Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1880

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1880

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1195
Titel:
64. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1892
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1892
Verlag:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
638 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X64

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segelschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
K

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1880
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Errata
  • Einleitung
  • I. Vorträge bei der 10. und 11. Versammlung in Radolfzell und Arbon. Am 15. & 16. September 1878 und 14. & 15. September 1879
  • 1. Arbon in römischer Zeit und die über Arbon führenden Römerstraßen
  • 2. Geschichte Arbon's im Mittelalter und in der neuern Zeit
  • 3. Die Reichthümer der Reichenau
  • 4. Aus dem innern Leben der Stadt Radolfzell im 16. und 17. Jahrhundert
  • 5. Zur Baugeschichte des Konstanzer Münsters
  • 6. Die prähistorischen Verhältnisse in Südwestdeutschland und der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung jener des Bodensee's und seiner Umgebung
  • Praehistorische Karte. Südwestdeutschland und der Schweiz
  • II. Abhandlungen und Mittheilungen
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Anhang

Volltext

58 ein jetzt noch gesund erhaltenes Gebälk aus Lärchenholz; es sind der Länge des Münsters 
nach 
54 je 22 Zoll dicke Stämme, glatt behauen. An diesen war ehemals die gemalte 
Holztäfeldecke befestigt. 
Vom 
Schiff der Kirche führten Stufen in den untern Chor, der nach vier Seiten 
durch 
Triumphbogen geöffnet ist. Im obern Chor stund der dem Volke zugewandte 
Altar 
in 
schon 
beschriebener Weise. 
Im 
Westen 
erhoben sich zwei Thürme, deren Mauern heute noch bis zur Höhe 
der 
Uhrentafel 
verfolgbar sind. Der Westgiebel trat um die Tiefe der Thürme zurück, 
und 
standen 
dieselben 
also 
von 3 Seiten frei. 
Diese 
Basilika 
des 
Bischofs Romuald erhielt uuu im Verlaufe der Zeit ihre 
kunstvolle 
malerische 
Ausstattung. Leider ist diese Ausmalung theilweise vor der Gothi- 
sirung 
des 
Baues 
theilweise 
erst 
im 17. Jahrhundert durch eine Uebertüuchung deu 
Augen 
entzogen 
worden. 
Was 
bis 
jetzt nach Beseitigung der unwürdigen Ueberweißel- 
ung 
an 
Malereien 
zu 
Tage 
getreten 
ist, 
gehört verschiedeneu Jahrhunderten an und die 
Forschung 
wird 
noch 
genauer 
die 
einzelnen 
Malereien in den Zwischenraum vom 11. 
bis 
zum 
15. 
Jahrhundert 
einreihen 
müssen. 
Am ältesten dürfte die Bemalung der 
Kreuzvierung 
sein. 
Ueber 
dem 
jetzigen 
gothischen 
Gewölbe zeigt sich ein den Innen- 
räum 
umziehender 
Mäander, 
der 
in 
seiner 
Zeichnung 
und Farbengebung an gleichartige 
Malereien 
in 
Reichenau 
Oberzell 
aus 
dem 
XI. 
und 
XII. Jahrhundert erinnert.l) 
Ueber 
dem 
Gewölbe 
des 
Chors 
deckten 
wir 
eine 
reiche Malerei auf. Während 
die 
Frontseite 
(Osten) 
des 
Chors 
bei 
Einsetzung 
der 
gothischen Fenster sammt den 
dort 
befindlichen 
Malereien 
zerstört 
wurde, 
sind 
die 
3 
andern 
Seiten intakt geblieben 
und 
haben 
nur 
durch 
innere 
Feuchtigkeit 
und 
Mangel 
an 
Luft 
gelitten. Dieselben 
zeigen 
die 
zwölf 
Himmelszeichen 
und 
die 
Monatsbeschästigungeu. 
Sie 
sind 
in Medaillons 
angebracht, 
die 
unter 
sich 
durch 
romanische 
Arabesken 
verbunden 
sind. 
Die Symbolik 
dieser 
Malereien 
anlangend, 
so 
gilt 
der 
Thierkreis 
als 
Sinnbild 
des 
Universums, der 
sichtbaren 
Welt, 
deren 
Kreis 
er 
umschreibt.2) 
Die 
christliche 
Kirnst 
gebraucht 
ihn 
deß­ 
halb 
gleich 
dem 
Regenbogen 
als 
Thron 
Gottes. 
Das 
jetzige 
Gewölbe 
des 
Längenschiffs 
ist 
erst 
im 
Jahr 
1680 
erstellt 
worden, 
und 
ehevor 
war 
eine 
Decke 
aus 
Holzgetäfel 
am 
Dachstuhl 
befestigt. 
Marmor 
sagt 
in 
seiner 
Topographie 
(S. 
329), 
daß 
„man 
im 
Jahr 
1680, 
als 
man 
das 
Langhans 
über 
den 
Säulen 
wölbte, 
den 
früher 
bemalten 
Estrich 
aus 
Holz 
entfernte." 
— 
Ob 
ein 
glück­ 
licher 
Zufall 
es 
wollte, 
ob 
ein 
intelligenter 
Kopf 
aus 
Pietät 
wenigstens 
einen 
Rest 
früherer 
Schönheit 
den 
Nachkommen 
hinterlassen 
wollte, 
ich 
weiß 
es 
nicht: 
aber 
That- 
fache 
ist, 
daß 
von 
der 
Decke 
ein 
3,8 
Meter 
langes 
bemaltes 
Brett 
an 
den 
Dachbalken 
befestigt 
blieb. 
Dieses 
genügt, 
um 
uns 
verschiedene 
Aufklärungen 
zu 
geben. 
— 
Es 
zeigen 
sich 
darauf 
zwei 
Kreissegmente 
mit 
Inschrift, 
der 
Pfosten 
eines 
Thronsessels, 
zwei 
gefaltete 
Hände 
und 
zwei 
Füße. 
Wird 
die 
Kreisscheibe 
ergänzt 
und 
der 
Symmetrie 
entsprechend 
reconstrnirt, 
so 
ergibt 
sich 
ein 
Raum 
für 
eine 
Mittel- 
und 
zwei 
seitliche 
Figuren. 
Die 
gefalteten 
Hände 
deuten 
auf 
zwei 
anbetende 
Engel, 
in 
deren 
Mitte 
Christus 
auf 
dem 
Thronsessel 
saß. 
Es 
ist 
dieses 
die 
Darstellung 
der 
sog. 
Majestas 
Domini. 
Merkwürdigerweise 
findet 
sich 
dieselbe 
Darstellung 
am 
Ostgiebel 
des 
Chores 
der 
Seeseite 
zu 
in 
Emmail 
ausgeführt. 
1) 
Vergl. 
Adler 
l. 
c. 
die 
polychrome 
Tafel. 
2) 
Menzel. Menzel.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1880. 1880-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.