Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

67. Jahrgang (1930)

Bibliografische Daten

fullscreen: 67. Jahrgang (1930)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
10. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1838
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1838
Verlag:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
480 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810x10

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segelschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
R

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 67. Jahrgang (1930)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

67. Jahrg. SA NSA Deutsche nautische Zeitschrift. arbeitet worden ist um einen friedlichen wirtschaftlichen Verkehr zwischen Reeder Charterer und Makler zu er reichen und zu f�rdern. Vieles wurde erreicht in diesen 25 Jahren aber weitere gro�e Aufgaben harren der L�sung daher darf man der Baltic and International Maritime Conference bei ihrem Eintritt in ihr zweites Vierteljahrhundert die besten W�nsche auf guten Erfolg in ihren Bestrebungen mit auf den Weg geben. Ueber die Jubil�unistagung gibt der nach Kopenhagen entsandte Berichterstatter das folgende umfassende Bild In seiner gro�angelegten Begr��ungsansprache gab der Pr�sident nach Worten der Anerkennung und des Dankes an die Gr�nder der Vereinigung von denen Generalkonsul Johan Hansen Kopenhagen der Tagung beiwohnte und nach einem kurzen Ueberblick �ber die bisher erzielten Erfolge der Conference eine ausf�hrliche Schilderung der gegenw�rtigen Lage der Seeschiffahrt. Er stellte dem ge waltigen Anwachsen der Welthandelsflotte von 45 404 000 Brutto-Tons im Jahre 1914 auf 66 407000 Tons im Jahre 1929 was einer Zunahme um 21 Millionen oder 46Vi der Dampfer- und Motorschiffstonnage der Vorkriegszeit gleich kommt die Zunahme des Welthandels gegen�ber die zwischen 1913 und 1929 nur 20 betr�gt. Diese Zahlen zeigen das krasse Mi�verst�ndnis das zwischen ben�tigter und vorhandener Tonnage besteht. Eine gleiche Depression wie die gegenw�rtige hat der erfahrene Schiffahrtsmann in seiner 34j�hrigen Praxis bisher noch nicht erlebt und nach seinen Ausf�hrungen haben Reeder mit noch viel l�ngeren Erfahrungen in ihrer Erinnerung bis auf die Jahre Der besondere Anla� der diesj�hrigen Tagung wurde hervorgehoben durch einen von der Stadt Kopenhagen den Mitgliedern der Conference gegebenen Empfang im Kopen hagen r Rathaus bei dem Staatsminister S t a u n i n g der Conference eine weitere segenbringende T�tigkeit w�nschte ferner durch ein am Mittwoch abend von der D�nischen Da mp f s c h i f f s - R e e d e r e i v e r e i n i g u n g v e r a n s t a l t e t e s Ba n k e t t auf dem der Vorsitzende des Reedervereins Herr A n d e r s e n in seiner Begr��ungsrede auf den eigen artigen Zufall hinwies da� die Jubelfeier der B. a. M. C. in eine Zeit falle die f�r die Reeder ebenso schlimm wenn nicht noch schwerer ist als die Zeit da die damalige Baltic and White Sen Conference als Abwehrma�nahme gegen amerikanischen Handelsflotte. Auch die Verwirrungen die eine schwere Depression gegr�ndet wurde Am Himmelfahrtstag folgten dann die G�ste einer Ein ladung der d�nischen Reederver. inigung zu einem Ausflug nach dem altber�hmten Helsing�r f�r den das neue Motor schiff C. F. T i e t g e n zur Verf�gung gestellt war. Dem Tag der Erholung folgte ein Tag angestrengter Arbeit. Die sehr umfangreiche Tagesordnung sah durch weg Themen vor die das Interesse der Fachversammlung von Anfang bis Ende fesselte. Wenn es angebracht ist aus der F�lle der er�rterten Probleme eines besonders hervor zuheben womit die Bedeutung der anderen nicht herab gesetzt werden soll so mu� man die Aufmerksamkeit der kontinentalen Gro�- Schiffahrt auf die Vorg�nge in der amerikanischen Schiffahrt lenken. Mit aller Deutlichkeit hat der Vertreter Amerikas Commander Lee vom Shipping Board erkl�rt da� die Vereinigten Staaten erst am Anfang ihrer Schiffahrtsentwicklung st�nden und da� keine Macht der Welt sie hindern w�rde die Schiffahrt ihres Landes so zu gestalten wie sie es f�r n�tig hielten. Die H�he der Kosten spiele dabei keine Rolle denn es st�nden wenn es sein m��te unbegrenzte Geldmittel zur Verf�gung. Auf die sehr bemerkenswerten Aeu�erungen des Comman ders Lee wird in dem Sitzungsbericht noch zur�ckgekommen. Es enthellt aus ihnen eindeutig da� sich die kontinentalen Reeder noch auf verschiedenes gefa�t machen m�ssen wenn die Vereinigten Staaten erst in der Ueberseeschiffahrt richtig festen Fu� gefa�t haben. Die Sitzung. Die Bedeutung die man dem Wirken der B. a. J. M. C. beimi�t wurde dadurch dokumentiert da� der d�nische K r o n p r i n z die im Reichstagsgeb�ude tagende Versamm lung willkommen hie� und die Tagung er�ffnete. in einer sehr herzlich gehaltenen Ansprache gratulierte er der inter nationalen Schiffahrtsvereinigung zu ihren Erfolgen die sie von kleinen Anf�ngen zu ihrer heutigen Bedeut ng gebracht haben und gab seiner Freude dar�ber Ausdruck da� als Sitz der Gesellschaft D�nemark gew�hlt worden ist dessen Wohlfahrt in gro�em Ma�e von der Schiffahrt abh�ngt. Der Kronprinz sprach die Hoffnung aus da� die Ergebnisse der diesj�hrigen Tagung so sein m�gen da� ein weiterer Stein zu dem n�tzlichen Bau der Conference gef�gt werden k�nne. Auf Ersuchen des Pr�sidenten S o u t e r enth�llte der Kronprinz dann ein von dem Pr�sidenten und dessen Gattin der Conference gestiftetes Banner das k�nftig bei feier lichen Gelegenheiten entfaltet werden soll. Sodann bestieg Pr�sident S o u t e r das Rednerpult um das sich inzwischen ein wahrer Blumenhain gebildet hatte als �u�eres Zeichen der Wertsch�tzung deren sich die B. a. I. M. C. in Schiff fahrtskreisen erfreut. in dem Welthandel angerichtet worden sind sind eine Folge des Krieges denn nur durch ihn sind die V�lker verarmt und die Kaufkraft hat infolge der starken Erh�hung der Steuern und Abgaben �berall betr�chtlich nachgelassen. Vor allem aber hat der Krieg in allen L�ndern den nationalen Gedanken erheblich gesteigert der ungl�ck- seligerweise dadurch eine falsche Richtung eingeschlagen hat da� jedes Land versucht sich selbst�ndig zu machen. Agrarische L�nder versuchen inre Industrie zu lie�en und industrielle L�nder versuchen mit aller Gewalt den Import von Nahrungsmitteln zu vermindern. Beide stellen G�ter her zu h�heren Kosten als die zu denen sie in anderen L�ndern gekauft werden k�nnten und sch�digen sich da durch nicht nur selbst sondern auch den Welthandel der nur bei lebhaftem G�teraustausch gedeihen kann. Zu all diesen Schwierigkeiten gesellen sich schwere finanzielle Ver luste in Amerika und England und last not least die vor z�glichen europ�ischen Getreideernten die zur Folge gehabt haben da� der Import �berseeischen Getreides um ein Drittel zur�ckgegangen ist wodurch viel weniger Tonnage beansprucht wurde als in anderen Jahren. Von der Ent wicklung der diesj�hrigen Ernten in Europa wird sehr viel f�r die n�here Zukunft der Schiffahrt abh�ngen. Pr�sident Souter unterzog dann die M�glichkeiten dem Unheil zu steuern einer Betrachtung und sprach die Ansicht aus da� irgendwelche Auflegepl�ne nur geringen und vor �bergehenden Erfolg zeitigen w�rden weil bei einer Wiederbelebung der Frachtenm�rkte sofort ein gro�er Teil der etwa 8 X Schiffe mit 4 500 000 Tons in Fahrt gesetzt w�rde. Viel erfolgversprechender w�re nach Ansicht Souter s die Verminderung �lterer Tonnage durch Ab wracken weil dies die einzig richtige Rationalisierung w�re. Allerdings k�nnte eine solche Ma�nahme nur auf inter nationaler Basis vorgenommen werden und zwar am besten durch die Schiffbau-Industrie weil diese wie die Vorg�nge in Deutschland und England bewiesen haben schon Er fahrungen auf dem Gebiete der Rationalisierung habe. F�r die Schiffahrt bilde die Abwrackfrage ein schier unl�sliches Problem wegen der ganz verschieden gro�en Mengen alter Tonnage �ber die die einzelnen Nationen verf�gen. In seinen weiteren Ausf�hrungen kam Pr�sident Souter dann auf die sich �berall bemerkbar machende Trustbildung in der Industrie in der Landwirtschaft und im Getr. idehandel zu sprechen. Wegen des sch�digenden Einflusses der zu nehmenden Zentralisierung von Industrie und Handel in wenigen H�nden auf den Welthandel und die Schiffahrt der Preise und Frachten diktiert w�rden m�sse man gegen eine derartige monopolistische Kontrolle protestieren. Zum ScMu� seiner Ausf�hrungen richtete Pr�sident Souter einen Appell an die in Betracht kommenden Kreise 188283 zur�ckgreifen m�ssen um sich �hnlicher Situationen zu entsinnen wie sie die Weltschiffahrt gegenw�rtig durch macht sowohl was die Dauer als auch die Intensit�t an betrifft. Wenn man den Ursachen der mi�lichen Lage der Schiff fahrt nachgeht so ist es immer wieder der Weltkrieg dem die jetzigen verworrenen Zust�nde zuzuschreiben sind. Auf ihn ist die gro�e Zunahme des Schiffbaues zur�ckzuf�hren und auf sein Konto kommt die riesige Vermehrung der

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

67. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.