Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933 (1)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
kunstbibliothekberlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2541
Title:
Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933
MD_PURL:
MD_PURL_VAL
Structure type:
Periodical volume
Collection:
kunstbibliothekberlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2557
Title:
Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933
Volume count:
1
Publicationplace:
Berlin
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
MD_EDITION:
[Electronic ed.]
Editor:
von Paul Cassirer und Alfred Flechtheim, veranstaltet
MD_PURL:
MD_PURL_VAL
Structure type:
Chapter
Collection:
kunstbibliothekberlin
Title:
Vorwort

Contents

  • Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933
    • -
    • -
  • Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933 (1)
    • [1]
  • Title page
    • [1]
  • Vorwort
    • 2
  • Gezeigte Werke
    • 5
  • Zweite Ausstellung 14. Januar bis Mitte Februar 1933
    • [9]
  • Gezeigte Werke
    • [11]

Thumbnail gallery

1:[1]
1:[1]
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:[9]
9:[9]
icon thumbs forward

Full text


paganda , die ihnen in Wort und Schrift oft schon überreich zuteil gewor» den ; sie bedürfen nicht eigentlich materieller Förderung : jeder von ihnen hat einen Kreis von Freunden , von Verehrern , die dieser Verehrung wohl auch durch Sammeln sinnfällig Form geben . Trotzdem wurde gerade von Seiten der Künstler unser Plan mit nahezu einmütigem Verständnis aufge» nommen : die Künstler , minder päpstlich als ihre Päpste , begrüßten die Tatsache , daß eine offen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten geleitete Kunsthandlung sich ihrer Vertretung in erhöhtem Maße zu widmen erbot , sie bejahten den scheinbar selbstverständlichen Gedanken , daß die neuere deutsche Kunst nunmehr auch händlerisch gesehen nicht als isolierte Son» dererscheinung , vielmehr als unlösbarer Bestandteil des großen Zusammen« hanges der wesentlichen Kunstübungen aller Zeit und Völker einem ers weiterten Kreis von Kunstinteressierten dargeboten werden sollte .
Es ist einleuchtend , daß sich eben dieser praktische Sinn des Programms nur erfolgreich auswirken kann , wenn die Auswahl der ausgestellten Werke dem heute so arg in Mißkredit geratenen Prinzip der „ Qualität " unterliegt . Es geht dabei — wie dies bei deutscher Kunst kaum der Erläuterung bes dürfen sollte — nicht um den enggefaßten Begriff der Qualität des Mal« Werks , des Oberflächenreizes , vielmehr um die auszeichnenden „ Eigen« Schäften " des zur Form gewordenen Ausdrucks , des zur Farbe sublimierten Erlebens . Für die kurzatmigen Verfolger des Qualitätsbegriffes sei bei dieser Gelegenheit angemerkt , daß das geplagte Wort keineswegs seinen Ursprung in der Kaufmannssprache hat , was man ihm als besonders diffamierend vorgeworfen . Die Herkunft der „ Warenbezeichnung zum Zweck der Anpreisung " ist von entwaffnender Vornehmheit : die Quali« täten in ihren Beziehungen zu den Quantitäten beschäftigen die Philo» Sophie von Parmenides und Demokrit über Descartes und Locke bis zur heutigen Zeit . Nach den Lehren der ältesten Philosophie gibt es nur einen Zustand , dem der Qualitätsbegriff völlig fremd war : die der Weltbildung vorangehende Urmischung aller Stoffe . Wollen wir auf sie zurückgehen ?
Grete Ring .
4

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe