Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

51. Jahrgang (1914)

Bibliografische Daten

fullscreen: 51. Jahrgang (1914)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1098
Titel:
54. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1882
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1882
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
624 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X54

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Dampfschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Z

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 51. Jahrgang (1914)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

51. Jahrg. HANSA Deutsche nautische Zeitschrift. 341 da meine Ausf�hrungen sonst zu ausgedehnt w�rden nur die Kernpunkte herausgreifen und mir dar�ber noch einige Worte zu sagen erlauben. Nachdem der Herr Pr�sident Referat und Korreferat einander gegen�ber- gestellt hatte und zu dem Schlu� gekommen war. da� ihm der Korreferent als der wesentlichste der beiden Sachverst�ndigen erschien und dann noch ausf�hrte da� jedes Nebelsignal unwillk�rlich alle im Nebel umher irrenden Schiffe anlockt kam der Herr Pr�sident danach zu dem Kernwort Wir die Kanalverwaltung wollen �berhaupt im Nebel keine Schiffe in oder vor der Kanal m�ndung haben. In diesem Kernwort bringt der Herr Pr�sident eigentlich die ganze Opposition der Kanalver- watung gegen die Errichtung des Nebelsignals zum Aus druck. Wenn alle Herren so d�chten dann m��ten bei Nebel bei den Feuerschiffen I und II Tafeln angebracht werden auf denen in gro�en Buchstaben zu lesen steht Zur Beachtung f�r die Herren Schiffsf�hrer Geben Sie hier gef�lligst vor Anker denn die Kanalverwaltung will keine Schiffe vor und in der Kanalm�ndung haben. Auf unseren Nachbar-Revieren Weser und Jade sind auf dem ganzen Revier bis zur Einfahrt und auf den Endpunkten der Einfahrten in die H�fen wie Sie auch aus dem Cuxhavener und Hamburger Lotsenfreund entnehmen k�nnen Nebelsignalstationen errichtet. Zum Beispiel um nur die Einfahrten einiger H�fen zu erw�hnen sind auf der Weser beim Kaiserhafen Glockenschl�ge beim Alten Hafen bis auf weiteres Handnebelhorn bei Geestem�nde auf dem Kai im Bedarfsfalle L�uten mit der Glocke im Fischereihafen auf dem Kopfe der Nordmole alle 20 Se kunden drei kurz aufeinander folgende Schl�ge in Wil helmshaven auf dem Kopfe der Nordmole der dritten Hafeneinfahrt Signal mit einem Nebelhorn. Weiter will ich anf�hren da� sich bei Dover auf den vier Piers und zwar auf jedem Endpunkt derselben verschiedene Nebelsignale befinden .ebenso bei Ymuiden auf dem Kopf zur Einfart in den Amsterdamer Kanal. In Anbetracht dieser Tatsachen die doch auch unserer Kanalverwaltung bekannt sein d�rften wundert es mich ganz au�erordentlich da� der Herr Pr�sident sich gegen die Errichtung eines Nebelsignals so sehr str�ubt. Alle oben erw�hnten Nebelsignale sind m. E. doch auch einmal zur F�rderung und anderseits zur Sicherheit der Schiffahrt errichtet und sind sie zu diesem Zweck an den erw�hnten Pl�tzen vorhanden dann sollte man sie auf unserem bedeutendsten Verkehrsstrom erst recht und schon lange eingef�hrt haben. Zum Schlu� will ich nicht unerw�hnt lassen da� au�er allem was f�r die Er richtung des Nebelsignals spricht m. E. die Kanalver waltung sogar gesetzlich dazu verpflichtet ist denn wenn jemand eine steinerne Mole so weit in das Haupt fahrwasser baut da� Schiffe dadurch an Grund laufen k�nnen diese Mole ebenso wie im Nebel ankernde Schiffe durch ein Nebelsignal kenntlich gemacht werden mu�. Der Herr Referent stellte darauf im Namen des Vereins Deutscher Seeschiffer zu Hamburg folgenden Antrag Der VI. Deutsche Seeschiffahrtstag wolle bei den zust�ndigen Beh�rden dahin wirken da� an dem Ende der Westmole des Kaiser-Wilhelm-Kanals bei Bruns b�ttel recht bald eine kr�ftige Nebelsirene aufgestellt wird. n�chst in Kraft tretende Schiffahrtspolizeiverordnung f�r die Unterelbe wesentliche �nderungen im Fahrwasser vor Brunsb�ttelkoog eintreten w�rden die die Gefahren eines Nebelsignals an der gew�nschten Stelle erh�hen m��ten. Zu der bisherigen Kanalreede die infolge der neuen Schleusen um etwa 1000 m nach Westen verschoben werden m��te k�men 3 Reeden hinzu die zum Ankern von Schiffen bestimmt seinen eine Ostreede f�r gr��ere Schiffe eine Nordwestreede f�r Schiffe die in den Kanal hineinwollen und eine S�dreede auf der hannoverschen Seite der Elbe. Dadurch w�rden die Gefahrmomente �beraus wachsen und er bedauere daher aufrichtig dem Antrag der Herren Referenten nicht zustimmen zu k�nnen. Es unterliege keinem Zweifel da� ein Nebelsignal die Schiffe nach einer bestimmten Stelle hinziehe im vorliegenden Falle nach Stellen von denen man nicht dahin geh�rige Schiffe unter allen Umst�nden fernhalten wolle. Dadurch entst�nden so gro�e Kollisionsgefahren mit der M�glichkeit vieler Schadensersatzprozesse f�r die KanalVerw altung da� diese nicht die Hand dazu bieten k�nne. Da� ein Nebelsignal Schiffe anziehe und daher an Stellen zu vermeiden sei an denen ohnehin Schiffsansammlungen best�nden habe k�rzlich gelegentlich der Frage der Anlegung eines Nebel- signals in Cuxhaven ausdr�cklich der Seriat in Hamburg anerkannt und mit dieser Begr�ndung die Anlegung ab gelehnt. Da� ein Nebelsignal als solches in der N�he von Brunsb�ttelkoog der Schiffahrt erw�nscht sein k�nne wolle er nicht bestreiten. Dann m��te es aber nicht auf eine Schleusenmole bei Brunsb�ttelkoog hinkommen son dem an eine ganz andere Stelle. Schon vor drei Jahren habe er hierzu folgendes ausgef�hrt Der gef�hrlichste Punkt liegt gar nicht vor der Kanalm�ndung sondern auf der Fahrt vom Osteriff elbaufw�rts da geht die Fahrt in einem ziemlich scharfen Bogen herum und dann hin�ber nach Norden. Der Punkt an dem das Schiff dann in das Fahrwasser am Nordufer entlang eindrehen mu� ist die gef�hrlichste Stelle. Wenn �berhaupt der Frage der Er richtung des Nebelsignals n�her getreten werden sollte dann m��te es an dieser Stelle kommen denn um diesen Punkt m�ssen die Schiffe herum und sind sie da herum haben sie schon gewonnen. Im �brigen aber wollen die Schiffe bei Nebel gef�lligst vor Anker gehen und warten bis wir sie hereinholen. Hieran m�sse er auch heute fest- 1alten und betonen da� Schiffe denen durch Nebelsignale ein langsames Sichweiterf�hlen erm�glicht werden solle darauf Bedacht nehmen m��ten da� ihnen ein solches bei dem Oste-Riff zur Verf�gung st�nde zu den sich ein zweites Signal auf der hannoverschen Seite in der N�he der jetzigen S�dreede hinzugesellen k�nne. Auf die Bruns b�ttelkooger Schleusenmole geh�re aber ein soluhes Signal unter keinen Umst�nden. Hiernach k�nne er zu seinem Bedauern nicht in Aussicht stellen da� die Kanalverwaltung einem etwaigen Beschl�sse des Deutschen Seeschiffertages nach dem Antrage der Referenten nachkommen werde. Herr Diiektor Polis erw�hnte unter Hinweis auf die Ausf�hrungen des Herrn Pr�sidenten da� die hamburgi- schen Schiffahrtskreise mit der Stellungnahme der hara- hurgischen Schiffahrtsbeh�rde bez�glich des Nebelsignals bei Cuxhaven nicht einverstanden seien. Herr Dir. Thiessen und im Schlu�wort die beiden Herren Referenten treten warm f�r den Anrtrag ein worauf er angenommen wird. Fernsprechverbindung der Insel Rottum mit dem Der Korreferent Herr E. Kl in dt unterst�tzte vom Festlande und Verbesserung der Seezeichen zur An Standpunkt der Kleinschiffer aus in ausf�hrlichen Dar steuerung der Ems. Der Referent Herr Navigations legungen den Antrag des Referenten. Hierauf nahm der lehrer L a n g e Emden wies zun�chst auf das W achs lrsident des Kanalamtes Herr Dr. Kautz das Wort tum des Verkehrs von Emden Leer Papenburg usw. indem er betont da� er bei aller Bereitwilligkeit jede hin welche alle aus einer Fernsprechverbindung Anregung aus der Praxis daraufhin zu pr�fen ob sie der Schiffahrt f�rderlich sei doch in diesem Falle durch die Herren Referenten nicht davon �berzeugt worden sei da� es sich um eine f�r die Schiffahrt n�tzliche Einrichtung handele. Neues h�tten die beiden Herren Referenten nicht vorgebracht. Er k�nne sich daher im wesentlichen auf seine vor drei Jahren auf dem deutschen Seeschiffahrts tage abgegebene Erkl�rung beziehen die darin gipfelte da� die Nachteile eines Nebelsignals auf der Westmole der Brunsb�tteier Schleusen gr��er seien als die Vorteile die die Referenten von ihm erwarten. Abgesehen hiervon habe die ganze Angelegenheit f�r die Kanalverwaltung dadurch ein neues Bild bekommen da� durch die dem Nutzen ziehen w�rden. Er ging dann sehr ausf�hrlich auf die lokale W ichtigkeit solcher V erbindung ein und stellte im Namen des Nautischen Vereins zu Emden schlie�lich folgenden Antrag Der 6. Deutsche Seeschiffahrtstag wolle be schlie�en die K�niglich preu�ische Regierung zu bitten bei der holl�ndischen Regierung dahin wirken zu wollen da� die Insel Rottum mit Delfzyl m�glichst bald eine Fernsprechverbindung erhalte. Hierauf besch�ftigte sich der Herr Referent mit der Verbesserung der Seezeichen zur Ansteuerung der Ems trat aber von seinem urspr�nglich beabsichtigten Antrag

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

32.1985.Heft 9. Neumann Verlag, 1985.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.