Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

70. Jahrgang (1933)

Bibliografische Daten

fullscreen: 70. Jahrgang (1933)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1966-01
Veröffentlichungsjahr:
1966-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1966_01_mont_03_07_01

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schwarz, Artur
Titel:
Die Bergseen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 70. Jahrgang (1933)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

1284 HANS A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. September 1933 wetter die Anlandungen vom Gat und der Doggerbank. Die Zufuhren wurden am Markt nach wie vor glatt ab gesetzt. Fladenheringe waren bevorzugt aber auch die booto bestimmt. Der Verband schwedischer Herings kleineren Gatheringe erzielten annehmbare Erl�se. An Frischfischen standen den K�ufern nur der Beifang aus der Heringsfischerei und Einsendungen vom In- und Ausland im bescheidenen Ma�e zur Verf�gung. Der reger werden Fahrzeuge zu beschlie�en. den Nachfrage sollte durch st�rkere Beschickung des Marktes entsprochen werden. Aus der Kleinfischerei stellten 15 Hochseefischer zusammen 39510 Pfund meist Kabeljau und Plattfische und 35 Elbfischer 5500 Pfund Flu�fische in der alten Halle zur Versteigerung w�hrend aus 125 Elb- fahrzeugen rund 12350 Pfund freih�ndig verkauft wurden. Der Gesamtauktionsumsatz der eingesandten W are betrug 120 500 Pfund. Von Norwegen kamen im Handelshafen 235500 Pfund kleine frische Heringe zur Verarbeitung f�r die hiesige Industrie an. Der Gesamtumsatz des Altonaer Fischmarktes stellte sich somit auf Auktion 4 753 190 Pfund Freih�ndig 247 850 Pfund. Am Markt zogen die Preise f�r gro�e Heringe bis zur guten Mittel h�he an. F�r die besonders gefragten Sorten Frischfische wurden gute Preise bezahlt. Fischmarkt St. Pauli. Die Zufuhren vom 28. 8. bis 2. 9. hielten sich auf der H�he der Vorwoche und betrugen 603 500 Pfund. Es trafen ein 4 Nordseedampfer mit 418000 Pfund darunter befanden sich 407 575 Pfund Trawlheringe 34 Hochsee motorkutter mit 69 700 Pfund 52 K�stenfischerfahrzeuge mit 880 Pfund Inlandeinsendungen mit 24XX Pfund Auslandeinsendungen mit 85 000 Pfund. In der Trawl- heringsfischerei durch Fischdampfer sind keine wesentlichen Vei�nderungen zu verzeichnen. Die F�nge gestalteten sich nach wie vor sehr zufriedenstellend denn die am St. Pauli- Fischmarkt verkehrenden Fischdampfer erzielten wiederum .einen Durchschnittsfang von �ber 100000 Pfund und zwar 104500 Pfund pro Schill und Fangreise. Die Fangt�tigkeit der Fischdampfer erstreckt sich nunmehr zum gr��ten Teil auf das s�dlich gelegene Fanggebiet Das Gat. Da die Ware ausnahmslos als ausgezeichnete Qualit�t aner kannt wird fand dieselbe bei der Fischindustrie und dem Kleinhandel zu stabilem Preise 4t10 Rpf. das Pfund gute Aufnahme. Die Hochseemotorkutter brachten ein etwas besseres Durchschnittsfangergebnis es betrug 2050 Pfund pro Schiff und Fangreise. W �hrend die Edelfisch f�nge an Seezungen Steinbutt Tarbutt befriedigten lie�en die Fangergebnisse an Schollen nach wie vor sehr zu w�nschen �brig. Die Preise f�r Feinfische bewegten sich in niedrig gelegenen Preiskursen. Die Fangerl�se waren demzufolge unbefriedigend. Aus der K�stenfischerei wurden in der Hauptsache Elbbutt Aal Stint und sonstige S��wasserfische angeliefert. We. Zusammenstellung der Durchschnlttsf�nge der Plschdampfer in der Woche vom 28. August bis 2. September 1933. Berechnet nach den Fangangaben den Fischdampfcr- Statistik der dciitsclicn Heriiigsflseherei. Angebracht wurden nach einer M itteilung der Deutschen Ilerings - liandols-Gosellseliaft m. b. H. Bremen vom 26. August bis 1. September durch 55 Schiffe 2681534 Kantjos gegen in 1932 durch 33 Schiffe 11717A Kantjes und in 1931 durch 33 Schiffe 19718 Kantjes. Die Totaleinfubr betrug in 1933 bis zum 1. September 114895 Kantjes 287 Hoisen St�rke der Flotte 118 Schiffe gegen in 1932 126255 Kantjes 236 Reisen 118 Schiffe und in 1931 16-145634 Kantjes 281 Hoisen 118 Schiffe. Am 31. .Juli 1933 gegen 4 Uhr hat in der N�he des Sandcttic- Feuerschiffes ein Zusammensto� zwischen dem deutschen Dampfer Adalia und dem englischen Segelboot liione stattgefunden. Das Boot ist bald darauf ge sunken die beiden Insassen sind von der Adalia ge borgen worden. Der Unfall ist darauf zurUckzufiihrcn da� die Positionslampen deren Sichtweite nach dom Vor gefundenen Beweismaterial vermutlich stark herabgesetzt war von Adalia erst auf kurze Entfernung gesichtet worden sind. Die Scliiffsleitung der Adalia trifft keine Schuld an dem Unfall. Die Ma�nahmen nach dom Unfall waren sachgem��. Seeamt Hamburg 12. 8. 1933. Der am 21. 5. d. Js. vor dem Holtonauor Nordhafen zwischen dem deutschen Dampfer Frieda Rehder und dem finnischen Dampfer Ariel erfolgte Zusammensto� ist dadurch verursacht da� der I. Frieda Rehder trotz angcordneton harten Steuerbordrudors dauernd nach Back bord aussehor. W orauf die Barkborddrohung zurUck- zufiihren ist konnte nicht festgestellt werden. Ein Ver schulden der Schiffsleitung konnte nicht nachgewiesen werden. Seeamt Flensburg 14. 8. 1933. Am 15. Mai 1933 ist im Binnenhafen von Brunsbiittel- koog der deutsche Dampfer Bille mit dem F�hrschiff lleimdal zusainmengesto�en. Der Zusammensto� ist darauf zurilckzufUhren da� das von der Schiffsleitung des F�hrschiffes richtig gegebene Maschinensignal von dem Maschinisten versehentlich entgegengesetzt ausgef�hrt ist. Dem SchiffsfUhrer der F�hre und der Schiffsleitung des Dampfers Bille kann ein Verschulden nicht zur Last gelegt werden. Seeaint Flensburg 18. 8. 1933. Fischschw�rmen unter dem Kiel der Fischerfahrzeuge fcst- stellen sollen. Der kleinste Apparat ist f�r Motorfischer- fischer nimmt gro�es Interesse an der Erfindung und wird in K�rze eine Versammlung abhalten um evtl. den ver suchsweisen Einbau eines Apparates auf einem seiner kapit�ne. H a m b u r g Am 22. Mai 1933 kurz nach 10 Uhr ist das vom Stein- w�rder Ufer ausgehende und auf der Elbe drehende Motorschiff lMi�bus infolge unaufgekl�rten Versagens des Backbordmotors an der Nordseite westlich vom Altonaer Fischmarkt festgekommen und bald wieder freigokonnnen. Unmittelbar nach dem Festkommen ist der Elbdampfer Ph�nix in das Schraubenwasser von Ph�bus geraten und mit ihm zusammengesto�en. Ein Verschulden der Scbiffsleitungeu und der Maschinenleitung von Ph�bus an den Unf�llen ist nicht festzustellen. Die Ma�nahmen von Ph�bus nach dem Festgeraten waren sachgem��. Seeamt Hamburg 24. 8. 1933. HaienbetriebundEweriiitirerei li Hamburg Vorsetzen 42 Fernspr. Sammel-Nr. 36 58 59 Zweigniederlassung Cuxhaven Uebernahme v. Kohlentransporten und dergl. 1 Nordseedampfer mit 418000 PId. Trawlheringe Durchschnittsfang 104500 Pfd. gegen 94600 Pfd. pro Schiff und Fangroise in A l t o n a 36 Nordseedampfer mit 4 576 000 Pfd. Durcli- sebuittsfang 127111 Pfd. gegen 121615 Pfd. pro Schiff und Fangroise in der Vorwoche. We. Echolotungen zum Peststellen von Plsehschwrmen. Auf dem schwedischen Fischereifahrzeug Norstj�rnan hat iiiaiii neue Echolot - Apparate eingebaut und l��t sie augenblicklich von einigen Ingenieuren auf einer Fang- reiso in der Nordsee ausprobieron. Es sind drei Apparate von verschiedenen Gr��en die die Anwesenheit von darunter 407 575 der Vorwoche. C u x h a v e n 30 Nordseedampfer mit ViflfiOOO Pfd. darunter 3418 500 Pfd. Trawlheringe. Durchschnittsfang 118867 Pfd. gegen 101812 Pfd. pro Schiff und Fangroise in der Vorwoche. 6 Islanddampfer mit 675000 Pfd. Dureli- schnittsfung 112500 Pfd. gegen 115500 Pfd. pro Schiff und Fangroise in der Vorwoche t Barentseedampfor mit 91000 Pfd. 1 Dampfer von der B�ren insei mit 131 000 Pfd. Pfd.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

35. Jahrgang. Bureau Veritas, 1863.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.