Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Suche

Bibliografische Daten

fullscreen: Suche

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Katalog
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=71859374X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2355
Titel:
Große Berliner Kunstausstellung 1897
Band, Heft, Nummer:
1897
Veröffentlichungsjahr:
1897
Verlag:
Verlag von Rud. Schuster
Signatur:
ZA Berlin 1897 2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=71859374X-1897

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis
Titel:
Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 70. Jahrgang (1933)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1752 H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. Dezember 1933 Mengen der Jahre 19281930 errechnete Hamburg 66 Weserh�fen 75 Kiel und L�beck 50 so ergibt sich auf Grund obiger Zahlen f�r 1932 eine theoretische H�chst verdr�ngung in den Elbh�fen von 1 Million Weserh�fen 60 000 T Kiel 47 000 T.. L�beck keine zus. 1 107 000 T. Da ein Bergarbeiter t�glich 2 T. Kohle f�rdeit ent spricht diese Menge einer Besch�ftigung von 2000 Berg an Umfang gewinnen kann. Die in der Hansakanal- leuten. nach Erh�hung des Kontingents etwa 2500 Berg Propaganda genannten Zahlen der einzustellenden Bergleute leuten. Diese Verdr�ngung kann aber vom Hansa-Kanal 10000 sind �bertrieben und unbewiesen. nicht bewirkt werden da er f�r Ortskohle einen neuen Frachtvorteil nicht erbringt und da die Hansakanal-Fracht von RM. 4.96 nach Hamburg �ber der heutigen Bahn-Fracht f�r Bunkerkohle von RM. 4.30 und f�r Ausftihrkohle von RM. 4. liegt. Demgem�� ist es auch ausgeschlossen da� die Kohlenf�rderung verm�ge des Hansakanals nennenswert Schlu� folgt in Nr. 50. 34. Jahrestagung der Schiffbautechnischen Gesellschaft in Berlin vom 22.-25. November 1933. Von Baurat Schmeddlng Hamburg. Die diesj�hrige Tagung konnte bei ungew�hnlich starker Beteiligung traditionsm��ig in der Technischen Hochschule in Charlottenburg stattfinden. Die interessanten Vortr�ge behandelten besonders akute Probleme des Schiff- und Maschinenbaues der Material- Forschung sowie des Luft verkehrs. Nach einem sehr gut besuchten Begr��ungsabend am 22. November begannen am n�chsten Tage die Vortr�ge die eingeleitet wurden durch eine Vorstands- und gesch�ft liche Sitzung. Der erste Vortrag von Dir. Dr. Ing. E. Goos Neuzeitliche Schiffsantriebe unter betriebstechnisch- wirtschaftlichen Gesichtspunkten gab eine solche F�lle von hochinteressanten Erfahrungen aus den vielseitigen Betriebsergebnissen der neueren Schiffe der Hamburg-Amerika Linie da� es schwer ist in einem kurzen Referat das Wesentliche zu bringen ohne Wichtiges fortzulassen. Wohl zum ersten Mal gab der Vortragende Einzelheiten neuerer Antriebsmaschinenanlagen �bel Maschinengewichte Bau- und InstandhaltMigskosten Be triebsergebnisse neuerer Fahrzeuge der verschiedensten Art bekannt die sagen da� einwandfreie Vergleiche �ber d i e W i r t s c h a f t l i c h k e i t v o n K o l b e n ma s c h i n e n - . T u r b i n e n - Anlagen und Oelmotoren nur angestellt werden k�nnen wenn man die besonderen Verh�ltnisse der betr. Scefahrts- routen und die hierdurch bedingten Betriebsstoff-Preise ber�cksichtigt. Auch die Entwicklung der Betriebsstoff- Preise in den letzten Jahren ist z. T. von ausschlaggebender Bedeutung. Die sehr eingehenden Untersuchungen von Dr. G o o s g a b e n i n t e r e s s a n t e n Au f s c h l u � � b e r d e r a r t i g e Z u sammenh�nge f�r alle gr��eren Routen die von Hapag- Schiffen befahren werden. Interessante Zusammenstellungen �ber die empirisch ermittelten mechanischen Wirkungsgrade von 4-Takt- und 2-Takt-Oelmotoren zeigen da� der doppelt wirkende Zweitakt allm�hlich zu der wirtschaftlichsten Bau art geworden ist wenigstens f�r gr��ere Anlagen. Auch �ber die Zusammensetzung des Brennstoff-Verbrauches bei Dieselmotoren wie bei Dampfanlagen inbezug auf den An teil des Hauptmotoren und der Hilfsmaschinen f�r Schiffs und Maschinenzwecke wurden neue und wissenswerte Ver gleiche bekannt gegeben. Schlie�lich zeigte der Vortragende noch die wirtschaft lichen Betriebsergebnisse der neueren Dampfkessel- und Dampfmaschinenarten und weist hin auf die gro�en Aus sichten der Hochdruck-Dampfanlagen wie z. B. der Kon s t r u k t i o n e n v o n Dr . W a g n e r Br o wn - Bo v e r i Ve l o x k e s s e l und Benson. Ueber den ersten Benson-Kessel an Bord des Hapagdampfers ..Uckermark liegen nach nunmehr drei j�hriger Betriebszeit so ausgezeichnete Erfahrungen vor. da� Herr Dr. Goos keine Bedenken tr�gt die kommende allgemeine Verwendung solcher Hochdruck-Anlagen in der SchitTahrt vorauszusagen. Die interessierten Schiffahrts kreise werden im einzelnen in dem Text und den Tabellen des Vortrages viel Wissenswertes finden k�nnen. Als zweiter Redner sprach Prof. Dr. Bauer �ber Fortschritte im Bau von Kolbenmaschinen- und Abdampfturbinen- Anlagen . Die au�erordentlich gro�e w�rnietechnische Entwicklung der Land-Dampfanlagen und hochwertigen Schnelldampfer maschinen ist auf die Dampfanlagen der kleineren und mittleren Dampfschiffe der Weltflotte leider fast ohne Ein flu� geblieben. So erstaunlich diese Tatsache ist sie wird bewiesen durch die heute noch ganz unn�tig hohen Dampt- verbrauchs- Ziffern der kleineren und mittleren Schiffs maschinen. Die Pr�fung einer gr��eren Anzahl solcher An lagen ergab da� relativ nur wenig dieser Schiffe mit �ber hitztem Dampf fahren soda� sicher �ber die H�lfte aller kleinen und mittleren Dampfsch.ffe einen Dampfverbrauch von etwa 657kg je PSi und Stunde aufweisen. Bei dieser un�konomischen Gesamtlage solcher Anlagen hat sich die Kombination von Kolbenmaschinell und Abdampfturbinen als ein au�erordentlich geeignetes und relativ billiges Mittel erwiesen die Wirtschaftlichkeit dieser Schiffe erheb lich zu verbessern. Bis zum Oktober 1933 sind etwa 225 Schiffe mit �ber 900XX PSi Gesamtleistung durch den Einbau von Abdampfturbinen verbessert. Die W irkung dieser Verbesserung ergab bei Na�dampf-Anlagen entweder eine Leistungserh�hung von 30- 39 bei einem Dampf v e r b r a u c h wi e f r � h e r o d e r e i n e r B r e n n s t o f f - E r s p a r n i s b e i gleicher Leistung von 21 26. Bei Hei�dampf- Aiilagen betragen die gleichen Ziffern etw-a 2630 bezw. 1925. Gerade f�r mittlere und kleinere Schiffe ist daher diese Kombination au�erordentlich wirtschaftlich. Sie hat sich dank geeigneter konstruktiver Ma�nahmen auch als so be triebssicher und regulierf�hig erwiesen da� auch die klein sten Dampfschiffs - Einheiten wie Fischdampfer mit Erfolg mit Abdampfturbinen ausger�stet werden konnten vgl. Hansa Nr. 39. Bis jetzt fahren bereits 24 Fisch dampfer mit Abdampfturbinen wobei sich die Reisegeschwin digkeit ebenso wie die Geschwindigkeit beim Schleppen bei gleichem Dampfverbrauch erheblich bessern konnte. Die Kombination von Turbine mit Kolbenmaschinen wirkt sich auch auf das Drehmoment der Anlage g�nstig aus da Tur bine und Getriebe eine solche Schwungradwirkung aus- iiben. da� bei schwerem W etter l�nger gefischt werden kann ohne da� die Maschine durchgeht. Die mit Abdampf turbinen ausger�steten Fischdampfer bringen daher fast immer gr��ere F�nge mit nach Haus. Die neueste Ent wicklung der kleineren Maschinen besteht in dem Zusammen bau von Compoundmaschinen und Turbine. Die erzielten Ergebnisse lassen ein au�erordentlich gro�es Feld f�r eine betr�chtliche Steigerung der W irt schaftlichkeit durch die Bauer-Wach-Turbine erwarten. Als dritter Redner sprach Herr Ministerialrat Schlich- ting von der Marine-Leitung �ber SchifTswiderstand auf beschr�nkter Wassertiefe Widerstand von Seeschiffen auf flachem Wasser und begann damit die Reihe der mehr theoretischen Ab handlungen. Die Tatsache da� Nord- und Ostsee zum gro�en Teil beschr�nkte Wassertiefen unter 30 m be sitzen stellt gerade der Reichsmarine immer neue Auf gaben. um den Geschwindigkeitsverlust gegen�ber tiefem Wasser besonders bei h�heren Geschwindigkeiten in seinen inneren Zusammenh�ngen v�llig zu kl�ren. Der Vortragende der viele Jahre die Modell-Versuchsanstalt der Marine ge leitet hat gab wichtige neue Ergebnisse umfangreiche Spezialversuche bekannt welche in dieses schwierige Ge biet neue Erkenntnisse tragen.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

70. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.