Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2008

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2008

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1016
Titel:
41. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1869
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
798 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X41

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segel- und Dampfschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
E

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2008
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2006/07
  • Bericht über die 120. Hauptversammlung am 23. September 2007 in Langenargen
  • »Friedingen, still-stolze Feste«. Anmerkungen zum sog. »Friedinger Schlößle« bei Friedingen im Hegau
  • Das St. Galler Urkundenbuch »Chartularium Sangallense«
  • »Des heiligen Reichs und deutscher Nation Nothdurft und Obliegen«. Der Konstanzer Reichstag von 1507 und die europäische Politik
  • »Der Heiße Sommer« 1540 in der Bodenseeregion
  • Auf den Spuren eines Schuldramas der Nachreformationszeit. Die Sankt Galler Bearbeitung von Mathias Holzwarts »Saul«
  • Tiroler, Teufels-Plätz und Schneckenkönig. Die Figuren eines barocken Konstanzer Karnevalsumzugs aus dem Jahr 1778 und ihr Weiterleben in der heutigen Fastnacht
  • Hugo Kramer und die »Volksstimme« in der Zwischenkriegszeit. Sozialdemokratische Zeitungsarbeit in der Ostschweiz
  • Die Dynamik der Strandrasen am Thurgauer Bodenseeufer seit 1990 dargestellt anhand von Mikrokartierungen
  • Das Naturschutzgebiet Altenrhein im schweizerischen Rheindelta
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

TIROLER, TEUFELS-PLÄTZ UND SCHNECKENKÖNIG 121 
beschäftigte sich mit der Faulheit. Ein fauler Narr schlief im Mist. Der Mist (Unrat), als 
Gegenteil der sauberen Ordnung, zeigte auf diese Weise seine Nachlässigkeit und seinen 
Arbeitsunwillen an. Die nachfolgende Armut und ein Henker verdeutlichten die weiteren 
Folgen der Faulheit. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass auch im Konstanzer 
Umzug die Darstellung der Faulheit ebenso am Schluss des Umzugs rangierte. 
I 775 veranstalteten, wiederum in Villingen, Studenten des Benediktiner-Gymna 
siums einen barocken maskierten Karnevalsumzug mit dem Thema Die Torheit der Welt, 
des Fleisches und des Teufels in ihren schlimmen Folgen zur heilsamen Mahnung 18 .1776 zogen die 
Konstanzer Bürgersöhne mit einem Karnevalsumzug durch die Stadt 19 , der 1778 mit 
dem vorbeschriebenen, detailliert geschilderten Umzug im Kapitel 1 wohl bereits zur 
Tradition geworden war. In Basel fanden das gesamte 18. Jahrhundert hindurch Kar 
nevalsumzüge statt 20 , ebenso in Aachen und Köln 21 . In Stockach veranstaltete die dor 
tige Narrenzunft vor 1791 vielbeachtete Umzüge, die einen großen Zulauf von nah und 
fern verzeichneten 22 und es ist kaum zu glauben, dass eine in Rottweii nachgewiesene 
Narrenzunft, die 1754 etwa 200 Mitglieder aus allen bürgerlichen Schichten umfasste 23 , 
weder Schauspiele noch Umzüge veranstaltet haben soll. Im Kloster Weingarten, das 
ein Benediktiner-Gymnasium unterhielt, fanden im 17. und 18. Jahrhundert ebenfalls 
Fastnachtsspiele statt, so 1630 unter dem Motto »Grobianus et Modestus in Begleitung 
©rffcif&faffeag. 
Unter Vorgang eine$ ; bliuben 
- folget ba3 greife ^arren^egiffer. 
Sem §ref? * Sftarr fein S3audj boll f c 9 tt 
muß/ 
a,m 
Slnff b’9?arrem SDftrftc gibt man Sicht/ 
©ittett- * Sehr. 
b’2Babr|etf finget/mirbuerlacht. 
£>er -fjoffarf^mt auf ©teilen lieht/ 
©tttäuSctr. 
feefrMfe i#f>l mt * ihm nad^hf 
4«r SÜtftlKN 
Ser ^efbef^aTt befoittf frum 2obn 
Sie9iatrett 3 $apb-n>ie Saiomon. 
<er 2luff$ug. „ 
Ser Äber^arren gibföauch bi# 
eitten ‘Sehr. 
«Op fomt herauf baS t^e»>©i#* 
(Bitten > Sehr. 
Sie$randl)eit folgt ihm aupem $uf. 
8fer Slnpug. 
©auff^arr/bon bem^ein^en# 
Bitten * Sehr« 
Cupido, Venus ftcl) einfmt>t 
9 fer 2faffjug. 
man frech tanket/ unb mohl auf/ 
Bitten 3 Sehr. 
Ser Seuffel felbf oft ftihlef a uff. 
* Nabuehodonolöri 
6ftr &Uffoug. 
©in ^4r:fd)er Sttuftcanten 3 gfc* 
<©bif)lt anhren Darren metter bor. 
10 3iuffjug. 
Ser faule 9iarr im 5Tdft ha fdfap/ 
©itten»Sehr, 
Slrmuth/nutzender ihn befirafff. 
Stifter 5luffiug. 
Sebanncch bleibet in her Shat/ 
Unbifi all&eit gapmahr: 
Ser einSobfr©ünb begangenhat/ 
Ser iji her grbjie 
<S ^ £> C. 
£ 
Abb. 4: Gedruckte Inhaltsangabe eines Karnevalsumzugs des Villinger Benediktiner-Gymnasiums, Festzugs 
folge in elf Aufzügen, Rottweil 1749. Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen Jb 27/Titel Nr. 24
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2008. 2008-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.