Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

28. Jahrgang (1891)

Bibliografische Daten

fullscreen: 28. Jahrgang (1891)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1075
Titel:
51. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1879
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1879
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
551 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X51

Einleitung

Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 28. Jahrgang (1891)
  • Gesamtindex
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

574 Schiffbau. Die Herren Inhaber von Schiffswerften werden goboton uns rechtzeitig von bevorstehenden Stapell�ufen. Probefahrten auch von abgeschlossenen Kontrakten soweit sie dieselben zu ver�ffent- lichen w�nschen Kenntnis zu geben damit wir dieselben unter dieser Rubrik ber�cksichtigen k�nnen. Der hei licit Her r en Wo hin Voss f�r Rechnung der 1 eiitsch-Australischen Dainpfsehiffs-Gesellsehaft neuerhante D a m p f e r S t u s s f l i r t ma c h t e a m S o n n a b e n d d e n 2 1 . d s . seine Probefahrt welche in jeder Beziehung zufriedenstellend verlief. Die Maschine und der Dampfsteuerapparat arbeiteten v o r z � g l i c h . D i e D i m e n s i o n e n d e s S c h i f f e s we l c h e s w i e schon beim .Stappcllauf so auch jetzt wieder bei der Probe- fahrt durch seine Bauart und seine seh�neu K�nnen allge- meinen Beifall fand sind folgende L�nge 353 Kuss L�nge Erh�hung der Temperatur �ber diese Anzahl Grade hinaus sofort verbrennt Fr�her betrug der Preis eines kg. 200 M. w�hrend er heute bereits auf 3 3 M . gesunken ist. Da das Metall jedoch bisher nur wenig verwendet wird so ist die mit der Herstellung desselben besch�ftigte Fabrik gen�thigt ihre Preise lediglich nach dem Verbrauch einzurichten. Bei ausgedehnter V er wendung desselben d�rfte der Preis sieh b i s a u f 5 Mu r k e r n i e d r i g e n l a s s e n . Bei der Verbrennung bildet sich ein weisser Rauch die sog. magnesia usta welche solange sie in gl�hendem Zustande sich beiludet ein intensives Li c ht ausstrahlt das in seinen c h e mi s c h e n E i n w i r k u n g e n wi e a u c h n a c h s e i n e r Z e r l e g u n g im Spektrum die meiste Aehulichkeit mit dem Sonnenlichte hat und ilesshalb auch oft beim Pbologi-nphireu Verwendung findet. D u r c h d i e V e r w e n d u n g d e s Ma g n e s i u m s l � s s t s i e h L i c h t in ganz beliebiger St�rke herstellen da dies lediglic h vo n der Gr�sse der Klamme abh�ngig ist w�hrend beim elektri- sc hen Li c h t e eine Frenze dur c h die Leit ungsf �higkeit der Dr�hte und die Leistungsf�higkeit der Ko hlenst if t e gegeben ist. Die st�rkste elektrische Bogenlampe ist auf Jap Grisuetl in Gebrauch dieselbe misst 15000 Kerzen. Verwendet mau nun 5 Ccntigramm .Magnesium so l�sst sich damit eine Lichtst�rke von 75000 Kerzen erzielen. Bei einem System von 4 Blitzen in der Minute w�rden sich dann die Kosten einer solchen Magucsiiimlampe bei einem lO-st�ndigcii Betriebe auf ca. l Mark stellen w�hrend das Keuer von Grisuez in 3 4 0 Ku s s g r � s s t e l l r r e i t e 4 2 Der Kiiiimgcluilt ist Brutto NMA Tragf�higkeit 4500 Tons. Die z wi s c h e n d e n P e r p e n d i k e l n Kuss. Tiefe 27 Kuss l Zoll. Netto 2505 l i eg. Tons die innere Hinrichtung des Dampfers entspricht im A llgemeinen derjenigen der anderen bew�hnen Dampfer der Gesellschaft. Z u m B a u i s t d e u t s c h e r S t a h l s o wi e � b e r h a u p t n u r b e s t e s Ma t e r i a l v e r we n d e t u n d s e l b s t v e i s t � n d l i c h s i n d a l l e a n d e r e n e r p r o b t e n V e r b e s s e r u n g e n b e n u t z t wo r d e n . Ilci Laird Brother in Birkenhead wurde am 17. November d. a. eilt Stabldampler. der -Duke of Clarence vom Stapel- gelassen. L�nge 81IW Breite 30 Tiefe 15. Das Schiff derselben Zeit eine Summe von 120140 Mk. kostet. Die ist f�r die Lancashire anil Yorkshire. London and North Western Railway Company gebaut. A uf der Werft der Herren Kamaye und Kergusson in Paisley lief um 17. d. M . ein f�r brasilianische Rechnung erbauter Doppelschraubeii-Stahldampfer vom Stapel welcher stellen und dabei an Lichtintcnsit�t das F�nffache leisten. Die Lampe ist sehr einfach constniirt. Im Inneren befindet sich ein Gebl�se durch welches Bcnzingas erzeugt wird in- dem mau Luft durch stark mit Benzin getr�nkten Bielstein h i n d u r c h t r e i b t . Di e s e s B e n z i u g a s wi r d d a n n d u r c h s e h r feines Magnesiumpulver hindurch gef�hrt uml gelangt mit d i e s e m g e s � t t i g t a u s e i n e r R � h r e e mp o r s t e i g e n d d u r c h e i n e kleine Kl a m m e zur Entz�ndung. Herr Professor Schirm theilte alsdann mit dass auf der Jansson Cons verkauft worden. Das Schiff soll unter Deutschen Seemanusschiile auf Waltershof eine Mngnesiiiui- den Namen Athyade erhielt. L�nge 250 bei 38 Breite. Schitfsverk�ufe. b i s h e r i n Ma i t l a n d . N . K. . z u H a u s e g e h � r e n d e D i e Pirk ..Laura Kniily. 7ti8 Ueg.-Tous im Jahre 188 in Mait- hiud aus Holz erbaut ist in voriger Woche an Capt. Edward schwell. Klagge den Namen ..Mathilda erhalten und vom Capt. i. Aiulersson bisherigem Befehlshaber der Brigg Hanna gef�hrt werden. Vereinsnachrichten. Nautischer Verein. Sitzung vom 23. November IKit1. Nach Er- � f f n u n g d e r V e r s a mml u n g d u r c h d e n V o r s i t z e n d e n wi n d e z u n � c h s t � b e r d i e A u f n a h m e e i n e s n e u e n Mi t g l i e d e s a b g e - stimmt und als Solches Her r Dr . Kauert aufgenommen. Vorgeschlagen zur Aufnahme wurde Capit�u Justing. Herr Professor Schirm aus Berlin hielt alsdann einen interessanten Vortrag �ber die Vorz�ge des Magnesiums zur Erzeugung starker Lichtquellen. E. er�rterte zun�chst dass dieses Me- tall eines der verbreiteteteil auf unserer Kille sei da es in sehwefel- und kohlensauren Verbindungen in vielen Mine- ralien vorkomme. So z. B. bestehen die Dolomiten Bitter- spat. Briiuuspat etc. aus kohlensaurer Magnesia und kohlen- saurem Kal k. Das aus diesen V erbindungen gewonnene Me t a l l d a s Ma g n e s i u m z e i c h n e t s i c h d u r c h s e i n e g e r i n g e Ox y i h i t i o i i s f � h i g k e i t a u s . D i e H e r s t e l l u n g o d e r G e w i n n u n g desselben hat bislang viele Sc hwierigkeit gefunden weil das Ma g n e s i u m w e l c h e s b e i 4 0 8 C s c h m i l z t b e i d e r g e r i n g s t e n lauipe aufgestellt sei welche w�hrend der n�chsten vierzehn Tage jeden Abend von 78 Uhr brennen werde und zwar Werde dieselben zun�chst eine Woche lang ein weisses und hernach eine Woche lang ein rot lies Lieht zeigen. Da das Licht auf Waltcrshof eine solche Aufstellung hat dass es we i t s t r o ma b w� r t s z u r d l l UI i s t s o ma c h t d e r V e r e i n a l l e Schiffsf�hrer Louisen etc. darauf aufmerksam Beobachtungen �ber die Sichtweite namentlich bei tr�bem Wetter anzustellen. D e r V e r e i n b c s c h l i e s Kt f e r n e r f � r d i e n � c h s t e T a g e s - ordnung des Deutschen Nautischen Vereins den Antrag zu s t e l l e n da s s H e r r P r o f e s s o r S c h i r m d o r t e b e n f a l l s e i n e n Vortrag halten und seine Lampen dem Vereine vorf�hren solle. F e r n e r b e s c h l i e s s t m a n m i t k l e i n e n L a m p e n we l c h e a l s Flaekerfeuer dienen sollen und welche der Vortragende h e r s t e l l e n l a s s e n wi l l a u f S c h i f f e n p r a k t i s c h e V e r s u c h e a n - zustellen. Am 7. December soll alsdann vom Vereine eine Dampfer- fahrt zur Beo bac ht ung des auf Wal t c r sho f auf gestellten Lichtes angestellt werden welche um 5 Uhr Abends von der St. Pauli Landuugsbr�cke aus statt linden wird wenn d i e W i t t e r u n g es e r l a u b t . N� h e r e s w i r d s p � t e r b e k a n n t gegeben. Am Schluss der Sitzung sprach der Vorsitzende Herrn Professor Schirm Airden interessanten Vortrag den Dank des Vereins aus. Anschaffuugskosten der elektrischen Maschine und der Appa- rate und Linsen des genannten Feuerthurincs haben sieh auf 860 880000 M. belaufen dagegen w�rde eine nach dem Systeme des Herrn Professor Schirm erbaute Lampe mit- sainint einem Linseusysteme sich nur auf 2 5 3 5 0 0 0 Mar k

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz. 1930.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.