Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

47. Jahrgang (1910)

Bibliografische Daten

fullscreen: 47. Jahrgang (1910)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Illustrirter Katalog
Untertitel:
Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landes-Ausstellungsgebäude
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=718593715

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2174
Titel:
Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landesausstellungsgebäude zu Berlin
Band, Heft, Nummer:
1886
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Berliner Verlags Comtoir
Signatur:
ZA Berlin 1886 2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=718593715-1886

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
V. Architektur

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 47. Jahrgang (1910)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
    November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Damit w�re Verfasser dieses bei seinem ceterum j censeo als Fazit der vorstehenden Ausf�hrungen angelangt. Also Man suche die Reedereien daf�r zu gewinnen da� sie ihrer Tonnage entsprechend nach genauen Berechnungen ermittelte einmalige gr��ere und fortlaufend kleinere j�hrliche Beitr�ge in einen Fonds zahlen zum Ankauf und zur Unterhaltung von f�rs erste einem oder vielleicht zwei Fahrzeugen solcher Gr��e da� an deren Bord je 200 Jungen bequem untergebracht und zweck- dienlich ausgebildet werden k�nnen Ob Segler oder Dampfer ist gleichg�ltig die Hauptsache ist da� die Schiffe mit Einrichtungen versehen sind die die Vornahme aller vorkommenden Dampfer- arbeiten erm�glichen. Man besetze diese Schiffe Nur auf diese W eise wird es m�glich sein eine Art Eingangspforte zum Beruf zu schaffen und an dieser Pforte eine Kontrolle auf die Tauglichkeit und Leistungsf�higkeit der Jungen auszu�ben. Ist ihnen diese ihre Leistungsf�higkeit nach einj�hriger Ausbildung erst einmal best�tigt dann halte man die besonders T�chtigen nicht dadurch von der Bef�rderung zur�ck da� man diese von der Dauer bestimmter Fahrzeiten abh�ngig macht. Auf den Einwand da� die Reedereien an ihrer heutigen sozialpolitischen und wirtschaftlichen Be- lastung schon so schwer zu tragen h�tten da� sie sich zu weiteren Aufwendungen in der vorbe- zeichneten Richtung kaum herbeilassen w�rden ist der Verfasser sehr wohl gefa�t. Die n�chste Zukunft aber wird es lehren ob es r�tlich war dieses den guten Ruf unserer deutschen Schiffahrt immer st�rker gef�hrdende �bel ungehindert sieh weiter ausbreiten zu lassen sie wird ferner lehren ob die heutigen Einrichtungen Mittel und Wege im Verh�ltnis zu deren Tonnage. Diejenigen die die Pr�fung nicht bestanden unterwerfe man einem weiteren Kursus von drei Monaten oder entlasse sie bei v�lliger Unf�higkeit. Die Leitung des Ganzen unterstelle man einer Kommission von Vertretern der gr��eren Reedereien. Das Aus- bildungssystem des Deutscheu Schulschiff-V ereins in bezug auf Dampferdecksmannschaften lasse man selbstverst�ndlich als gleichwertig daneben bestehen. Unf�higkeit unserer Mannschaften einen stark betriebsgef�hrdenden Charakter annimmt. Sollten die vorstehenden Ausf�hrungen Hin- weise und Anregungen bei den sp�teren in Aussicht genommenen Verhandlungen �ber dieses Thema mit in den Kreis der Erw�gungen gezogen werden und zum Aufbau eines festumrissenen Planes bei- tragen so w�re der Zweck dieser Arbeit erf�llt. cNavalis schreibt beurteilt und ausgelegt wurde nicht �berall Beifall gefunden. Dort aber ist sie richtig verstanden und eingesch�tzt worden wo ich es gehofft hatte. H A N S A Deutsche nautische Zeitschrift IJuli 1910 mit bew�hrtem f�r die Ausbildung besonders talen- tiertem Offizierspersonal mit reichor praktischer Erfahrung gew�hre den seelustigen Juugen bei deren Auswahl ganz besonderes Gewicht auf Unbe- mitteltheit und reines Sittenzeugnis zu legen sein wird Verg�nstigungen wie kostenlose Buhnfahrt zur Heranschaffung der erforderlichen und zur vom Heimatsort unentgeltliche Ausr�stung und Heranbildung brauchbarer Mannschaften gen�gen Ausbildung lasse ihnen eine gerechte Behandlung oder nicht. Ein Volk das wie das deutsche durch an Bord zuteil weiden und suche besonders S�hne den Weitblick Wagemut und Unternehmungsgeist der K�stenbev�lkerung daf�r heranzuziehen. Neben seiner Kaufleute durch die seem�nnische T�chtig- den k�rperlichen pflege man ganz besonders die keit seiner Schiffsbemannungen seine Flotte in oben angedeuteten moralischen Eigenschaften der verh�ltnism��ig kurzer Zeit zu solch ungeahnter Jungen damit sie sp�ter in F�llen der Not und H�he hinaufgef�hrt hat sollte zumal in einer Zeit Gefahr nicht versagen. Die Ausbildungszeit dehne da andere Schiffahrtsnationen durch eine nicht mau auf bis 3 Jahr von Fr�hjahr bis Herbst gerade faire Wettbewerbspolitik der deutschen 4 aus lasse nach dessen Verlauf durch Sachverst�ndige Handelsflotte den Rang abzulaufen suchen nicht eine Abschlu�pr�fung vornehmen und stelle denen erst bildlich gesprochen mit dem Zudecken die die Pr�fung bestanden eine Art von Bef�higungs- des Brunnens warten bis das Kind hineingefallen nachweis aus auf Grund dessen sie auf Dampfern ist sondern rechtzeitig und mit aller Entschieden- als Leichtmatrosen eingestellt werden k�nnen. Ihre heit die geeigneten Vorkehrungsma�regeln treffen Verteilung an die einzelnen Reedereien geschieht um damit zu verh�ten da� die heute oft beklagte Etwas �ber Standesfragen. Solange ich in der Hansa unter Navalis schreibe bin ich bestrebt gewesen den Interessen der Kapit�ne und Offiziere f�rderlich zu sein. Allerdings auf meine Weise. Sie hat weil sie vielfach falsch leichter wenn man ihnen angenehmes sagt als Um sich Freunde zu machen ist es nat�rlich I.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Klencke, Caroline von. Brief Von Caroline Von Klencke an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1777.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.