Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1975

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1975

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1098
Titel:
54. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1882
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1882
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
624 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X54

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segelschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
B

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1975
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Prof. Dr. Friedrich Meichle
  • Nachruf Dr. Rudolf Rauh
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 87. Hauptversammlung in Langenargen
  • Wurzeln und Bedeutung des grundsätzlichen Widerstandes gegen die Leibeigenschaft im Bauernkrieg 1525
  • Liturgische Handschriften des Konstanzer Münsters
  • Zeughaus, Wehrwesen und Waffenhandwerk in Überlingen in reichsstädtischer Zeit
  • Die Renovierung des Überlinger Zeughauses
  • Der Uberlinger Burgberg
  • Barocke Geistigkeit in der Basilika von Weingarten
  • Der frühe Maulbertsch 1724-1755
  • 1200 Jahre Langenargen
  • Zur Bemalung des Lindauer Alten Rathauses
  • Das Dampfboot „Wilhelm" 1824-1848
  • Oberschwaben im Lichte neuer geologischer Arbeiten
  • Über eine Rotfärbung im Bodensee-Untersee durch das Schwefelbakterium Chromatium
  • Beiträge zur Kenntnis der Winde im Bodenseegebiet
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

Barocke Geistigkeit in der Basilika von Weingarten 
89 
bekundet: „Der Ort, auf welchem du stehst, ist ein heiliges Erdreich"; oder an 
anderer Stelle: „Deinem Haus, o Herr, geziemt Heiligkeit". Die Zahl drei drückt 
symbolisch die Vollkommenheit aus, was wiederum Heiligkeit besagt, der Ehr 
furcht gebührt. 
Diese bezeichnen jedoch der Kirchweihprediger Pater Franz Leinberer und der 
Programmentwerfer der Fresken mit dem Wort „Schröckhen". Architekt und 
Bauherr bringen sie symbolisch an der Fassade zur Geltung, wenn sie jene mit 
Sandsteinblenden und Steinbalustem schmückten. Das Werk sollte überdies 
auch würdig erhalten bleiben, darum verwendete man, wie es allgemein üblich 
war, zum Anmachen des Mörtels für die Fugen Weißwein. Die Fassade wurde 
bestochen, das besagte nach der Zeitauffassung Bespritzen und Imprägnieren mit 
Weißwein, wie dieser tatsächlich für die Fassade von Hofen in einem Quantum 
von ungefähr 1200 Litern laut erhaltenen Rechnungseintrages gebraucht wurde. 
Weil die Kirche Haus Gottes ist, in dem die heilige Dreifaltigkeit mit den 
Hausheiligen Martin und Oswald in besonderer Weise zugegen ist, muß der 
Teufel draußen bleiben. Er wird gebannt dargestellt mit Augenbrauen, Augen, 
Schnurrbart und herausgestreckter Zunge in einer schmiedeisemen Arbeit des 
Hauptportals zur Basilika im Vorzeichen. Als literarische Quelle darf dafür Augu 
stinus (t 430) in Betracht gezogen werden, der in einer Kirchweihansprache her 
vorhob: „Drinnen in der Kirche herrscht Christus, der Teufel muß draußen blei 
ben." Durandus am Ende des 13. Jahrhunderts drückt ungefähr den gleichen 
Gedanken mit den Worten aus: „Christus thront mit seinen Aposteln, darum 
die zwölf Apostelleuchter, in der Kirche, der Teufel soll sich außerhalb auf hal 
ten." Dieser ist auf der Westseite des Gotteshauses, der Gegend des Bösen, ge 
bannt. Ein Engel darüber hingegen vollzieht das Amt des Türhüters. 
Es mag auffallend sein, daß die große Gablerorgel im Westen der Basilika 
nach der Zahl sechs geplant war (s. G. Spahr, Joseph Gabler, Orgelbauer schwäb. 
Benediktinerkirchen, in SchrrVG Bodensee, 91/1973 S. 109 ff.) 
Doch nach der Intention Gablers drückt die Zahl sechs eindeutig die sechs 
Schöpfungstage der Welt aus. Der aus Ochsenhausen stammende Künstler wollte 
mit seinem Werk am Schöpfungsauftrag Gottes teilnehmen und diesen fortfüh 
ren, und die Schöpfung symbolisch in das Lob Gottes einstimmen lassen. 
Ebenfalls sollte jedes Register der Chororgel einem Schöpfungswerk geweiht 
sein, wie es im Lobgesang der drei Jünglinge ausgedrückt ist, wenn nämlich 
Sonne, Hagel, Blitz, Himmel und Erde, Wasser u. a., also Diesseits und Jenseits, 
was die Zahl zwei bedeutet, (weniger alter und neuer Bund oder die göttliche 
und menschliche Natur Christi) zum Lob Gottes aufgefordert werden. 
Entstammen nun diese Gedanken für den symbolischen Aufbau der großen 
und kleinen Orgel, 14 bzw. 15 Jahre nach der Kirchweihe (1738, 1739), nicht 
einfach Gedanken Silbermanns, der 1720 eine Disposition für das Westwerk ge 
schaffen hatte, oder sind sie auf das Konto der Orgelkommission des Klosters zu 
buchen, oder sind sie dem eigenen Ich Gablers entsprungen, oder lagen sie allge 
mein im Zuge der Zeit. 
Tatsächlich stand ganz eindeutig die griechische Philosophie mit dem Arbor 
Porphyrii Pate, wie er übrigens auch im Deckengemälde des Bibliothekssaales 
von Schussenried begegnet. Demnach weist nämlich die gesamte Schöpfung ver 
schiedene Stufen des Seins auf.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Janner, Ferdinand. Geschichte Der Bischöfe Von Regensburg ; 3. Pustet, 1886.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.