Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1991)

Bibliografische Daten

fullscreen: Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1991)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-99
Titel:
11. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1874
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831211

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt
  • Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt (1991)
  • Januar 1991 (1)
  • Februar 1991 (2)
  • März 1991 (3)
  • April 1991 (4)
  • Mai 1991 (5)
  • Juni 1991 (6)
  • Juli/August 1991 (7/8)
  • September 1991 (9)
  • Oktober 1991 (10)
  • November 1991 (11)
  • Dezember 1991 (12)

Volltext

Wir treffen uns wieder am 12.—14. April 1991 
Realgymnasium Gleiwitz 
Abiturientenjahrgang März 1939 
Am 9. März 1939 bestanden wir — 18 Jungen und das einzige Mäd- 
chen der Schule — das Abitur und kamen gerade zurecht, um über 
den Arbeitsdienst bei der Wehrmacht zu landen, die uns dann auch 
bis zum „bitteren Ende“ behielt, wobei viele von uns noch in Ost 
und West in Kriegsgefangenschaft gerieten. Keiner konnte noch in 
seine angestammte Heimat zurück; alle waren ihres wirtschaftli- 
chen Rückhaltes beraubt. Lothar Hellwig und Jochen Kahl waren 
gefallen; Heinz Engler starb später im Westen. 
In den folgenden Jahren bekamen einige von uns doch wieder Kon- 
takte miteinander, und unser alter und bei allen beliebter Sportleh- 
rer, Otto Deutschmann, war bis zu seinem Tode (1986) ein eifriger 
Anschriftensammler. Schließlich waren die Anschriften von 9 
Überlebenden bekannt, als Anfang 1989 die Ehefrau eines Mit- 
schülers vorschlug, anläßlich des 50. Jahrestages unseres Abiturs 
uns doch alle gemeinsam zu treffen. Der Vorschlag wurde auch so- 
gleich in die Tat umgesetzt und nach einigen Telefonaten war 
schnell alles klar: Vom 14. bis 16. April 1989 trafen wir uns im Ho- 
tel „Kaiserhof“ in Bad Salzschlirf. Es konnten teilnehmen: 
Günter Fragstein, Günter Franz, Felix Kaul/Kotzulla, Günter 
Koch, Josef Kotitschke, Herbert Kowarsch, Gerd Langer, Peteı 
Scholz; Ruth Holzmeyer/Heidenreich war leider wegen Krankheit 
verhindert. 
Den nachhaltig stärksten Eindruck hinterließ die allseitige Feststel- 
lung, daß wir innerhalb der ersten Minuten schon wieder die alten 
Freunde und Kameraden waren; fünfzig Jahre waren vergessen. Da 
der Tag aber nur 24 Stunden hat, mußten für unsere Erlebnisbe- 
richte eben die Nächte dazugenommen werden, die also entspre- 
chend kurz ausfielen. Aber keiner von uns mochte dieses Aufleben 
der einstigen Freundschaft jemals missen, und wir waren uns 
schnell einig: Von nun an treffen wir uns jedes Jahr etwa um die 
gleiche Zeit wieder in Bad Salzschlirf. 
Vom 22.—24. März 1990 war es dann wieder soweit, mit der großen 
Überraschung: Hans Steyer war einige Tage vor unserem Treffen 
„wiederentdeckt“ worden und hatte auch gleich den Weg nach Bad 
Salzschlirf gefunden und wurde mit der nun schon gewohnten Her- 
zlichkeit aufgenommen. Leider starb schon 2 Monate danach unser 
lieber Freund Dr. Gerd Langer, 12 Tage nach seinem 70. Geburtsta- 
ge; es war ein sehr schwerer Schock für uns! Wir werden ihn sehr 
vermissen! 
Nun wollen wir uns vom 12.—14. April wieder in Bad Salzschlirf 
treffen und würden uns ganz besonders freuen, wenn wir durch die- 
se Notiz in dem „Gleiwitzer Heimatblatt“ auch noch ein Lebenszei- 
chen von unseren einstigen Mitschülern: Johannes Czechowitz, 
Wilhelm Golla, Willi Koban, Helmut Neukirch, . .'. Schliwa, Ger- 
hard Seidel/Borisjak bekämen und den einen oder anderen von 
ihnen dann bei uns begrüßen könnten. 
Kontaktanschrift: Josef Kotitschke, Brockmüllerstr. 8 in 5170 Jü- 
lich 
Liebe Schwimmsportfreunde! 
Wir bedanken uns recht herzlich für die guten Wünsche zu Weih- 
nachten und für das neue Jahr, die uns die Post ins Haus gebracht 
hat. Am Telefon hatten wir Gelegenheit Erinnerungen mit Freun- 
den aus der glücklichen Zeit in unserer Heimat auszutauschen. 
Hier ihre Namen: Hilde Bochenek, Düsseldorf; Hilde Gritzke. 
Wolfsburg; Ehepaar Nieusela, Köln; Ehepaar Falken (Sokollik), O- 
Merseburg; Heinz Martschin, Oldenburg; Ehepaar Schwaen, Kre- 
feld; Ehepaar Malaka, Essen; Kurt Reimann, Bremen; Georg La- 
tacz, Berlin-Frohnau; Gerhard Nohl (Muschiol), Düsseldorf; Ger- 
da Merres, O-Magdeburg; Marie Burgstett, Bovende; Lothar Klose, 
Köln; Helena Kucharczyk, Frankfurt/M.; Ehepaar Langer, Zwei- 
brücken, Margarete Hanker, Brühl-Vochem; Ehepaar Krause, Un- 
terhaching; Rudolf Mutz, O-Friedrichsroda; Lieselotte Niemczyk, 
München; Rita Strikker, Mettmann; Uschi Neelsen, Oldenburg; 
Wolfgang Bukowski, Braunschweig; und Ewald Nierobisch, Bot- 
trop. 
Die Reaktion auf den Termin für das Septembertreffen in Bottrop 
war sehr zwiespaltig. Die Mehrzahl hätte das Treffen schon lieber 
im Frühjahr März/April gehabt, weil der September für die Älteren 
meistens als Urlaubsmonat eingeplant ist. 
Beiliegend einige Beiträge u. a. zum Thema „Neue Grenzen im 
Osten“ und Erinnerungsbilder aus der Heimatstadt. 
Nun zu unseren Geburtstagskindern im Jahre 1991, soweit die Jah- 
rensdaten uns bekannt sind. 
Wir gratulieren herzlichst zum neuen Lebensjahr, wünschen alles 
Gute und vor allem beste Gesundheit für Frau Maria Burkhard aus 
Gescher, 75 Jahre; Herrn Georg Guhlich aus Bonn-Beuel, 75 Jahre; 
Herrn Karl-Heinz Martynus aus Moers, 75 Jahre; Frau Lenchen 
Knatz aus Bad Wildungen, 70 Jahre; Herrn Heinrich Langer aus 
Berg. Gladbach, 70 Jahre; Frau Ingeborg Armbruster aus Villin- 
gen, 65 Jahre; Frau Hanne Brinke aus Göttingen, 65 Jahre; Frau 
Ruth Bieniek aus Würzburg, 65 Jahre; Frau Irmgard Landau aus 
Bad Wildungen, 65 Jahre; Herrn Christian Ochott aus Duisburg- 
Hamborn, 60 Jahre. 
Bedanken wollen wir uns noch bei den freiwilligen Spendern für 
1990/91, die unser Postscheckkonto anwachsen ließen. 
“Jnser Postscheckkonto: Ruth Klose, 5000 Köln 80, Hochwinkel 92. 
Postgiroamt: Köln, Nr. 107871/504. Bankleitzahl: 370 100 50. 
Freiwillige Spenden sind willkommen. 
Namen und Anschriften von Gleiwitzer Schwimmern aus den neu- 
en Bundesländern sind erwünscht. Bisher hat sich nicht viel erge- 
ben! 
Bei den Vorbereitungen für das Heimattreffen im September in un- 
zerer Patenstadt Bottrop sind wir tätig und erwarten, daß es gelin- 
gen wird, vom Bäderamt für das Badeschwimmen wieder das Hal- 
lenbad freigestellt zu bekommen. 
Für die Teilnehmer aus den neuen Bundesländern werden wir uns 
bemühen, kostengünstige Zimmer für die Übernachtung zu be- 
schaffen und sind evtl. auch zur Unterstützung bereit, falls dadurch 
sine Teilnahme am Bottroper Treffen infrage gestellt sein sollte. 
Einzelheiten und Ausschreibung dazu bei der nächsten Informa- 
tion! 
Etwas Statistik: 
Unsere Anschriftenliste existiert seit dem Jahre 1986. 
Inzwischen liegen 105 teilweise noch unvollständige Adressen vor. 
(Vereinszugehörigkeit bzw. Geburtsjahr, auch ungenaue Adressen) 
Bei Antwortbriefen, Telefonaten und durch die Teilnahme an den 
Heimattreffen in Bottrop und Essen ergaben sich 73 persönliche 
Kontakte. Diese Kontakte sind, wie verschiedentlich bestätigt wur- 
de, mit bzw. untereinander vertieft worden. 
Von den verbleibenden 32 angeschriebenen Adressen gab es bisher 
keinen Widerhall, wir sind jedoch mit dem Ergebnis und damit ver- 
bundenen Erfolg zufrieden! 
Zum heutigen Schluß nochmals die Bitte um Adressenangabe von 
alten Gleiwitzern, die mit dem Schwimmsport verbunden waren, 
besonders aus den neuen Bundesländern. 
Allen guten Wünsche, beste Gesundheit und herzliche Heimatgrü- 
Be Eure 
Gustav Martschin 
Mühlenstr. 102 
4800 Bielefeld 1 
Tel. 0521/295223 
Erwin Klose 
Hochwinkel 92 
5000 Köln 80 
Tel. 0221/6822707 
Oberschlesien, mein Heimatland 
„Oberschlesien ist mein liebes Heimatland, 
wo vom Annaberg man schaut ins weite Land, 
wo die Menschen bleiben treu in 
schwerster Zeit, 
für dies Land zu kämpfen, 
bin ich stets bereit; 
für dies Land zu kämpfen, 
bin ich stets bereit!“
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.