Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1075
Titel:
51. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1879
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1879
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
551 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X51

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segel- und Dampfschiffe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)
  • Januar 1971 (1)
  • Februar 1971 (2)
  • März 1971 (3)
  • April 1971 (4)
  • Mai 1971 (5)
  • Juni 1971 (6)
  • Juli 1971 (7)
  • August 1971 (8)
  • September 1971 (9)
  • Oktober 1971 (10)
  • November 1971 (11)
  • Dezember 1971 (12)

Volltext

Jeitgefchehen 
SyetSchlefische, 
"Senats 
a5 
58 
hd ASS 
KO 
an LP 
“4492 
Dftschleftsche Heimatfehniucht. 
Altes oftschlefisch. Voltslted. 
EAST 
ee Al alten ade 
A A. 
At abi up lasiert Da 
"Aplafior,Pafin guet! ie foiomak riwal Bir Bal bla, 0 
A EZ ) $ a. n a 
Tıfta five Pofn gel! ai Arimal kriagt ir hl ac! 
& 
a 
ZN 
EHE 
Vor 33 Jahren fand das letzte Ostschlesische 
Heimatfest in der alten Heimat statt 
Die Vorderseite der Karte zeigt den historischen Freistädter Rathausturm, 
darunter die Jahreszahl 1938. Die Beschriftung lautet: „XI. Ostschlesisches 
Heimatfest in Freistadt, den 3. u. 4. September“. Der Notentext: „Ostschlesische 
Heimatsehnsucht. Altes ostschlesisch. Volkslied. Schriftdeutscher Text von Rob. 
Schindler. 1.) Der Ostschlesier muß sehr schwer leiden, wenn er die Heimat ver- 
läßt, den Tanrı u. die Wiesen muß meiden, und's Bächlein im dichten Geäst. 
2.) Die. Almen nach dir verlangen, dort. sind die Eltern allein, du bist in die 
Fremde gegangen, was wird nur mit ihnen jetzt sein? 1—2 O Schlesier, kehre 
zurück! Die Heimat bringt dir das Glück. O Schlesier kehre zurück! Die Heimat 
bringt dir das Glück!“ 
Die Beschriftung der Rückseite: „Auf Wiedersehen beim XI. Ostschlesischen 
Heimatfest! — Verlag: Bund der Deutschen in Freistadt. — Druck: P. Smuda, 
Neu-Oderberg.“ ) 
Die Karte wurde von W.N. (Wilhelm Newlud *, Friedeck) entworfen. Der 
Liedtext stammt von Oberlehrer Robert Schindler ?*, Freistadt-Teschen. Die 
Zeitschrift „Tesinsko“ — 1970, Nr. 4, erwähnt u. a. auch das letzte Ostschlesische 
Heimatfest am 3./4. September 1938 in Freistadt und gibt die Teilnehmerzahl 
mit 12 000 bis 14 000 an. HFM 
Panne in Israel 
Dem israelischen Rundfunk passierte 
eine scheußliche Panne. Er strahlte 
Werke von Richard Wagner und Ri-. 
chard Strauß aus, obwohl .beide Kom- 
ponisten von den Rundfunkanstalten 
und Musikinstituten Israels mit der 
Begründung boykottiert werden, sie 
seien Antisemiten gewesen. Nach der 
Panne erklärte ein Rundfunksprecher, 
das Programm sei von einem Außen- 
seiter zusammengestellt worden. Das 
Spielen von Wagner und Strauß be- 
deute keine Änderung der bisherigen 
Politik. KO 
In den deutschen Rundfunkanstalten 
ist ein solcher Rassenkampf undenk- 
bar. Jüdische Autoren und Kompo- 
nisten werden in einem $Solchen Aus- 
maß gesendet, daß der Rückschluß er- 
Jaubt ist, unsere Programmgestalter 
seien (im Sinne der israelischen Auße- 
rung) alle „Außenseiter“, 
Über 10 Millionen Auslandspolen 
Nach Angaben der Warschauer Zeit- 
schrift Kultura i Spoteczenstwo. (Kul- 
tur und Gesellschaft), leben im Aus- 
land über zehn Millionen Menschen 
polnischer Abstammung, davon rund 
7,5 Millionen in Übersee, 1,6 Millionen 
in ost- und über eine Million in west- 
europäischen Ländern. In der Bundes- 
republik sollen hiernach 132 000 und in 
der „DDR“ 50000 Auslandspolen exi- 
stieren. 
Für den überseeischen Bereich nannte 
die Zeitschrift folgende Zahlen über 
Auslandspolen: USA 6,5 Millionen; 
Brasilien 450 000; Kanada 350 000; Ar- 
gentinien 120 000; Australien 110000; 
Uruguay 6500 und Neuseeland 5500. 
Für Westeuropa werden genannt: 
Frankreich 750 000; England 145 000; 
Bundesrepublik 132 000; Belgien 40 000 
und Dänemark 12000. Für Osteuropa 
lauten die Angaben: Sowjetunion 
1430000; Tschechoslowakei 100 000; 
„DDR“ 50000; Rumänien 50000 und 
Ungarn 7000 Auslandspolen. Israel ist 
.n der Übersicht nicht enthalten. Die 
obigen Zahlen sind zu einem erhebli- 
chen Teil auch aus Emigration und 
Flucht von Polen und Juden während 
und nach dem zweiten Weltkrieg aus 
ihrer alten Heimat zu erklären. 
„Die Leute in der Bundesrepublik 
haben einen aufrichtigen Glauben an 
die Freiheit und Gerechtigkeit, Aber 
sie haben anscheinend keine Ahnung 
vom Preis oder Wert der Rechte, die 
sie im Überfluß umsonst erhalten. Sie 
haben noch nicht die harte Tatsache 
erkennen müssen, daß man keine Uto- 
pie ohne Terror verwirklichen kann. 
Und daß in kurzer Zeit nichts bleibt 
als der Terror...” 
Aus dem Brief eines tschechischen 
Studenten nach einem Besuch in 
der BRD.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neujahrsblatt. Hrsg. Vom Historischen Verein St. Gallen 1861-1870-001. 1861-1870-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.