Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Tagblatt, Jg. 1934 (74)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Tagblatt, Jg. 1934 (74)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Katalog
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=71859374X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2373
Titel:
Große Berliner Kunstausstellung 1899
Band, Heft, Nummer:
1899
Veröffentlichungsjahr:
1899
Verlag:
Verlag von Rud. Schuster
Signatur:
ZA Berlin 1899 4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=71859374X-1899

Einband

Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Tagblatt
  • Stockacher Tagblatt, Jg. 1934 (74)
  • Zeitungen

Volltext

Innerolilische Gärungen in Sowielrußland 
Die Verhaftung von Sinowjew und Kamenew. — Hinlergründe der Ermordung Kirows. 
zegenüber hielt er als radikaler Bolschewist an dem 
Sandpunkt fest, daß die Durchsetzung der Weltrevolu⸗ 
son das Schicksal des Bolschewismus sei. Darauf wollte 
xr die Politik der Sowjetunion und der bolschewistischen 
ßartei abgestellt sehen. Außerdem vertrat er die These 
oß die Partei sich in erster Linie auf das Fabrikarbei— 
erproletariat gründen müsse. Er predigte deshalb zum 
dampf gegen die dem bolschewistischen System wider— 
trebende Vauernschaft im Gegensatz zu Stalin, der be— 
auntlich gewisse Konzessionen nach dieser Seite hin 
nachte. Sinowjew und Kamenew waren Kampfgenos⸗ 
en Trotzkis. Trotz ihrer späteren Bekehrung wird man 
mnehmen müssen, doß sie im Grunde thre einstige 
leberzeugung nicht aufgegeben haben, und zumindest 
verden sie den Sowjetmachthabern verdächtig geblieben 
ein Der Kurs, den Stalin steuert, kann im Augenblick 
ine allzu deutliche Propaganda für die Weltrevolution 
ucht vertragen. Im Zeichen der sowjetrussisch-französi⸗ 
chen Alliang kann man nicht die blutrote Fahne des 
Jernichtungsfeldzuges gegen den Weltkapitalismus 
eraushängen. Außerdem fühlt Stalin vielleicht, daß 
ein Stern vor dem russischen Volke etwas verblaßt ist. 
Re wirtschaftlichen Schwierigkeiten verschärfen sich von 
jahr zu Jahr, statt daß sie eine Abmilderung erführen 
ie Massen, von denen in jedem Winter Hunderttau— 
ende Hungers sterben, sagen sich aber schließlich, daß 
nan von Theorien, und seien sie noch so schön, nicht 
eben kann. Man fängt an zu zweifeln, und wenn das, 
vas hier etwa an Opposition keimen könnte, auch aus 
iner ganz anderen Richtung kommt, als die der Si— 
wowjewm und Kamenew, so kann es doch eines Tages 
zefährlich werden. Man sagt, Stalin erblicke seine letzte 
Ztüße in der „Roten Armeée“, jener Truppe, die Trotzki 
inst schuf und in der heute General Blücher der popu⸗ 
ärste Mann ist. Aber selbst diese Flucht in die schützen⸗ 
zen Arme der bewaffneten Macht hat für Stalin heim— 
iche Schrecknisse. Schhon nennen viele in Sowjetrußland 
zeneral Blücher den „Roten Zaren“. Solange er im 
Fernen Osten die Wacht gegen Japan hält, mag er po— 
itisch ungefährlich sein. Wie aber dann, wenn in Oft⸗ 
isten die Spannung einmal nachläßt und die Armee 
yr Gesicht wieder nach Europa wendet? Im Sowiet⸗ 
Item, in dem alles morsch ist, ist das Heer der ein⸗ 
ge wirkliche Machtfaktor. Der Mann an seiner Spitze, 
er obendrein bei seinen Soldaten äußerst beliebt sein 
oll, könnte, wenn ihn der politische Ehrgeiz packt, seine 
)Riktatur an der Stelle der Stalins aufrichten. 
Alles, was der Ermordung Kirows folgt, verrät ein 
eichliches Maß an Nervosität. Es muß Grund zu ihr 
orhanden sein. Auch wenn die Nachricht finnischer Zei⸗ 
ungen, daß man dort zur Zeit des Kirow-Attentats 
danonendonner von Kronstadt her gehört habe, eine 
Rhantasie sein mag, so geht doch offenbar hinter dem 
ichten Schleier, den die Sowjets immer zwischen ihr 
dand und Europa zu spannen vermochten, etwas vor, 
as möglicherweise eines Tages politische Ueberraschun⸗ 
gen bringen wird 
— — — —— 
Berlin: General der Landespolizei Daluege sprach 
or Vertrelern der Presse über das Ergebnis des Ta— 
es der Polizei. Er gab dabei bekannt, daß der Tag der 
ẽutschen Polizei ein Sammelergebhnis von insgesamt 
50 000 RM. gehabl habe. 
BEerlin: Im Auswärligen Amt wurde ein Vertrag 
iber die Regelung des Warenverkehrs zwischen Deulsch 
amd und den Niederlanden, der mit Wirkung vom 
.Januagar 1935 vorläufig angewendet mird, unlterzeich— 
ren. 
Die Welt horchte unwillkürlich auf, als im Smolny— 
Institut zu Leningrad Kiro, einer der engsten Mitar⸗ 
eiter Stalins, einem Revolverschuß zum Opfer fiel, 
In der fünfzehnjährigen Geschichte der Sowjetunion 
ind außer den Mordversuchen an Lenin keine Atten⸗ 
ate auf führende Persönlichkeiten der Kommunistischen 
Partei oder des Sowjetregimes verübt worden. Was 
hatte dieser Mord an dem Sekretär der kommunistischen 
Parteiorganisation, einem der höchsten Funktionäre des 
'olschewistischen Systems, zu bedeuten? War es das 
Signial eines neuen Umsturzes, der sich vorbereitete? 
Ider die Tat eines Fanatikers, der aber außer Zusam— 
menhang mit irgendwelther revolutionären Organisa— 
ien ols Einzelgänger gehandelt hatte? Steckte hinter 
der Affüre die GPu, der vor nicht langer Zeit erst 
ihre außerordentlichen Vollmachten beschnitten worden 
waren?ꝰ Hoder war das Ganze überhaupt unpolitisch? 
Fin menschlicher Racheakt, eine Eifersuchtstragödie? 
der Täter war einer der Untergebenen Kirows, und 
man sagt, daß Kirow als Vorgesetzter nicht gerade be— 
quem gewesen sei. Es hat an Deutungen nach der einen 
wie naͤch der anderen Richtung nicht gefehlt. Aber bei 
der völligen Undurchdringlichkeit sowjetrussischer Zustän⸗ 
de war es kaum möglich, die wirklichen Hintergründe 
des Attentats zu erkennen. 
Die Sow jetmachthaber selbst behandelten es von An⸗ 
ang an als politische Angelegenheit. Massenverhaftun⸗ 
gen, Massenverschickungen, über 100 Erschießungen, 
Erneuerung der revolutionären Vollmachten für die 
5u — alles deutete darauf hin, daß man mit einer 
Zerrorwelle revolutionäre Keime — wenn nicht mehr 
iim Blut ersticken wollte. Trotzdem hat man, im Aus— 
ande vielfach bezweifelt, ob sachlich wirklich ein Anlaß 
zu solchem Vorgehen vorlag, oder ob das Attentat Sta⸗ 
in und den anderen Sowsetgrößen nicht gelegen kam, 
um von kritischen Erscheinungen des Regimes durch den 
Aiarmruf von der drohenden Gegenrevolution abzu— 
lenken. Die Beisetzung der Asche von Kirow fand mit 
dem üblichen Sowjetprunk als großes Volksschauspiel 
statt. Eine große Truppenparade schloß sich an, und es 
geschah alles, um nach außen hin die Sowijetmacht 
wirksam in die Erscheinung treten zu lassen. Vor allem 
aber sollte bei allen Unzufriedenen umd kritisch Gestimm⸗ 
ten Furcht und Schrecken ausgelöst werden. 
Inzwischen wird die Verhaftung von Sinowjew und 
Pamenew gemeldet. Beides ehemalige hohe Sowjetfunk⸗ 
tionäre aus dem Kreise derer um Trotzki, vor Jahren 
wegen ihrer oppositionellen Haltung zu Stalin ihrer 
Aemter entsetzt und später dann nach feierlichem Wi⸗— 
derruf neu in die Partei aufgenommen, wenn auch der 
Weg zu einflußreichen Parteistellungen ihnen auch dann 
versperrt blieb. Eine Bestätigung der Verhaftung aus 
Moskauer Regierungskreisen liegt noch nicht vor, aller— 
dings auch kein Dementi. Sie soll aber von der Sowjet⸗ 
regserung über den Rundfunk mit dem Zusatz verkün⸗ 
det worden sein: „Jetzt wissen wir, wo unsere Feinde 
stehen und wer sie sind. Wir wollen nicht ruhen, bis 
der letzte von ihnen tot ist.“ Die Verhaftung selbst soll 
„wegen des Mordes an Kirow“ erfolgt sein. 
Mit diesem Vorgehen gegen Sinowjew und Ka— 
menewm bekommt die ganze Aktion nun ihr besonderes 
politisches Gesicht, mindestens dasjenige, das die Sow— 
jetregierung ihr zu geben wünscht. Man muß sich erin⸗ 
nern, welche Rolle die beiden zusammen mit dem in der 
Verbannung lebenden Trotzki seinerzeit gespielt haben. 
Trotzki war Vertrauter Lenins, geriet aber nach des— 
sen Tode in immer schärferen Gegensatz zu Stalin. Ihm 
⸗ 8 0 * 
Olympia⸗Oorf Oöberiß 
Wie das Dorf der Weltrekordler aussehen wird. — 
„Verbotenes Varadies“. — Vierzig Nalionalküchen. — 
Post, Bonk und Verkehrsbüro. 
Neben der Vorbereitung unserer Besten für die 
kommende Olympiade treten mit dem Näherkommen 
der großen Weltspiele immer mehr die rein organisato— 
rischen Maßnahmen für die Vorbereitung der Olym— 
pischen Spiele in den Vordergrund. Der Ausbau des 
Reichssportfeldes ist bereits im Gange. Jetzt ist das 
deutsche Organisationskomitee bei einer neuen Etappe 
angelangt: Unterbringung der zu erwartenden 4000 
Teulnehmer. Wie in Los Angçeles werden auch in Ber— 
lin die Teilnehmer in einem „Olympischen Dorf“ unter— 
gebrocht, zu dem die deutsche Wehrmacht das Gelände 
zur Verfügung gestellt und dessen Bau und Verwal— 
ung sie gleichfalls übernommen hat. 
In Döberiß, 14 Kilometer vom Reichssportfeld ent— 
fernt. wird diese Anlage nach den Plänen von Werner 
March, dem Schöpfer des Reichssportfeldes, entstehen, 
und sie wird noach den Entwürfen, die jetzt der Presse 
ekannt gegeben wurden, ein Hauptschmuckstück der 
Olymbpischen Anlagen Berlins sein. In schönster märki— 
cher Landschaft gelegen, mit Baumbestand an Eichen, 
Fichten und Virken, wird das Olympische Dorf mit sei— 
nen 134 Höusern, die aus Stein, ohne Obergeschoß, weiß 
oerputzt und mit roten Ziegeldächern erxrichtet werden, 
den ausländischen Gästen einen Eindruck von deutschem 
Stil und deutscher Landschaft vermitteln, wie ihn man— 
che berühmte Reiseorte kaum geben können. 
Das Olympische Dorf ist ein „verbotenes Paradies“ 
dein Unberufener wird durch die große Pforte des 
ẽẽMmpfangsgebäudes am Dorfeingang hindurchgelassen 
wnn die Aktiven sollen in ihror Freizeitf und iß ibre 
Training nicht durch Besuche gestört werden. Nur so, 
ꝛbgeschlossen von dem Trubel der Außenwelt und ein— 
gereiht in die große internationale Sportgemeinschaft 
ie hier auf dem verhältnismäßig kleinen Raum ge— 
neinsam wohnt und übt, kann jeder Teilnehmer sein 
bestes für den Wettkampf vorbereiten. Die 134 Häu— 
er zu je 20 Mann, von denen immer zwei ein Zimmer 
»ewohnen, und die notwendigen Verwaltungsgebäude 
verden so angelegt, daß ein schönes, geschlossenes Dorf—⸗ 
bild herauskommt. 
The sechzehn deutschen Gaue: „Brandenburg“, „Bay— 
rn“, „Schlesien“, „Westfalen“ usw. geben den sechzehn 
Vierteln“ des Dorfes die Namen, und die einzelnen 
häuser sind wiederum nach den Hauptstädten ihres 
ßaues benannt. Das Wappen der Stadt, die jeweils 
en Naomen des Hauses gegeben hat, befindet sich sym— 
»olisch als Wahrzeichen über dem Hauseingang, uͤnd 
ruch das Innere der einzelnen Häuser wird in seiner 
Ausgestaltung dieser Rennung Rechnung tragen. 
Troßz ihrer Abgeschlossenheit müssen die Aktiven und 
hre Pfteger starken Konnex mit der Außenwelt, vor 
llem den Vorgängen auf dem Reichssportfeld, haben 
ußerdem tragen geraode die „Kleinigkeiten“, an die der 
inzelne gewöhnt ist, viel zum Wohlbehagen des Wett: 
ämpfers bei. Deshalb dürfen die Dorfbewohner in dem 
auptgeböude, das nicht unmittelbar ins Olympische 
Dorf hineingehört, Gäste erwarten. Ferner gibt es 
in Postamt, Bankverkehr, Restaurants, Fernsprechan 
agen, Frisierstuben und ein — Verkehrsbüro, das s 
her nicht geringen Ansprüchen gewachsen sein muß 
Nehrere Vadehäuser, darunter die berühmte Saung“ 
)as finnische Schwitzbad, stehen zur Verfügung der 
Zäste, und quf einem eigenen Sportplotz, der genau 
nach den Maßen der Olympischen Kampfbahn im Nord 
sten des Dorfes angelegt wird, bietet sich „ju Hause“ 
rainingsmöglichkeit. Auch ein aroßer Vodeteich wir? 
Deufch eich⸗ 
kkampf gegen den jährlichen Lebensmitlelverderb 
von einer Milliarde. 
Ein angesichts der Erzeugungsschlacht der deutschen 
zondwirtschaft und der Devisenverknappung sehr beacht⸗ 
icher Appell wird, wie das NdßG. meldet, durch Dr, 
»elzel in dem „Nationalsozialistischen Wirtschaftsdienst“ 
in die in Betracht kommenden Kreise gerichtet. Darin 
rird festgestellt, daß jährlich in Deutschland Lebensmit⸗ 
el im Werte von etwa einer Milliarde RM verder— 
en, wovon auf Gemüse und Obst rund 100 Millionen 
AM. entfallen. Der jährliche Verderb sei fast ebenso 
zrroß wie die Einfuhr an Lebensmitteln 1933 war. Es 
nüsse alles getan werden, um diese eine Milliarde, die 
urch den Lebensmittelverderb verloren gehe, der deut— 
chen Wirtschaft und dem deutschen Volke zu erhalten. 
Jabei handle es sich um das Problem der Frisch— 
agerung, so daß die Lebensmittel in unkonserviertem 
juͤstande mehrere Monate länger als bisher frischge— 
alten und zür Verfügung gestellt werden könnten. Es 
ei erfreulich, daß es dem mit den wissenschaftlichen 
— D0 
erein Deutscher Ingenieure gelungen ist, das Interesse 
er zuständigen Stellen auf dieses wichtige Gebiet zu 
enken, und es sei zu erwarten, daß bald die praktische 
Mmangriffnahme der Versuche ermöaglicht werde. 
Vollstreckungsschutz cuch bei Krankheit in der Familie 
und gegebenenfoalls sür Abzahlungsgeschäfte. 
Zu dem Gesetz über die Verhütung mißbräuchlicher 
Lusnutzung von Vollstreckungsmöglichkeiten, dessen Er— 
aß durch den sogenannten Fall Köppen beschleunigt 
vorden ist, werden laut Ndoß. amtliche Erläuterungen 
»es Reichsjustizministeriums bekanntgegeben. Darin 
zeißt es, daß die Schutzmöglichkeiten des Gesetzes ge⸗ 
zenüber rein formalen Ansprüchen z. B. wirksam wer— 
en könnten, wenn ohne Verschulden des Schuldners 
ei ihm Unglücksfälle, Erkrankung oder Krankheit eines 
Nitgliedes seiner Familie die Lage erschweren. Solche 
Fälle seien aber nicht nur gegenüber den Mietverpflich- 
ungen möglich, sondern auch bei Abzahlungsgeschäften 
enkbar. Durch die weite Fassung der gesetzlichen Be— 
timmungen sei dem Gericht die Möglichkeit gegeben, 
lle besonderen Umstände des Einzelfalles zu berück— 
ichtigen. Eine völlige Aufhebung oder Untersagung der 
zollstreckung werde nur in besonders liegenden Fällen 
n Frage kommen. Wenn z. B. der Schuldner nur mit 
inem kleinen Betrag im Rückstand ist, dessen Zahlung 
nangemessener Frist ihm zuzumuten ist, dann werde 
nder Regel zunächst nur eine zeitweilige Aussetßzung 
ingebracht sein. 
Der Ministerialdirektor im Reichsjustizministerium, 
d)r. Erich Volkmar, sagt in einer besonderen Betrach— 
ung zu dem Gesetz, daß der Zweck keneswegs eine all—⸗ 
semeine Verweichlichung des Vollstreckungsrechts sein 
olle, die nationalsoziolistischem Geist am allerwenigsten 
ntsprechen würde. Es müsse vielmehr das Schußtßbe— 
ürfnis einen Fall zur Voraussetzung haben, bei dem 
zie Vollstreckungsmaßnahme eine gesundem Volks— 
mpfinden gröblich widersprechende Härte“ bedeuten 
vürde. Dabei erwähnt der Referent u. a. einen Fall 
rus der letzten Zeit, wo sich bei Vollstreckung eines Ur— 
eils auf Herausgabe eines geliehenen Beltes ergab, 
daß der Schuldner in dürftigster Armut lebte. Außer 
zem Bett, das ihm und seiner Frau als Ruhestätte 
diente, besaß er nur einen Tisch und zwei Stühle 
— — 
r—e dureh Anzelgen 
IS Keoi LXS! 
m 
mnerhalb des Dorfes viel Beifall finden, er dient zu⸗ 
gleich zur Verschönerung der ganzen Anlage. 
In dem zweiten Hauptgebäude, das auf einem Hü— 
gel das ganze Dorf überragt, befinden sich die umfang— 
reichen Einrichtungen für Wäscheversorgung, Provian— 
lieferung, Feuerwehr, Garagen, Personal usw. Auch 
die schönen Speisesäle, von denen aus sich ein prachtvol⸗ 
ler Rundblick bieten wird, sind nebst den Küchenanla⸗ 
gen hier aAntergebracht Die Zentralküche ist in vierzig 
Abteilungen, den einzelnen Nationalitäten und ihrer 
Heimatküche entsprechend, aufgeteilt. Kein Aktiver 
zraucht sich also in Bezug auf seine Ernährunasweise 
imzustellen. 
Um die etwa 3 000 hier wohnenden Aktiven zur ge⸗ 
gebenen Zeit zum Reichssportfeld zu bringen, wird ein 
regelmäßiger Autobuspendelverkehr eingerichtet. Die 
Kuderer wohnen in Grünau, die Segler in Kiel, und 
die 400 Frauen, die gemeldet sind, werden im Stu⸗ 
dentenheim des Reichssportfeldes untergebracht. Für 
jedes Haus des Dorfes steht außerdem eine„Ehren— 
wache“, die gus jungen deutschen Sportlern mit ent⸗ 
prechenden Sprachkenntnissen besteht, zur Verfügung, 
um den ausländischen Sportkameraden behilflich zu 
ein. 
Ganz großzügig sind also die Vorbereitungen, die 
Deutschland für seine Olympia-Gäste trifft. Schon ha— 
»en 50 Nationen ihre Teilnahme zugesagt, und für die 
IJ. Olympiade in Berlin ist daher mit einer Beteilig⸗ 
ing zu rechnen, wie sie bisher noch nicht zustandekam. 
das Organisationskomitee arbeitet, und wenn die Akti— 
nen Deutschlands im Sinne ihres Olympia-Gelöbnisses 
hre ganze Körper- und Willensarbeit auf das große 
Riel konzentrieren, wird das Jahr 1936 die Welitgel⸗ 
ung deutschen Sports erneut unter Beweis stollen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Tagblatt, Jg. 1934. Karl Willi; Chr. Stamminger; Stockacher Tagblatt GmbH; Seebote GmbH, 1934.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.