Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landesausstellungsgebäude zu Berlin (1886)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Illustrirter Katalog
Publicationplace:
Berlin
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=718593715
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2174
Title:
Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landesausstellungsgebäude zu Berlin
Volume count:
1886
Publicationplace:
Berlin
Publisher:
Berliner Verlags Comtoir
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=718593715-1886
Structure type:
Preface
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Vorwort

Contents

  • Illustrirter Katalog
    • -
    • -
  • Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landesausstellungsgebäude zu Berlin (1886)
    • [I]
  • Cover
    • [I]
  • Prepage
    • [II]
  • Title page
    • [III]
  • Inhalt
    • [IV]
  • Vorwort
    • [V]
  • Zur Chronik der Akademie. Vom August 1884 bis Ende März 1886
    • XV
  • Zeichen-Erklärung
    • [XXIV]
  • Gesammt-Plan der Jubiläums-Kunst-Ausstellung im Landes-Ausstellungs-Gebäude zu Berlin
    • [XXV]
  • Deutsche Illustrirte Zeitung
    • [XXVI]
  • Situations-Plan des Ausstellungsgebäudes
    • [XXVIII]
  • I. Oelgemälde
    • [1]
  • II. Aquarelle und Zeichnungen
    • 232
  • III. Kupferstiche, Radirungen und Holzschnitte, sowie Zeichnungen für dieselben
    • 247
  • IV. Bildwerke
    • 255
  • V. Architektur
    • 283
  • VI. Historische Abteilung
    • 319
  • A. Gemälde
    • 319
  • B. Bildwerke
    • 341
  • C. Graphische Kunst
    • 347

Thumbnail gallery

1:[I]
1:[I]
2:[II]
2:[II]
3:[III]
3:[III]
4:[IV]
4:[IV]
5:[V]
5:[V]
6:VI
6:VI
7:VII
7:VII
8:VIII
8:VIII
9:IX
9:IX
icon thumbs forward

Full text


VIII
Vorwort.
dem Schoossc eines bis dahin durch ihn beglückten Staates
cinzuladen“, wurde durch die Besetzung Berlins durch die
Franzosen unterbrochen. Ein Theil der auf derselben aus¬
gestellten Kunstwerke kehrte auf der folgenden, am 29. Mai 1808
erüflheten Ausstellung wieder, deren Verzeichniss iu deutscher
und französischer Sprache abgefasst ist.
Vom Jahre 1820 ab ist den Verzeichnissen der ausgestellten
Kunstwerke regelmässig eine kurze Chronik der Akademie für
den seit der letzt voraufgegangenen Ausstellung abgelaufenen
Zeitraum vorausgeschickt.
Die Namen der Künstler, von denen Werke ausgestellt
wurden, sind in den Verzeichnissen bis zum Jahre 1828 ein¬
schliesslich in einer bestimmten Rangordnung aufgeführt, meist
nachfolgenden Abtheilungen: Mitglieder des Senats der König¬
lichen Akademie der Künste (Direktor, Rektoren und Pro¬
fessoren) — Mitglieder und übrige Lehrer der Akademie und
der Provinzial-Kunstschulen, — Einheimische und auswärtige
Künstler, — Dilettanten, Schüler der Königlichen Akademie,
Zöglinge und Schiller in den Zeichen- und Modellirklassen
der Königlichen Akademie, Zöglinge und Schüler aus den
Provinzial - Kunstschulen u. s. w.
Seit dem Jahre 1830 hört die Rangordnung auf, die Namen
der Künstler werden fortan unter folgenden Rubriken alpha¬
betisch aulgeführt: I. Gemälde und Zeichnungen, II. Bildwerke,
III. Architektur, IV. Kupferstiche, Holzschnitte und Litho¬
graphien, V. Kunst-Industrie. Ausserdem kommen seit diesem
Jahre die früher zugelassenen Arbeiten der Berliner und der
Provinzial-Kunst- und Gewerkschulen, der .akademischen
Zeichenschule, sowie sämmllicher Lehr-Abtheilungen der
Akademie nebst den Arbeiten der in den Ateliers von Mit¬
gliedern der Akademie sich bildenden Schüler in Wegfall. Es
wurde nämlich, wie in dem Vorwort des betreffenden Aus-
stcllungskatalogcs gesagt wird, für zweckmässig erachtet,
bei dem immer zunehmenden Reichthum der alle zwei
Jahre wiederkehrenden grossen Kunstausstellungen die letzt-
bezeiclmeten Arbeiten jährlich in einer besonderen Aus¬
stellung „der Geneigtheit des Publikums“ vorzulegen und
diese kleinen Kunstausstellungen jedesmal mit einer öffent¬
lichen Sitzung der Akademie zu verbinden, in welcher die
Preis-Medaillen und Geldprämien, welche ausgezeichneten
Schülern zuerkannt worden, vertheilt werden sollten. Die
erste derartige Ausstellung nebst der dieselbe eröffnenden Feier¬
lichkeit fand im Mai 1829 im grossen Vorsaal des Akademie-
Gebäudes statt.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe