Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933 (1)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2541
Title:
Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=620318465
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2557
Title:
Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933
Volume count:
1
Publicationplace:
Berlin
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Editor:
von Paul Cassirer und Alfred Flechtheim, veranstaltet
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=620318465_01
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Vorwort

Contents

  • Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933
    • -
    • -
  • Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933 (1)
    • [1]
  • Title page
    • [1]
  • Vorwort
    • 2
  • Gezeigte Werke
    • 5
  • Zweite Ausstellung 14. Januar bis Mitte Februar 1933
    • [9]
  • Gezeigte Werke
    • [11]

Thumbnail gallery

1:[1]
1:[1]
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:[9]
9:[9]
icon thumbs forward

Full text


Für den wirklichen Sammler von heute gibt es keine Schranken der Zeit : der „ lebendigen " Kunst der Lebenden hingegeben , wird er die großen Ahnen nicht mißachten . Ihm muß , wenn wir es richtig sehen , der Händler an Vielseitigkeit entsprechen : der Nichts^als»Althändler scheint uns eben« sowenig zeitgemäß wie der Nichtssals^Neuerer . Mit Sammler und Händler sollte sich endlich der dritte wesentliche Faktor im Zusammenspiel , der Kunstschreibende , der Notwendigkeit einer kontinuierlichen Betrachtung nicht entziehen ; es hat die Weltgeltung , die der deutschen Kunst unserer Generation nach ihrer Bedeutung geziemte , so schmerzlich erschwert , daß gerade die deutsche Kritik , die nicht bestehenden Gegensätze künstlich verschärfend , fast ausnahmslos eng und starr auf die Alternative „ alt oder neu " eingeschworen blieb . Uns war es von jeher unerfindlich , wes» halb der Verehrer nordischer Flachlandschaft nicht Ruisdael , C . D . Fried» rieh , Thoma und Heckel gleicherweise suchen , weshalb nicht derselbe Lieb» haber wünschen sollte , Cranach und Kirchner , Rubens und Kokoschka , Bosch und Klee , Frührenaissancebildwerke und Kolbe zu besitzen . Aus diesen Gedankengängen mag man Zweck , Ziel und Form unserer Veran» staltungen erklären .
Es war ursprünglich geplant , das Programm in zwei Ausstellungen ab» zuwickeln , deren erste der Meistergeneration der „ Fünfzigjährigen " , deren zweite der jüngeren Generation gewidmet sein sollte . Technische und sach» liehe Schwierigkeiten aller Art , vor allem dabei der Wunsch , die einzelnen Künstler mit einer größeren Anzahl von Werken vertreten zu sehen , ließen im Laufe der Vorarbeiten die Dreiteilung als die wünschenswertere Lösung erscheinen . Bei Plan und Durchführung der Vorbereitungen lieh uns die Galerie Flechtheim , als Vorkämpferin junger und jüngster Kunst dazu natürlicherweise vorausbestimmt , ihre tatkräftige Hilfe , wir sind ihr dafür zu aufrichtigem Dank verpflichtet . In erster Linie jedoch gilt ihr und unser gemeinsamer Dank den Künstlern , die sich — mit wenigen Aus» nahmen — zur Mitarbeit bereiterklärt und uns bezeichnende Werke ihrer neuesten Produktion freigiebig zur Verfügung gestellt .
Die Maler und Bildhauer , die in unseren beiden ersten Ausstellungen zu zeigen uns Freude und Ehre ist , sind bekannt , z . T . berühmt über die Grenzen unseres Landes hinaus . Sie bedürfen keiner theoretischen Pro»
3

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe