Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Große Berliner Kunstausstellung 1899 (1899)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Katalog
Publicationplace:
Berlin
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=71859374X
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2373
Title:
Große Berliner Kunstausstellung 1899
Volume count:
1899
Publicationplace:
Berlin
Publisher:
Verlag von Rud. Schuster
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=71859374X-1899
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Bemerkungen / Zeichen-Erklärung

Contents

  • Katalog
    • -
    • -
  • Große Berliner Kunstausstellung 1899 (1899)
    • [I]
  • Cover
    • [I]
  • Title page
    • [II]
  • Inhalt
    • [III]
  • Bemerkungen / Zeichen-Erklärung
    • IV
  • Lageplan des Hauptgebäudes
    • V
  • Plan des Ausstellungs-Parkes
    • VI
  • Ausstellungs-Kommission
    • VIII
  • Verkauf von Kunstwerken
    • IX
  • Aufnahme- und Anordnungs-Kommission
    • XI
  • I. Gemaelde
    • [1]
  • II. Stiche, Radirungen, Zeichnungen etc.
    • 77
  • III. Bildwerke
    • 82
  • IV. Baukunst
    • 97
  • Vereinigung Berliner Architekten
    • 99
  • V. Kunstgewerbe
    • 105
  • Verband deutscher Illustratoren
    • 115
  • Nachtrag I
    • 129
  • Nachtrag II
    • 141
  • Nachtrag III
    • 143
  • Tafeln
    • 1
  • Verzeichniss der Abbildungen
    • 177

Thumbnail gallery

1:[I]
1:[I]
2:[II]
2:[II]
3: -
3: -
4:[III]
4:[III]
5:IV
5:IV
6:V
6:V
7: -
7: -
8: -
8: -
9:VI
9:VI
icon thumbs forward

Full text


IV
Orosse Berliner Kunst-Ausstellung 1899.
Bemerkungen.
Die Ausstellung währt
vom 7. Mal bis 17. September 1899
und ist täglich von Morgens 10 Uhr an geöffnet. Abends bei elektrischer
Beleuchtung (System Hrabowski)
vom 7. Mai bis 31. Juli bis 8 Uhr,
vom 1. August bis 17. September bis 7 Uhr.
Eintrittspreis: 50 Pfg. Montags: 1 Mark.
Von Juni ab jeden zweiten und letzten Sonntag im Monat
25 Pfg.
Saison-Karten für die Dauer der Ausstellung, auf Namen
lautend, nicht übertragbar, ä 6 Mark.
Die Pflanzen und Terracottcn in den Vorhallen sind von der
Firma Ludwig Winter, Palmengärten, Bordighera-ltalicn, zur
Schau gebracht.
Die Terracottcn stammen aus der Manifattura di Signa
Florenz, welche der Firma L. Winter den Alleinverkauf für
Berlin übergeben hat.
Sämmtliche ausgestellte Pflanzen und Terracottcn sind durch
das Verkaufs-Bureau der Ausstellung zu beziehen.
Die photographischen Aufnahmen für den illustrirtcn Katalog
sind von der Firma Hermann Boll, Berlin, Mohrcnstr. 59, die
Clichds von H. S. Hermann und von Meisenbach, Riffarth
& Co. in Berlin hergestellt.
Die Neu-Ausschmückung der Säle 3, 4. 5, 27 ist von Herrn
Professor Thiede, Königl. Baurath, diejenige des Saales 26 von der
Vereinigung Berliner Architekten ausgeführt.
•K
Zeichen-Erklärung.
Die mit * bezcichncten Kunstwerke sind verkäuflich.
Den Namen Verstorbener ist ein t beigegeben.
Das Zeichen (J) bedeutet, dass der illustrirte Katalog eine
Abbildung von dem Kunstwerk enthält.
Die kleinen Zahlen rechts neben den Titeln bezeichnen die
Saalnummern.
*

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe