Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1952

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1952

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Katalog
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=71859374X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2418
Titel:
Große Berliner Kunstausstellung 1903
Band, Heft, Nummer:
1903
Veröffentlichungsjahr:
1903
Verleger:
Union Deutsche Verlagsgesellschaft
Signatur:
ZA Berlin 1903 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=71859374X-1903

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Erklärung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1952
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dr. h. c. Wilhelm Schmidle
  • Nachruf Dr. h. c. Wilhelm Schmidle
  • Begrüßungsansprache bei der Hauptversammlung
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Jahresbericht des Schriftführers
  • Die Gründung des Bistums Konstanz in neuer Sicht
  • Die Judengeschäfte im Konstanzer Ammann-Gerichtsbuch 1423-1434
  • Geschichtliche Beziehungen zwischen Vorarlberg und den übrigen Bodenseeländern
  • Die Äbte- und Konventsiegel des Klosters St. Georgen zu Stein am Rhein
  • Überlingens Kampf gegen das Feuer in vergangenen Jahrhunderten
  • Das Schrifttum der naturwissenschaftlichen Bodensee-Forschung
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
  • Plan von Überlingen

Volltext

38 
Hektor Ammann 
anderen Möglichkeiten unterband und sie zum Beispiel aus dem Waren- 
handel ausschloß, oder ob sie gerade dieses Geschäft wegen der hohen 
Gewinnmöglichkeiten wählten, das muß dahingestellt bleiben; wahr 
scheinlich haben beide Gründe zusammengewirkt. Fest steht dagegen, daß 
in jenen Jahrhunderten des Mittelalters, wo die Quellen reichlicher zu 
fließen und zu sprechen beginnen, also vom 13. Jahrhundert weg, die 
Juden in ganz Westeuropa als Geldleute allgemein verbreitet waren. Sie 
betrieben in der Hauptsache das kleine Darlehensgeschäft gegen Ver 
pfändung von fahrender Habe oder Liegenschaften und gegen sehr hohe 
Zinse. Während sonst im allgemeinen Darlehen zu 5 % im Jahr aus 
gegeben wurden, mußten in diesen Judengeschäften durchweg mindestens 
2 Pfennige von dem Pfund in der Woche als Zins entrichtet werden, das 
sind 43 % % im Jahr. Diese Geldgeschäfte liefen mit Hoch und Niedrig, 
mit weltlichen und geistlichen Personen in Stadt und Land. Sie brachten 
die Juden mit den breiten Massen in Berührung, und zwar sehr oft in 
unliebsame Berührung. Sie machten sie mit ihrem großen Ertrag dagegen 
zu guten Steuerträgern für die Obrigkeit. Diese suchten sie deshalb zu 
schützen gegen den aus der Masse der kleinen Geldgeschäfte in den brei 
testen Kreisen der Bevölkerung empor wachs enden Haß. Das gelang aber 
immer nur eine gewisse Zeit lang, bis sich eine Welle der Judenver 
folgungen wie eine Seuche über die Länder dahinwälzte, gewöhnlich 
zweifellos durch irgendwelche phantastischen Gerüchte ausgelöst und von 
den Massen willig aufgenommen. In unserem Lande und in Oberdeutsch 
land überhaupt ging die größte dieser Judenverfolgungen, die zahlreiche 
Gemeinden vernichtete, weithin zur Beschlagnahme der Vermögen führte 
und die Verhältnisse der Juden von Grund auf umstürzte, in den Jahren 
1348 und 1349 vor sich. Wohl festigten sich die jüdischen Kolonien bald 
wieder, aber immer nur auf Zusehen hin und nie mehr so allgemein, wie 
das bisher der Fall gewesen war. Neue Verfolgungen brachen immer 
wieder los und immer zahlreichere Städte und Territorien entzogen den 
Juden jede Aufenthaltsbewilligung. Zu Ende des Mittelalters vollendete 
sich in unserem Lande diese Entwicklung und führte zum fast völligen 
Verschwinden der Juden aus der Schweiz bis zum 19. Jahrhundert. 
Soweit haben die bisherigen Untersuchungen die Geschichte der Juden 
in unseren Gegenden im Mittelalter klargestellt, vor allem die Arbeit von 
A. Steinberg: Studien zur Geschichte der Juden in der Schweiz während 
des Mittelalters 3 ). Seit dem Erscheinen dieser zusammenfassenden Unter 
suchung im Jahre 1903 ist über die allgemeine Geschichte der Juden in 
der Schweiz nichts Wesentliches mehr erschienen, während die ohnehin 
schon große Zahl von Einzelbeiträgen weiterhin angewachsen ist. Man 
kennt also die großen Linien der Entwicklung und man kennt zahllose 
Einzeltatsachen. Die wirkliche wirtschaftliche Rolle der Juden, ihre 
zahlenmäßige Stärke, ihre Verbreitung und ihre Wanderungen, die Be 
deutung ihrer Tätigkeit für die gesamte Wirtschaft sind aber noch nie 
3) Zürich 1903.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1952. 1952-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.