Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Widmans Chronica

Bibliografische Daten

fullscreen: Widmans Chronica

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1195
Titel:
64. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1892
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1892
Verlag:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
638 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X64

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Dampfschiffe

Volltext

Barocke Geistigkeit in der Basilika von Weingarten 
Das theologische Programm des Kirchenbaus* 
von Gebhard Spahr 
Gibt es überhaupt ein theologisches Programm des Kirchenbaus in Weingarten, 
oder ist nicht vieles einfach willkürlich gleichsam nebeneinandergereiht? Dies 
gilt sicher von den Galeriegemälden und größtenteils auch von den Altarblät- 
tem, weil alle diese Bilder aus dem 17. Jahrhundert schon die alte romanische 
Kirche auf dem Martinsberg geziert oder sich in den klösterlichen Sammlungen 
befunden haben. 
Doch gerade die Neuanschaffungen unmittelbar nach der Kirchweihe am 10. 
September 1724 beim Nepomuks-Josephs- und Ablösungsaltar in den Hoch- 
ovalen und der entsprechenden Altarblätter von 1725 bzw. 1737 und 1731 be 
kunden, daß man die Sakramente der Buße, Ehe und Eucharistie besonders be 
tont wissen wollte, die Taufe hingegen anscheinend weniger, weil sie nicht so 
sehr in der Kontroverse stand, und weil es vor allem für den zünftigen Freskan- 
ten nicht angemessen war, Wasser an die Decke zu malen, da sonst beim unten 
stehenden Betrachter Angst entstanden wäre, das Naß fiele auf ihn. 
Im einzelnen wird Nepomuk als Patron des Beichtgeheimnisses dargestellt 
durch ein Kryptogramm, d. h. um das Haupt des Generalvikars von Prag leuch 
ten vier Sterne, zu denen die Mutter Gottes nochmals einen fügt, so daß fünf 
Himmelskörper entstehen, welche die fünf Buchstaben tacui, ich habe geschwie 
gen, bedeuten. Auch das Hochoval über dem Spieglergemälde weist auf die 
Beichte hin, es zeigt nämlich den hl. Leonhard mit der offenen Kette. Diese 
bezeichnet den als Benediktinerabt gekleideten Heiligen eindeutig als Fürspre 
cher für Erlösung aus Schuld im Gegensatz zur geschlossenen Kette, die den 
Gefangenen- und Yiehpatron bezeichnet. 
Vor dem Josephsaltar betet man vielleicht heute noch um eine gute Sterbe 
stunde, um den Empfang der Krankenölung, weil ja der Tod des Nährvaters Jesu 
auf dem Altarblatt von Carlo Carlone zu sehen ist, aber selten um das Zustande 
kommen und die Beständigkeit einer Ehe. Denn im Hochoval vom Uberlinger 
Leopold Greißing begegnet uns der Erzengel Raphael mit dem jungen Tobias, 
der einen Fisch in seinen Händen hält. Im sechsten Kapitel des Buches Tobias 
wird Raphael als Urheber und Vermittler einer guten Ehe geschildert, der Heil 
mittel gegen böse Geister von Mann und Frau und gegen einen unglücklichen 
* Vortrag gehalten anläßlich des 250jährigen Kirchweih]ubiläums der Basilika von 
Weingarten am 15. September 1974 in der Akademie der Diözese Rottenburg, Außen 
stelle Weingarten-Abtei.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1975. 1975-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.