Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933 (1)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2541
Title:
Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=620318465
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2557
Title:
Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933
Volume count:
1
Publicationplace:
Berlin
Publisher:
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Editor:
von Paul Cassirer und Alfred Flechtheim, veranstaltet
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=620318465_01
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Vorwort

Contents

  • Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933
    • -
    • -
  • Lebendige deutsche Kunst : Paul Cassirer 14.1. - 15.2.1933 (1)
    • [1]
  • Title page
    • [1]
  • Vorwort
    • 2
  • Gezeigte Werke
    • 5
  • Zweite Ausstellung 14. Januar bis Mitte Februar 1933
    • [9]
  • Gezeigte Werke
    • [11]

Thumbnail gallery

1:[1]
1:[1]
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:[9]
9:[9]
icon thumbs forward

Full text


„ . . . . Ihr helft uns ja nicht mal , unsre Bilder verkaufen . Ein Alann kauft ein Bild nicht , weil er einen Artikel darüber gelesen hat , sondern weü ihm ein Freund , der —• wie er denkt ■—• etwas von Bildern versteht , gesagt hat , es wäre in zehn Jahren doppelt so viel wert wie jetzt . . . . ( Degas an George Moore . )
Auf vielfache zu erwartende Fragen — weshalb wir die angezeigte Aus» x~i stellungsfolge unternommen , weshalb gerade jetzt und nicht früher oder später , warum gerade wir und in Gemeinschaft mit Flechtheim , wes« halb diese Künstler gesucht und andere fortgelassen , warum das Material in drei , nicht in zwei oder vier Abteilungen dargeboten ? ? ? — seien einige Antworten versuchsweise vorausgeschickt . Wir haben — vielleicht mit vorwegnehmender Kritik — unsere Folge „ Lebendige deutsche Kunst " ge» nannt , das heißt : es war unser Bemühen , innerhalb des deutschen Schaffens von heute die Kräfte aufzuzeigen , deren Wirken im wahrhaften Sinne lebendig ist . Nicht alles , was lebt , ist lebendig , nicht alles was vergangen , ist tot . Gerade in diesem Gedanken scheint uns der vorliegende Versuch einem Hause nicht schlecht anzustehen , das sich in gleicher Weise mit der Kirnst der Gegenwart und der Vergangenheit beschäftigt . Hier steht nicht der böse bekehrte Althändler , der , dem Zwange der allgemeinen Meinung folgend , vom Saulus zum Paulus geworden . Vielmehr soll , wie es uns stets vornehmste Aufgabe schien , in der älteren Kunst das zu suchen und zu vertreten , was , in die Zukunft weisend , noch heute Geltung hat , unser Bemühen jetzt in erhöhtem Maße darauf gerichtet sein , in der Kunst unserer Generation die Werke aufzuspüren , die , eine große Vergangenheit nicht verleugnend , wiederum einer ferneren Zukunft voranleuchten . Der Trennungsstrich zwischen alter und neuer Kunst ist willkürlich und unbe» gründet , nur geeignet , den Kunstliebenden zu beengen und zu verwirren .
2
r KUNST ^
1 BIBÜOTHcK
i 8 t RUN ;

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe