ür 48.00 Mark. Unter ihm fand 1895 ein neuzeitlicher 
Jmbau statt mit automatischem Betrieb (Turbinen), 
30 daß täglich gegen 100 Ztr. Getreide gemahlen 
verden konnten. ; 
Seit 1926 besaßen die Mühle die Wolff‘schen Erben. 
Der letzte Besitzer, Herr Willy Welff starb im Oktober 
1981 im Alter von 83 Jahren In Merseburg in der 
DDR, Seine Frau, Hildegard geb. Richter wohnt jetzt 
dort in der Harbigstr. 5. Die Stadtmühle in Ziegen- 
nals wurde von den Polen noch einige Jahre betrie- 
ben, ist aber inzwischen durch einen Brand bis auf 
die Grundmauern eingeäschert worden. 
Das, 
»Schmolitzer Himmelreich« 
ist mehr als eine Reise wert. 
Wie Sie dahin kommen? Ganz einfach! 
Mit Rosemarie Franke-Martens. 
Nur 14,— DM kostet diese Fahrt in die Heimat. 
Bestellungen nur gegen Vorkasse durch Ein- 
zahlung von DM 14,— auf das Postscheck- 
konto Joseph Herrmann beim Postscheckamt 
Hannover Nr. 528 95-300. . 
Nach Zahlungseingang wird Ihnen das Buch 
postwendend zugesandt. 
Eine etwas altmodische Ziegenhalser Kindergeschichte 
erlebt und erzählt von Else Schindler 
Acht Jahre, da beginnt der Ernst des Lebens, Mit 
acht Jahren fühlt man sich fast schon als kleine 
3arwachsene Dame. Man kann sich schon selbst die 
zähne putzen, darf bereits auf die jüngeren Ge- 
schwister aufpassen und geht schon in die Schule. 
Ja sagt die Omi eines Tages: 
‚Elsi, lauf mal schnell zu Hoheisel und hol mir ein 
Pfund Grieß. Hier hast du das Geld. Aber paß auf, 
daß du es nicht verlierst!“ Ich kam mir natürlich über- 
aus wichtig vor, steckte das Markstück in mein klei- 
ı1es Portemonnaie, band mir ein Kopftuch um und 
‚erließ dann unser Haus in der Zollstraße 45. Unten 
‚or ihrer Haustür putzte aber gerade Frau Müller, 
ınsere Nachbarin, die Treppen. 
‚Guten Morgen!“ sage ich und will vorbei. 
‚Guten Morgen, Elsilein!“ sagt Frau Müller freund- 
ich. „wohin. geht du denn?“ 
‚Ein Pfund Grieß kaufen. Von Hoheisel. Für Omi!“ 
=rau Müller stellt den Eimer weg und greift in ihre 
ichürzentasche. Das trifft sich ja glänzend“, meint 
3zie, „wärst du so lieb, mir auch ein Pfund Grieß mit- 
zubringen? Da muß ich dann wenigstens heute vor- 
nittag nicht aus dem Haus.“ 
Jetzt hatte ich zwei Mark in meinem kleinen Porte- 
nonnaie und war mächtig stolz darauf. Ganz fest 
ıielt ich das Geld in meiner kleinen Hand. Ich 
Jrauchte ja nur wenige Schritte bis zum Lebensmit- 
elgeschäft Hoheisel gehen. ; 
‚Elsi!“ ruft es da aus der Parterrewohnung an der 
Äcke. Es ist meine Schulfreundin Hedi. „Keine Zeit!“ 
antworte ich wichtig und halte meine kleine Geld- 
örse hoch, „ich muß. für unsere Omi und Frau Mül- 
ier Grieß holen.“ 
Jedis Mutter ist jetzt gleichfalls an das Parterrefen- 
ster gekommen. 
„Was du schon für ein großes Mädchen bist!“ lächelt 
sie anerkennend. „Willst du so lieb sein und. mir 
auch ein Pfund Grieß mitbringen?“ „Gern“ sage ich 
soller Stolz. Da wird mir schon die dritte Mark in die 
dand gedrückt und ich komme mir jetzt wirklich 
Janz erwachsen vor. 
Schon stehe ich ganz aufgeregt vor Hoheisels Laden- 
:ür. „Drei Pfund Grieß, bitte!“ sage ich und strecke 
nich dabei vor dem Ladentisch, daß ich darüber hin- 
vegsehen kann. Die Verkäuferin nickt freundlich, 
wiegt drei Pfund Grieß ab und überreicht mir die 
Tüte. „Drei Pfund Grieß, bitte sehr!“ 
50 eine Tüte mit drei Pfund Grieß ist schwer. Ich 
ıalte sie fest im Arm. Ich bin schon fast wieder zu 
Jause in der Zollstraße 45 angelangt, als mir ur- 
plötzlich etwas einfällt: erschrocken bleibe ich ste- 
hen. Da hab ich ja eine ganz schöne Dummheit ge- 
macht! Drei Pfund Grieß in einer Tüte und es sind 
doch drei Familien — jede will nur ein Pfund! Vor 
Schreck setzte ich mich erst einmal auf eine der 
breiten Hausstufen neben mir. 
Was sollte man jetzt tun? Zurückgehen und den Grieß 
zurückgeben und ein Pfund Grieß und ein Pfund 
Grieß und ein Pfund Grieß verlangen? Nein, das geht 
nicht, die Verkäuferin würde sie auslachen und es 
dann bestimmt der ganzen Zollstraße erzählen. Je- 
dem, der in Hoheisels Laden kommt. Dann könnten 
es alle ihre Schulkameradinnen hier in Ziegenhals 
erfahren — das wäre ja furchtbar. 
Ich hatte die große Tüte geöffnet und blickte ratlos 
auf die feinen weißen Körnchen. Wenn ich wenig- 
stens eine Waage hättel Aber ich habe keine. Da 
endlich kommt mir der rettende Einfall. Wie leicht 
doch eigentlich die Lösung ist! Ich nehme die Tüte, 
drehe sie um und schütte den Grieß auf die Treppen- 
stufe. Dann zähle ich in überaus mühsamer und lang- 
wieriger Kleinarbeit drei gleich große Häufchen vor 
mir auf der Treppe aus. Endlich habe ich es ge- 
schafft. 
äott sei dank ist es noch früh am Tag und niemand 
bleibt stehen. Die großen Buben, die immer-herum- 
stehen, sind jetzt in der Schule und kommen erst am 
Nachmittag. Als ich mein Werk besah, fühlte ich mich 
sehr erlöst. 
Aber da gab es noch eine Schwierigkeit. Ich hatte 
doch nur eine Tüte, wohin mit den anderen zwei 
Pfund? Nach einigem Hin und Her hatte ich es: ein 
Pfund in die Schürze, das letzte Pfund in das Kopf- 
tuch, und jetzt war der ganze Schaden behoben. Es 
war zwar auch etwas Straßenstaub darunter, sogar 
3inige kleine Steinchen, wie sie eben so auf einer 
daustreppe sind. Aber ich merkte es nicht, ich schuf- 
‚ete und schob alles zusammen, den Grieß, den 
Staub und die Steinchen. 
zndlich ist es geschafft und ich trage frohgemut 
meine drei Pfund Grieß ins Haus, in der Tüte, in der 
Schürze, im Kopftuch. Nicht ein einziges Grießkörn- 
>hen ist auf der Treppe zurückgeblieben. Aber auch 
sonst nichts, was vorher dort lag. Wie frischgefegt 
sah die Treppenstufe aus. 
Was die Mutter, unsere Nachbarin oder die Frau aus 
der Parterrewohnung über meinen Grieß gesagt ha- 
ben, weiß ich — Gott sei dank — auch heute noch 
nicht. Jedoch das Leben ging weiter seinen gewohn- 
ten Gang in der Zollstraße.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.