Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2016-08

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2016-08

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kolonialismus
Autor:
Heimanns, Heinrich
Titel:
Im Lande der Leoparden
Untertitel:
Detektiv-Erzählung aus d. Urwald Zentral-Afrikas
Publikationsort:
Aachen
Veröffentlichungsjahr:
1925
Verleger:
Xaverius Verlagsbuchhandlg
Größe der Vorlage:
V, 106 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
AF ii 17
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1337718556

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
4. Nogi uns Ngula

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2016-08

Volltext

Johanna Doderers siebente Oper wird in München uraufgeführt 
Konzentriert auf 
das Wesentliche - 
beim Komponie 
ren und im Leben 
Silvia Thurner 
gerecht zu werden und trotzdem das junge Publikum zu be 
rücksichtigen“, resümiert Johanna Doderer, „Es entstand so 
etwas wie ,Purheit’ in der Musik. Eine radikale Konzentra 
tion auf das Wesentliche - das ist ohnehin mein Anspruch, 
auch im Leben.“ 
Nun steht Johanna Doderers siebente Oper unmittelbar 
vor der Uraufführung. Sie ist im Auftrag des Münchner 
Gärtnerplatztheaters in enger Zusammenarbeit zwischen 
den Künstlerinnen und Künstlern entstanden. Der Inten 
dant des Hauses, Josef E. Köpplinger, schuf das Libretto und 
führt auch Regie. Als Grundlage dient das berühmte Büh 
nenstück „Liliom“ von Ferenc Molnär. „Gerade bei diesem 
Stoff war es unglaublich wichtig, Rücksprache zu halten. Es 
war von Anfang an ein großartiger Dialog mit dem Haus in 
München und ich hatte die Möglichkeit, mit Daniel Prohas 
ka, der den Liliom singt, bereits zwei Jahre vor der Premiere 
an einzelnen Arien zu arbeiten. Mit Angelika Kirchschläger 
verbindet mich eine lange Zusammenarbeit. Sie wird die 
Rolle der Frau Muskat singen“, gibt Johanna Doderer einen 
Einblick. 
Berühmte Textvorlage 
Johanna Doderer ist eine viel beschäftigte und weithin be 
achtete Komponistin. Renommierte Künstlerinnen und 
Künstler wie Angelika Kirchschläger oder Patricia Ko- 
patchinskaja interpretieren ihre Werke. Eine besondere 
Johanna Doderer erfährt musikalische Inspiration überall, aber besonders 
in der Natur, bei großen Bergtouren und beim Klettern 
Ader hat die aus Vorarlberg stammende Komponistin - sie 
lebt seit Jahren in Wien - für das Musiktheater. Im vergan 
genen Dezember wurde die Kinderoper „Fatima“ mit gro 
ßem Erfolg in der Wiener Staatsoper uraufgeführt. Das war 
eine schöne und große Herausforderung für die 48-jährige 
Komponistin, denn „Kinder sind ehrlich und reagieren 
prompt und emotional. Die Gratwanderung war, einem 
Bühnenraum und den Ansprüchen der Wiener Staatsoper 
Ferenc Molnär erzählt in seinem sozialkritischen Theater 
stück die Geschichte vom gut aussehenden Hallodri Liliom. 
Er gefällt der Karussellbetreiberin Frau Muskat, aber auch 
das Dienstmädchen Julie schwärmt für ihn. Bald wird sie 
schwanger, Geldsorgen verleiten zu einem 
Überfall, dieser scheitert und führt schließlich 
zum Selbstmord von Liliom. „Molnär hat die 
Eigenschaften der Protagonisten auf die Spitze 
getrieben“, erklärt Johanna Doderer. „Sie verhar 
ren in ihrer ,Sprachlosigkeit’ und in ihrem ,Be 
mühen’. Auch wenn die ganze Zeit geredet wird, 
sagen sie nichts. Die Liebe oder ,Nichtliebe’ zwi 
schen Liliom und Julie kann nicht in Worte ge 
fasst werden. Auch ein, von einem kleinbürger 
lichen Glück dominiertes Umfeld kann nicht 
helfen. Das Unglück erweitert sich und steuert 
auf die Katastrophe zu. Dies alles geschieht auf 
einer großen Bühne, im Umfeld des Rummel 
platzes, des Zentrums des Vergnügens. Das Ka 
russell dreht sich, das Leben dreht sich um sie, 
das Leben passiert ihnen und sie bleiben gefan 
gen in ihrer ,Sprachlosigkeit’. So gesehen ist die 
ses Stück heute aktueller denn je.“ 
Unter anderem die Musikalität einer Textvor 
lage inspiriert Johanna Doderer beim Kompo 
nieren von Opern. Auch in diesem Werk ist es 
die „großartige Sprache Molnärs und dessen 
Sprachrhythmus“, der in die Musik einfließt. 
„Oper ist so etwas Lebendiges. Neben den dra 
maturgischen Überlegungen, sind es vor allem die einzel 
nen Stimmen, die das Ganze tragen. Jede Stimme ist beson 
ders. Bei einer Uraufführung habe ich die Möglichkeit, ganz 
auf die Sängerinnen und Sänger einzugehen. Das ist eine 
riesige Chance“, freut sich Johanna Doderer über den Kom 
positionsauftrag. 
38 
Kultur Oktober 2016
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2016-08. 2016-08-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.