Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1971

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1971

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1359
Titel:
80. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1908
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1908
Verlag:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
715 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X80

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segelschiffe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1971
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Dr. Emst Leisi
  • Porträt
  • Nachruf Dr. Edwin Grünvogel
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 83. ordentliche Hauptversammlung in Überlingen
  • Herbstliche Exkursion auf den Bodanrück
  • Naturkundliche Exkursion an die Rheinmündung
  • 1200 Jahre Iburinga/Überlingen
  • Die Rolle der Reichsstadt Überlingen in der Wirtschaftsgeschichte des Bodenseeraumes
  • Buchhorn-Hofen im Dreißigjährigen Krieg
  • Die Ravensburg und ihre letzte Erneuerung vor der Zerstörung
  • Heilig-Blut-Ritte zu Weingarten in der Barock- und Aufklärungszeit
  • Jakob Jonas - Humanist und Staatsmann
  • Öösch und Breite am Bodensee
  • Die Schwebealgen im Frühjahr und das geplante Bodensee- Regulierwehr
  • Einige chemische Werte von kleineren Zuflüssen und vom Uferbereich des westlichen Bodensees
  • Tiefenmessungen im Bodensee: II. Teile des Gnadensees (mit 3 Kartenbeilagen)
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Karte

Volltext

Heilig-Blut-Ritte zu Weingarten 
in der Barock- und Aufklärungszeit 
von Gebhard Spahr 
Die gewaltigste katholische Manifestation in der Bittwoche während der Barock- 
und Aufklärungszeit im Bodenseegebiet und in Oberschwaben war ohne 
Zweifel der Heilig-Blut-Ritt von Weingarten. Zählte man doch 1753 z. B. 7055 
Reiter auf ihren Pferden, während 1970 noch ungefähr über 1700 zu sehen wa 
ren. 1737 marschierten 14 militärisch gekleidete und geführte Gruppen einzelner 
Herrschaften und Städte auf. 
Der Heilig-Blut-Ritt am Ende des 18. Jahrhunderts 
Wie der Blutfreitag in Weingarten kurz vor der Säkularisierung des Klosters 
im fahre 1803 begangen wurde, gibt ein ausführlicher, aber etwas aufklärisch 
angehauchter, im übrigen jedoch manchmal gerade in der Darstellung von Klei 
nigkeiten seltener Bericht Kunde, der sich in: Geographisch-statistisch-topo-gra- 
phisches Lexikon von Schwaben, Ulm, 1792, Verlag der Stettinschen Buchhand 
lung, Band 2, Seite 979 bis 982 findet. Der Verfasser schreibt unter anderem fol 
gendes: 
Unter den Seltenheiten des Klosters Weingarten wird . .. auch eine Reliquie 
des Blutes Christi, welches König Heinrich der Dritte von Mantua nach Deutsch 
land gebracht haben soll, gezeigt, welches nachgehends an dieses Kloster gekom 
men. Diese Reliquie ist in Gold mit Edelsteinen gefaßt. Alle Jahre wird dieser 
Reliquie zu Ehren ein Festtag gefeiert und ein sogenannter feierlicher Blutritt 
gehalten. Eine große Menge Menschen zu Pferd und zu Fuß wallfahrtet an die 
sem Tag unter dem Vortritt der Obrigkeit nach Weingarten, um dort Ablaß zu 
gewinnen. Eine große Anzahl der Wallfahrer ist beritten, in Soldaten-Uniform 
gekleidet, und immer einige Tausend stark, die sind in Kompagnien eingeteilt, 
einige als Dragoner, andere als Husaren gekleidet, die aus Biberach, Ravensburg 
und Grafschaft Waldburg und anderen umliegenden Gegenden Zusammenkom 
men. Ihre Uniformen werden ihnen zu diesem Blut-Ritt aus den Landschaftskas 
sen angeschafft, die auch immer daher rekrutiert werden, feder dieser militäri 
schen Blut-Reiter hat seinen natürlichen Schnurrbart, den er sich sechs Wochen 
vorher wachsen läßt und ihn am Paradetag „wichset". 
Am Vorabend des heiligen Blut-Freitags, am Feste der Himmelfahrt, rücken 
die entfernten Kompagnien ein und nehmen ihr Quartier teils in Altdorf (Stadt 
Weingarten) teils in der umliegenden Gegend. Die Feierlichkeit nimmt am be 
stimmten Tage ihren Anfang früh um sechs Uhr. Das ganze Konvent begibt sich
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1971. 1971-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.