Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rapport atlantique 1922. Rapports et proces-verbaux des reunions. 31

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2009-01

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Rapport atlantique 1922. Rapports et proces-verbaux des reunions. 31
Untertitel:
(travaux du Comité du plateau continental atlantique) ...
Publikationsort:
Copenhague
Veröffentlichungsjahr:
1923
Verlag:
Høst
Größe der Vorlage:
46, XVI S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB7
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=669417939_D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Hydrologie

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2009-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Aktuell: Rundgang oder Sackgasse? - Anmerkungen zum "Ausstellungs- und Bespielungskonzept" des neuen Landesmuseums
  • Aktuell: "Kinder in die Mitte" - ein Feigenblatt der Landesregierung? Eine Betrachtung aus der Perspektive von BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Aktuell: Auf dem Heldenplatz der Meinungstäter - Medienhaus, Medienpolitik und Strafgesetz
  • Ausstellung: Panoptikum unerfüllbarer Wünsche - Markus Schinwald im Kunsthaus Bregenz
  • Film: "Sneaker Stories" - Streetball, Hiphop und Markenturnschuhe - Ein Interview mit der Vorarlberger Filmemacherin Katharina Weingartner
  • Theater: Zwischen den Welten - Das Theater KOSMOS 2009
  • Spricker
  • Musik: Spielerisches und Spieltiefe zugleich - "Musik in der pforte" und "Concerto Stella Matutina" offerieren interessante Abonnements
  • Literatur: Die "graue Eminenz" im Scheinwerferlicht: Elmar Grabherr und sein Einfluss auf die Vorarlberger Landespolitik
  • Kleinkunst: Aus dem Alltag einer Selbstunterhaltungsband - Ein Interview mit der Vorarlberger Musikkabarett-Formation "Die drei Friseure"
  • Ausstellung: Die Politik der Umverteilung - Das Magazin 4 thematisiert die negativen Auswirkungen des Neoliberalismus
  • Musik: CD-Tipps
  • Aktuell: Kotzbröckle und Gourmethäppchen - keiner wird geschont, jeder wird gelobt
  • Ausstellung: Wenn unterschiedliche Phänomene und Kulturen aufeinanderprallen - Matti Braun im Kunstmuseum Liechtenstein
  • Ausstellung: Das Phänomen Auftauchen und Verschwinden - Ausstellung im Kunstraum Engländerbau
  • Aktuell: Wege aus der globalen Sprach-Einbahn - Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich
  • Magazin
  • Musik: "Dynamik zulassen und diese kanalisieren" - Der Bludenzer Posaunist Thomas Heel
  • Musik: "Wer gegen den Strom schwimmt, kommt zur Quelle" - Ensemble Plus bietet Ein- und Ausblicke und Neues
  • Theater: Hoffnungsfrohe Utopie gegen Wirtschaftskrise - Theater Karussell spielt "Hase Hase" im Takino Schaan
  • Aktuell: Reaktivierung der St. Galler Lokremise - Ein neues Kulturzentrum für die Ostschweiz
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Aktuell 
Kotzbröckle und Gourmethäppchen - 
keiner wird geschont, jeder wird gelobt 
Kärntner BZÖ kauft Haider-Wrack 
Rund 40.000 Euro verlangt die Auto-Leasingfima als Eigentümerin des Wagens vom 
Land Kärnten. Die Partei werde die Rechnung übernehmen, so Parteiobmann Uwe 
Scheuch. Lesen Sie hier die gesamte Meldung 
► Vorbericht: Dörfler erwägt Versteigerung des Haider-Autowracks 
maßgeblich mitgeprägt - Miles Davis und 
New York blieben aber stets hörbare Einflüs 
se im reichhaltigen Oeuvre des Startrompe 
ters. So ist es nicht weiter verwunderlich, 
dass er sich im Februar 2008 in die New Yor 
ker Avatar Studios begab, um seinen reich 
haltigen Erinnerungen nachzuspüren - mit 
erstklassigen Musikern an seiner Seite. Aus 
Italien brachte er den Langzeit-Weggefähr 
ten Stefano Bollani mit, der längst in der ers 
ten Liga europäischer Pianisten anzusiedeln 
ist und mit Rava sozusagen im Blindflug zu 
kommunizieren versteht. An den Drums saß 
ein anderer Altmeister und guter Bekannter 
aus den 70-ern, Paul Motian, der mit Kontra 
bassist Larry Grenadier eine grandiose 
Rhythmsection ergibt. Und der umtriebige, 
in der Coltrane-Nachfolge stehende Tenorsa 
xophonist Mark Turner entpuppte sich als 
idealer Dialogpartner für den lyrischen 
Trompeter. Rava versuchte, einerseits wie 
Duke Ellington für jeden einzelnen Musiker 
maßgeschneidert zu komponieren und and 
rerseits wie Miles Davis so wenig wie mög 
lich - eine Melodie, ein paar Akkorde, An 
deutungen von Arrangements - vorzugeben, 
um den musikalischen Partnern möglichst 
viel Spielraum zur freien Entfaltung zu las 
sen. Aus diesem kreativen Spannungsfeld 
heraus entwickelten sich ausgeklügelte und 
vielschichtige Musikstücke, traumhafte 
Klangbilder von zeitloser Schönheit und 
durch höchste Sensibilität geprägte, mitun 
ter auch ziemlich freie Gruppenimprovisati 
onen. Ein wunderbares Meisterwerk, das 
nicht nur den Freunden einzigartiger Balla 
den große Freude bereiten wird, sondern 
durchaus auch handfestere Überraschungen 
bereithält. (ECM2064 1772715/Vertrieb: Lo 
tus) Peter Püßl 
Christoph Thoma vernetzt Vorarlber 
ger Szene mit Graz 
Mittels vollmundiger Mailaussen 
dungen lässt sich Christoph Thoma, ehema 
liger Geschäftsführer der Bludenz Kultur 
GmbH, auch nach seinem Weggang nach Graz 
in Vorarlberg als Vernetzungskünstler feiern. 
So wird er unter anderem das Jazzorchester 
Vorarlberg (Vereinsobmann: Christoph Tho 
ma), das Sonus Brass Ensemble (das er von 
2003 bis 2005 als eine Art Manager betreute 
und dessen Kooperationsdauerpartner er seit 
dem ist) oder das Jugendsinfonieorchester 
Dornbirn (wo er selbst spielte) unter der Lei 
tung von Guntram Simma (von 1993 bis 2002 
Thomas Chef an der Musikschule Dornbirn) 
nach Graz bringen. Die in Wien lebende Götz- 
nerin Ursula Fehle wird ein Kino-Festival ku- 
ratieren - vielleicht ein Dankeschön dafür, 
dass sie Thoma anlässlich der Fußball-EM 
2008 wenigstens vier Spielfilme zum Thema 
Fußball zusammengesucht hat, nachdem aus 
seinem ein Jahr zuvor groß angekündigten 
„Doppelpass zwischen Sport und Kunst“ (vol. 
at) nichts geworden war. Und dass die Ethno 
login Lucia Mennel bei der Programmierung 
eines Kuba-Schwerpunktes beraten wird, hat 
mit Sicherheit absolut nichts damit zu tun, 
dass Ulrich Gabriel dereinst maßgeblich da 
ran beteiligt war, Christoph Thoma ins Blu- 
denzer Kulturamt zu vermitteln. Irgendwie 
beschleicht einen das leise Gefühl, Christoph 
Thoma vernetze sich mit sich selber bzw. mit 
seiner Vergangenheit. Aber wen kümmert’s, 
in Sachen (Selbst-)Vermarktung ist und bleibt 
er ein Genie, und seine Presseaussendungen 
scheinen in den „VN“ nach wie vor Wallungen 
hervorzurufen, die sich in euphorischen Arti 
keln entladen. 
Kärntner BZÖ kauft Haider-Wrack 
In der österreichischen Politik gibt es 
eine lange Tradition an Alleinunterhaltern, 
die mit Hubert Gorbach, HC Strache, Karl- 
Heinz Grasser, Peter Westenthaler oder Ewald 
Stadler eindrucksvolle Höhepunkte erreichte. 
Das Wahlvolk lachte stets dankbar und 
machte das Kreuz an der rechten Stelle. Einen 
kometenhaften Aufstieg hat nun der Kärntner 
Neo-Landeshauptmann Gerhard Dörfler hin 
gelegt - nicht nur als gottbegnadeter Witze- 
Erzähler, sondern auch als höchst talentierter 
Auktionator. So stellte er am 18. Jänner in 
Aussicht, das Wrack des Haider-Autos (die vol. 
at-Bezeichnung ,Haider-Wrack’ ist vielleicht 
etwas missverständlich und wenig elegant) 
öffentlich zu versteigern, um bereits einen 
Tag später bekannt zu geben, dass sein BZÖ 
schon den Zuschlag für den 40.000-Euro 
teuren Schrotthaufen erhalten habe. Man 
chen mag das dann doch ein bisschen zu 
schnell gegangen sein, wird man nun doch 
niemals erfahren, wie viel beispielsweise 
Ghadaffi, die al-Qaida oder der Ku-Klux-Klan 
hinzulegen bereit gewesen wären. Außerdem 
ist zu befürchten, dass damit auch ein wei 
terer genialer Dörfler-Plan, nämlich das Un 
fallauto einem Künstler zur kreativen Bear 
beitung zu überlassen, vom Tisch sein könnte. 
Zu gerne hätte man sich diese Skulptur als 
Devotionalie an einem Wallfahrtsort wie dem 
Ulrichsberg vorgestellt, versehen mit einer 
zweisprachigen Tafel „Haiders Wrack / Hai- 
derjeva razbitina“ Peter Füßl 
Kultur Nr. 1|2ÖQ9 
Aktuell 43
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2009-01. 2009-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.