Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-003

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-003

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Illustrirter Katalog
Untertitel:
Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin im Landes-Ausstellungsgebäude
Publikationsort:
Berlin
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=718593715

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2174
Titel:
Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landesausstellungsgebäude zu Berlin
Band, Heft, Nummer:
1886
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Berliner Verlags Comtoir
Signatur:
ZA Berlin 1886 2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=718593715-1886

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
III. Kupferstiche, Radirungen und Holzschnitte, sowie Zeichnungen für dieselben

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
    Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1972-003
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Fremdenverkehr aus der Sicht der Bundesländer
  • Im Winter geht die Bademeisterin sticken
  • Mit angenehmem Lächeln begrüßt
  • Festspiele - Randspiele. I. Wille zu konstruktiver Veränderung
  • II. David gegen Goliath fand nicht statt
  • III. Ausweg aus dem Dilemma
  • Überlegungen zu einem Festspielkonzept
  • Vom Reichsapfel zum Bratapfel
  • Ingo Springenschmid
  • Reihungen und Streichungen
  • Unsere Buchbesprechung: Benedikt Bilgeri, Geschichte Vorarlbergs, Bd. 1
  • Wildbach- und Lawinenverbauung in Vorarlberg
  • Nachrichten aus Wirtschaft und Fremdenverkehr

Volltext

Mit angenehmem Lächeln da™ michael overdorf 
begrüßt 
Anlaß: 10 Jahre Wagner College Study Program in Bregenz 
In den USA studieren nach zwölf Jahren Pflicht 
schule viele Studenten weitere vier Jahre an 
einer Universität oder an einem privaten College, 
um eine Berufsausbildung zu erhalten. Das im 
Stadtbereich von Staten Island gelegene „Wag 
ner College“ ist eine solche höhere Schule, es 
hat eine Auslandsniederlassung in Bregenz. 
Das Bregenz-Studienprogramm wird jedes Jahr 
von ungefähr 60 Studenten frequentiert. Dieses 
Auslandsjahr ist hauptsächlich für jene Stu 
denten, die ein „Liberal Arts and Sciences“- 
Studium absolvieren möchten, was etwa der 
philosophischen Fakultät entspricht. Da die Zu 
sammensetzung der jeweiligen Gruppen aka 
demisch heterogen ist — d. h. die Teilnehmer 
haben verschiedene Studienrichtungen innerhalb 
der Fakultät Philosophie —, hat jeder einzelne 
Student wohl auch seine eigenen Erwartungen 
von einem Auslands jahr. Primär beabsichtigen 
die Studenten eine Fortsetzung der amerikani 
schen Ausbildung, während sie zur gleichen Zeit 
die fremde Sprache erlernen und der anders 
artigen Kultur begegnen können. Auf alle Fälle 
möchten sie im Ausland eine neue Sicht der 
Bildung erleben, vieles erleben, was sie früher 
nur vom Lesen oder Hören her kannten. 
Bregenz ist für diese Zwecke sehr günstig. Die 
Lehrkräfte kommen aus verschiedenen Teilen 
Europas zum Thurn-und-Taxis-Palais, ihren Vor 
lesungen „entnehmen“ die nordamerikanischen 
Studenten europäische Gesichtspunkte. Auch die 
Tatsache, daß sie in einer alten, typisch europä 
ischen Stadt in einer vielfältigen Umgebung 
leben, die von den Strömungen früherer Epochen 
geprägt wurde, erweckt in ihnen konkretes Inter 
esse an den Wirkungen der Geschichte. Nicht 
weniger günstig für Erfahrungen ist die zentrale 
Lage von Bregenz. 
Dazu könnte man bemerken: „Schon gut, Bre 
genz ist schön und geographisch günstig gelagert, 
aber warum wurde gerade Bregenz als Studien 
ort ausgewählt? Warum nicht eine größere Stadt 
oder überhaupt eine Universitätsstadt?“ Man 
könnte einwenden, daß in Bregenz ein echter 
Austausch mit europäischen Studenten oder mit 
einem europäischen Studium kaum möglich ist, 
andererseits ist es auch bei anderen Auslands 
jahrprogrammen, die eng mit europäischen Uni 
versitäten verbunden sind, sehr schwierig, enge 
Kontakte mit den europäischen Studenten zu 
schließen. Außerdem sind die Universitätsstädte 
in Europa schon stark überlastet, es ist organisa 
torisch problematisch, ein amerikanisches Stu 
dium mit europäischen Universitäten zu koordi 
nieren. Um aber die Entfremdung von der euro 
päischen geistigen Welt zu verhindern, veran 
staltet das Wagner College Gastvorträge von 
bedeutenden Wissenschaftlern verschiedener Uni 
versitäten, und College-Leiter Professor Pinette 
führt regelmäßig Schuireisen zu verschiedenen 
Kulturstätten. 
Wie ist aber das Leben für Studenten in Bre 
genz? Am Anfang des Schuljahres, neu aus 
Amerika angekommen, fehlen den Studenten 
wirkliche Vergleichsmöglichkeiten. Das Tempo 
des Lebens ist wesentlich anders, und einigen 
Studenten fällt es schwer, plötzlich die Umwelt 
zu wechseln. Anpassung ist nicht immer leicht, 
die Mentalität eines Amerikaners ist doch sehr 
anders, und für manche ist es unangenehm, so 
weit von zu Hause zu sein. Glücklicherweise sind 
die neuen „Familien“ in Bregenz wie auch die 
Bregenzer überhaupt sehr gastfreundlich und 
hilfsbereit. Ein Vorteil einer Kleinstadt wie 
Bregenz liegt für ausländische Studenten sicher 
auch darin, daß es in Bregenz kaum möglich ist, 
unter Anonymität zu leiden. Es genügt, die 
Kirchstraße auf und ab zu spazieren, und schon 
sieht man immer wieder bekannte Gesichter. 
Viele Studenten haben aufrichtige Freundschaf 
ten geschlossen. Da sie eben nicht bloß ein 
Zimmer mieten, sondern auch in persönliche 
Beziehungen mit einer Familie eintreten, lernen 
die Amerikaner von den Bregenzern auch deren 
„gemütliche Lebensweise“ kennen und schätzen. 
Auch in einer Kleinstadt kann das Leben an 
regend sein. Obwohl Studenten gelegentlich die 
Aufregung einer Großstadt vermissen, ist die 
Ruhe hier für Studium wie Nerven vorteilhaft, 
und im Laufe des Jahres merken die Studenten, 
daß sie sich verändert haben, sie haben die 
Ruhe schätzen gelernt. 
An einer Massenuniversität in einer großen 
Stadt, wo die Studenten anonyme und einsame 
Wesen sind, sind viele Probleme schwerer zu 
bewältigen. Ein Jahr in einer Kleinstadt wie 
Bregenz kann sehr heilsam sein. Leiden sie ge 
legentlich auch an Heimweh, sie haben engen 
Kontakt miteinander und mit den Lehrkräften, 
und sie werden in Bregenz mit angenehmem 
Lächeln begrüßt. 
David Michael Overdorf, US-Student am Wagner- 
College 1968/69, schrieb obenstehenden Beitrag in 
(ganz exzellentem) Deutsch. Ein Beweis für die 
Kontakt- und Gesprächsfreudigkeit der Bregenzer (?) 
11
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941. Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH, 1941.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.