Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

50. Jahrgang (1913)

Bibliografische Daten

fullscreen: 50. Jahrgang (1913)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1410
Titel:
81. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1909
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1909
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
740 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X81

Einleitung

Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 50. Jahrgang (1913)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

50. Jahrg. Li AN8A Deutsche nautische Zeitschrift. 285 Auf dem Ausguck Bestandene Pr�fungen etc. Zahl der Pr�flinge die die Pr�fung znra See a steuermann Setschiffer Maschinisten oder die Vor- und Hanptpr�faug zum Schiffsingenieur bestanden haben auf kleiner Fahrt gef�hrt. Ob nach Erf�llung des alten Postulats wie seine Verfechter meinen eine Er h�hnng der Zahl von Kleinschiffern eintreten w�rde mu� die Zukunft lehren w�re das der Fall daun verdiente der Antrag zweifellos wohlwollendste- Ber�ck sichtigung seitens der Reichsverwaltung. W enn nicht ans Interesse f�r den um seine Existenz gegen aus l�ndischen Wettbewerb schwer ringenden Stand der Kleinschiffer so doch mit R�cksicht darauf da� Kriegs- und Handelsflotte eiu sehr erw�nschter Z u wachs t�chtigen Personals zu teil w�rde und schlie� lich auch aus dem Grunde weil die Zahl selbst�ndiger Existenzen in der Handelsschiffahrt sich vermehren Jahr 1907 124 7 203 52 1908 136 1 223 37 1909 178 6 248 24 19101 191 2 237 37 1911 180 1 240 37 1912 186 3 246 46 553 378 628 434 721 393 578 375 537 369 541 438 369 22 471 334 w�rde. Der Aufmerksamkeit empfehlen wir auch b Ergebnis der von den zust�ndigen Untersuchungs stellen vergl. Bekanntmachung vom 9. Mai 1904 Zentralblat f�r das Deutsche Reich S. 142 vor genommenen Untersuchungen von Seeleuten auf Seh- und Farbenunterscheidnngsverm�gen unter Ber�cksichtigung der zweiten und wiederholten Untersuchungen Aussicht genommen Jahr Davon waren 1907 12496 12015 1908 9821 9463 1909 10121 9756 1910 11184 10765 1911 11982 11515 1912 13716 13190 481 12207 358 9407 365 9728 419 10938 467 11728 526 13379 11838 154 40 145 9169 95 25 118 9431 124 35 138 10649 105 37 147 11440 109 33 146 13043 117 50 169 Sehverm�gen Untersuchungen auf Farbenunterscheidungsverm�gen Fresnelsche Linsen bei der Llchter- ftthrung gro�er Segelschiffe. Z u der Einsendung des Herrn Pries I I . Offizier D. Kaiserin Auguste Victoria in der Nummer vom 22. d. M. Ihres gesch�tzten Blattes �ber Fresnelsche Linsen in Positionslaternen gestatten wir uns als Fabri kanten der Laternen vorgenannten Dampfers folgende aufkl�rende Bemerkungen Es wird gesagt da� alle aus der Fresnellinse austretenden Strahlen genau horizontal die Laterne verlassen. Gewi� ist die Linse so kon struiert da� alle vom Brennpunkte ausgehenden Strahlen parallel von der Linse ausgesandt werden. Dieser Fall tr�te aber nur dann ein wenn die Lichtquelle absolut punktf�rmig w�re wie ann�hernd z. B. bei einer Bogen lampe. In den Positionslaternen ist aber die Lichtquelle aufrecht-zylindrisch und die Folge davon ist da� die aus der Linse austretenden Strahlen die Laterne nicht parallel sondern in einem Winkel von je 7t bis 10 Grad nach Maschinist Schiffs ingenieur 311 25 517 370 277 25 452 349 287 43 478 473 107 123 48 98 33 27 145 137 97 143 62 36 die Tafel b. Besonders unter dem Gesichtspunkt da� die Anforderungen bei uns an das Sehverm�gen zwar durchaus gen�gtnd aber erfrenlicherweise erheblich gelinder sind als das was in dieser Beziehung in England vom Handelsamt allerdings gegen den unvolls t�ndig nicht f�rbe blind farben farben gr�n rot blind blind blind blind Die beiden Tabellen uns in liebensw�rdiger Weise oben und unten also insgesamt 15 bis 20 Grad aus amtlich zur Verf�gung gestellt sind dem Interesse des einandergehend verlassen. Tats�chlich verlangt auch die Leserkreises gewi�. Beachtung verdienen besonders Deutsche Keewarte bei der Laternenpr�fnng einen Streu die Schwankungen der Zahlen unter der Rubrik winkel von mindestens 15 Grad. Die von Herrn Pries fSteuermann und der au�erordentliche R�ckgang der genannten Abst�nde in denen die Laternenstrahlen bei Ziffern in der Rubrik Maschinist 1. und 2. Klasse geneigtem Schiffe das Wasser treffen stimmen daher beide in Tafel a. Zwar hat sich ja im letzten Jahre die Gesamtzahl der Pr�flinge zum Maschinisten 1. und 2. Klasse gegen das Ergebnis von 1911 etwas gehoben im Vetgleich zu den vor 1911 liegenden Jahren ist sie aber doch noch so gering da� eine selbstverst�nd liche Folge dieser Erscheinung ein Mangel an Maschi nisten jener Kategorien sein mu�. Aufmerksamkeit verdient auch die Stabilit�t der Zahlen in der Rubrik Fre8nel 8cher Linsen zu erreichen ist. Wollte man glatte Schiffer auf kleiner Fahrt. Darnach hat das Nicht- Gl�Ber zur Anwendung bringen und die gesetzliche Sicht erf�llen der von den Kleinschiffern erbetenen Erweiterung weite durch starke Lichtquellen herbeif�hren so w�rde ihrer Fahrtbefugnisse zum F�hren von Schiffen bis das gr�ne Licht eine zu wei�liche F�rbung haben. Ein zu 800 cbm bisher noch nicht zum R�ckgang der Be gehende praktische Versuche seitens der Seewarte auf werberanzahl um den Bef�higungsnachweis zum Schiffer der Unterelbe in den Jahren 189394 haben vorgenannte heftigsten Protest der ganzen Landes vom 1. J u li d. J . ab in worden ist. Schiffahrtswelt des erst dann wenn das Schiff 7V2 bis 10 Grad mehr �ber liegt als angegeben. W ir m�ssen es Nautikern �ber lassen zu beurteilen ob in vorgenannten Eigenschaften der Seitenlat.men eine Gefahr f�r gro�e Segelschiffe zu erblicken ist m�chten aber darauf hiuweisen da� die nach der Seestra�enordnnng f�r Seitenlaternen ge forderte Sichtweite von 2 Sm nur durch die Verwendung Anzahl der unter suchten Seeleute Schiffer auf K�stenfahrt i F�hrer von Fahrzeugen in gen�gendes cp Sehverm�gen kleiner Hochseefischerei Schiffer auf kleiner Fahrt CB ungen�gend. S Sehverm�gen F�hrer von Fahrzeugen in mittlerer Hochseefischerei Anzahl der unter suchten Seeleute Steuermann Schiffer auf grofler Fahrt 4 Klasse 3. Klasse 2. Klasse 1. Klasse Vorpr�fung Hauptpr�lung

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

50. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.