Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großherzogl. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1878 (37)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großherzogl. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1878 (37)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1016
Titel:
41. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1869
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
798 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X41

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segel- und Dampfschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
W

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler
  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großherzogl. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1878 (37)
  • Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Zeitungen

Volltext

—1 
J 
J 
pokdl 
Erscheint wöchentlich 3 Malt: Dienstag, Donnerstag und Samstag. — Preis vierteljährlich 1 Mark 10 pfennig, mit Postprovifion und Bestellgebühr 1 Mark 65 Pfennig. 
Einrückungsgebühr: 10 Pfg. die viergespaltene Borgiszeile oder deren Raum: bei größeren Aufträgen Rabatt nach Uebereinkommen: Reklame die Zeile 15 Pfg. 
Nr. 89. Engen, Dienstag, den 30. Juli 1878. 
x.. 20 .6 T 
Zur Reichstagswahl am 30 Juli 1878. 
0 75 
F 4⸗ 
— 
Wir sind wiederum berufen, am Dienstag, den 30. Juli, unsere Stimmen in die Wahlurne zu legen und einen Abgeordneten für den 
Deutschen Reichstag zu wählen. 
Wer treu zu Kaiser und Reich hält, wer aufrichtig seinen Fürsten und sein Vaterland liebt, wer durch einen wahrhaften Volks— 
nann im Reichstage vertreten sein will, der gebe im II. Wahlkreis (Engen-Donaueschingen-Villingen-Tribera-Bonndorf) seine Stimme am Dien— 
tag wieder 
d * * 
zutlsruhe 
Hertu Bandirektor Robert Getwig in kKarlsruht, 
r kennt unser Volk, er kennt unsere Interessen, auf ihn können wir vertrauen, daß er die Letzteren nach allen Richtungen hin energisch wahren wirdß 
chreitet daher zahlreich zur Wahl und laßt es Euch zur Bürgerehre gereichen, Eure Stimme Herrn Ger wig gegeben zu haben. 
Mehrere liberale Männer. 
Im J. Wahlkreis (Konstanz-Ueberlingen eꝛe.) ist 
Herr Franz Javer Heilig, Kaufmann in Pfsullendorf 
der Kandidat der national-liberalen, gut bürgerlich gesinnten Gesellschaft. 
Auch dieser verdient das volle Vertrauen aller reichstreuen Wähler; versäume Niemand, am 30. Juli an der Wahlurne zu erscheinen, 
denn unsere Gegner wesche dar αρloam *Êααα αασν αναRιααοαν massen, sind sehr rührig. 
5 iti »er Spitze ihres Blattes zu daß neue Verhandlungen 
ij Politische Rundschau zwischen dem Vatikan und Deutschland schweben 
Zwischen den Mächten des Berliner Vertrages sind 24 
ind ruft den Ultramontanen zu: „Selbst wenn die 
Verhandlungen im Zuge, um das Arbeitsprogramm d — 
uͤr die in diesem Vertrage vorgesehenen Spezialkommijs⸗ onzesstonen des Papstes uns für den Anfang und auf 
48 5, den ersten Blick als zu weit gehend erscheinen sollten, 
jonen zu vereinbaren, denn es ist die Absicht, ihre Thä⸗— * —6 
8 5 vürden diese Zugeständnisse doch zum Heil der katholi— 
igkeit sosort nach erfolgter Ratifikation des Vertrages vt 3 
— chen Kirche in Teutschland gereichen. Wahrscheinlich 
eginnen zu lassen Die Verhandlungen nehmen einen ihl ih her Nare Pigen 4 
lauten Verlhuf, daß ire Absaluh cen Ta aearn, eai t sich der Nuntius Masella nun doch nach Kissingen. 
igt werden darf. Zwischen Oesterreich und It alien scheinen die 
Gerüchtweise verlautet von Anerbietungen des Va- Dinge in der letzten Zeit doch etwas ernster geworden 
ikans Behufs der Wiederaufnahme der diplomati- u sein, als es jetzt die Offiziösen Wort haben wollen. 
chen Beziehnngen mit Deutschland, und zwar derartig, don guter Seite verlautet, es habe seinen triftigen 
aß der Muünchener Nuntius zwar in Muͤnchen ver- Brund, daß das römische Kabinet Anfangs die öster— 
leibt, gleichzeiiig aber den Vatikan beim Deutschen eichfeindlichen Agitationen um sich greifen ließ und 
Heich verträts Soelhst die Germanig“ aesteht an Nun arst für Miel⸗ heinahe nir weäzu einer otwaß 
energischeren Haltung sich aufraffte. Das Kabinet Cai⸗ 
roli wird von Unterrichteten beschuldigt, daß es die Ab— 
icht hatte, von der Partei der „Italia irridenta“ sich 
schieben“ zu lassen und in einem gegebenen Augenblick 
die Ausgleichssrage allen Ernstes Oesterreichs gegenüber 
aufzuwerfen, wahrscheinlich nicht früher, als bis die 
Desterreicher in Bosnien und der Herzegowina bereits 
vbollauf beschäftigt gewesen wären. Man will sogar wis⸗ 
sen, es seien zu diesem Behufe zwischen Rom und Cet— 
inje-Belgrad bereits entsprechende Fäden angeknüpft 
zewesen Ob es wahr ist, daß die italienischen Pläne 
iuch in Petersburg bekannt waren und sogar Billigung 
anden, bleibe dahingestellt. Jedenfalls hat man sich 
n Rom nunmehr eines Besseren besonnen und jene 
NlA49e auißoaohen viesfseickt kio kis quf Weiteres ver⸗ 
Wie straft man Hödel? 
An den Herausgeber des „Deutschen Montags-Blat⸗ 
es“ richtet P. N. Rhenanus folgende Zuschrift: 
Sie wünschen von mir einen Bericht über die öf— 
entliche Verhandlung gegen den Meuchelmörder und 
dochverräther Hödel. Was den äußeren Hergang der 
Zrozedur anbelangt, so haben darüber bereits die Repor⸗ 
er so ausführlich und genau, als es unter den für eine 
olche Berichterstattung außerordentlich ungünstigen 
boraussetzungen möglich war, referirt; und es steht 
u hoffen, daß auch noch ein wortgetreuer stenographi— 
cher Bericht ex officio publizirt wird. Ich beschränke 
nich daher darauf, den Eindruck, welchen die Persönlich— 
leit des Verbrechers und der Gang der Verhandlung 
uuf mich und andere undefangene Menschen gemacht 
jat, mit photographischer Treue wiederzugeben. Das ist 
reilich nicht leicht Denn man hat für so unerbörte 
Dinge keine bekannten Voraussetzungen, an welche man 
inknüpfen könnte. Annäherungswelsse entspricht diesem 
Anknüpfungsbedürfniß folgende Reminiszenz: 
Als nach 1849 die radikalen und kommunistischen 
Bestandtheile der deutschen Bewegung, welche das Va⸗ 
erland verlassen mußten, sich zu Genf im Asyl herum⸗ 
trieben, gaben sie daselbst eine Zeitschriit beraus. beti— 
elt „Rumiltipuff, Organ der Lausbubokratie“. Ein 
Zauptmitarbeiter war der jetzige sozialdemokratische 
Häuptling Liebknecht, welcher dem bekannten Gustav 
. Struve, der sich damals auch in Genf aufhielt, den 
Ruf entpreßte: „Liebknecht, Liebknecht, Du bist tief ge⸗ 
unken!“ 
— —ÿç — — — —— — 
Charakteristik; ich muß noch folgende Wabrnehmungen 
sinzufügen. ———— 
Hödel hat keine Idee davon, daß dies eine Nieder⸗ 
crächtigkeit ist. Er betrachtet sich als einen Romanhel⸗ 
den à ja Karl Moor oder Rinaldo Rinaldini. Er war 
war gezwungen, um von den Zeugen wiedererkannt 
zu werden, die etwas vernachläßigte Kleidung zu tragen, 
velche er zur Zeit seiner Unthat trug. Im Uebrigen 
zatte er aber versucht, „sich fein zu machen“, so gut er 
s verstand. Er hatte sich sorgfältig frisirt und weiße 
Manchetten vorgebunden. Er spielte nicht den Idioten, 
ondern den Stuͤtzer. Mit Wohlgefaulen blickte er an 
ich hinauf und hinunter, als wollte er sagen: „Bin ich 
zicht ein Adouis?“ Er versuchte alle interefsanten Atti⸗ 
üden. Bald legte er die Hand an die Stirne, bald 
ttützte er damit sein Kinn. Und wenn er stand, erschöpfte 
er äͤlle heroischen Positionen. Seine Worte gestaltete 
er stets schnöde und wegwerfend, und doch etwas toketti⸗ 
rend. Er machte den Eindruck eines Bösewichts auf ei⸗ 
ner Provinzialbühne. Offenbar gedachte er den Rich⸗ 
ern, den Zeugen und den Zuhörer zu imponiren. Er 
satte sich sogar verschiedene Sorten von Gelächtern zu⸗ 
echt gemacht, bald weltschmerzlich, bald ironisch, bald 
arkastisch, bald mephistophelisch und er brachte diese 
erschiedenen Sorten abwechselnd zur AUnwendun«g« 
Hödel ist, um es kurz zu sagen, der vollendete Ty— 
zus der „Lausbubokratie“. Verlumpt, arbeitsscheu, ei— 
el auf ein paar im Flug aufgeschnappte, bramarbasi— 
ende, anarchistische und atheistische Redensarten, mit 
iner widerlichen Krankheit, der Folge der Ausschwei⸗ 
ungen, behaftet (Kullmann litt und Nobiling leidet 
in dem nämlichen Uebel), ist er stolz auf das, dessen 
ich alle andern Menschen schämen, z. B. auch darauf, 
aß er, der Sozialdemotrat, welcher das Loos der lei— 
»enden Menschheit verbessern will, seinen armen Eltern 
viederholt die Ersparnisse stiehlt, welche dieselben im 
Schweiße ihres Angesichts erarbeitet hatten. Er bestiehlt 
eine Eltern, um sich ein „menschenwürdiges Dasein“ 
u verschaffen, d. h. um bei den Klängen einer Harmo— 
nika faulenzen und saufen zu können. Er vergnügt sich 
»on dem Schweiße der Armen, er praßt von der Noth 
einer Eltern. O Weltverbesserer, beginne mit der Bes 
»runa Deiner selbst. Doch das genügt noch nicht zur
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

1805,1. 1805.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.