Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Oberschlesier (1931)

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Oberschlesier (1931)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-665
Titel:
6. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1834
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1834
Verlag:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
415 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810x6

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segelschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
V

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Oberschlesier
  • Der Oberschlesier (1931)
  • Februar 1931 (2)
  • April 1931 (4)
  • Juni 1931 (6)
  • Juli 1931 (7)
  • August 1931 (8)
  • September 1931 (9)
  • Oktober 1931 (10)
  • Dezember 1931 (12)

Volltext

Von den Stöckelschen Grabungen sind ins Gleiwitzer Museum gelaugt: 
2 Klingen aus dunkelgrauem Obsidian, die eine von beträchtlicher Grsße. Beide Stücke weifen 
Gebrauchsspuren an den Schneiden auf. Abb. 1, 2.“ 
Als die Ratibor-Ottitzer Fundstelle durch Schachtarbeiten gefährdet wurde, unternahm 
das Museum für Altertümer in Breslau in den Jahren 1905 —o9 Ausgrabungen. 
In einer Siedlungsgrube (Wohngrube JIV des Grabungsberichtes Dr. Richter) mit 
kennzeichnenden Gefäßresten der in Ottitz vertretenen Jordansmühler Kultur (Bruch- 
stücke von Fußschalen) fand sich ein Stück von schwärzlich-grauem Obsidian mit starken 
Einschlüssen von hellgrauem Gestein (Trachyt?). Das Stück ist nicht bearbeitet. Mu⸗ 
seum Breslau Kat.⸗„Nr. 847: 10. 
In späterer Zeit sind die Funde der steinzeitlichen Siedlung von Ratibor-Ottitz oft 
behandelt worden. Ihre Bedeutung wurde von Professor Seger hervorgehoben, 
als er in seinen Arbeiten über die jüngere Steinzeit in Schlesien den Nach— 
weis erbrachte, daß die in Ratibor-Ottitz vertretene steinzeitliche Kultur mit einer 
gleichgearteten in den Donauländern, hauptsächlich mit der sog. Lengyel-Kultur Süd⸗ 
west⸗ Ungarns zusammenhängt.? Unter diesem Gesichtspunkte gesehen, ist das Auftreten 
von Obsidian in Ratibor⸗Ottitz von besonderer Bedeutung. 
Die Herleitung des Ratibor-Ottitzer Obsidians aus Ungarn wurde allgemein auge— 
nommen. GSeger vermutet das vulkanische Gebiet des Telkibauya im nwordöstlichen 
Ungarn als Herkunftsstätte, Götze nimmt gleichfalls dieses Gebiet als Ursprungsort 
an.s Bevor jedoch ein so weitgehender Schluß gezogen werden kann, daß eine Einfuhr 
bon ungarländischen Obsidian nach Oberschlesien während der jüngeren Steinzeit statt⸗ 
gefunden habe, müssen hierfür hinreichend Beweise erbracht werden. 
Zunächst gilt es zu untersuchen, ob nicht andere Lagerstätten als die ungarischen für 
den in Oberschlesien eingeführten Obsidian in Frage kommen können. 
In Europa wurden die Lagerstätten des Mittelmeergebietes frühzeitig vom urgeschicht⸗ 
lichen Menschen ausgebeutet. Im westlichen Teile dieses Gebietes waren es besonders die 
Liparischen Inseln, von denen aus Spanien und Italien mit diesem Gestein versorgt 
wurde, ferner Jschia, Sardinien, Corsika und besonders Pantelleria.“ Im Osten hat 
auf der Jusel Melos eine fabrikmäßige Herstellung von Obsidiangeräten stattgefunden, 
mit denen ein reger Handel nach Griechenland, der griechischen Inselwelt und nach 
Die Zeichnungen verdanke ich Herrn Oberlehrer Skalnik-Gleiwitz. 
Seger: „Die keramischen Stilarten der jüngeren Steinzeit Schlesiens“ in: Schlesiens Vorzeit 
N. F.7, S. uff. — Seger: „Die Steinzeit in Schlesien“ in: Archiv für Anthropologie, N. F. 8, 
S. 116 ff. — Seger: „Schlesien“ in Eberts Reallex. 
Seger a. a. O. und unter Götze „Obsidian“ in Eberts Reallex. 
Götze: a. a. O. 
342
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.