Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Band 50.2002-2003 (50.2002-2003)

Bibliografische Daten

fullscreen: Band 50.2002-2003 (50.2002-2003)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-966
Titel:
34. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1862
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1862
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
852 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X34

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segel- und Dampfschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
R

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mit Blitzlicht und Büchse im Zauber des Eleléscho
  • Einband
  • Schillings
  • Titelseite
  • Vorrede des Verfassers
  • [Brief]
  • Inhalt
  • Sachregister zu den Abbildungen
  • [Löwin]
  • 1. Eine Löwenjagd
  • 2. Der Zauber des Eleléscho
  • 3. Tierphotographie in der Wildnis bei Tag und Nacht
  • 4. Nachtphotographie unter schwierigen Umständen
  • 5. Mit den Wandorobbo auf der Elefantenfährte
  • 6. Von aussterbenden Riesen
  • 7. Nashornjagden
  • 8. Rhinozerosfang
  • 9. Erlebnisse mit Flußpferden
  • 10. Die Giraffe
  • 11. Zebras
  • 12. Auf einsamer Insel im Urwaldstrom
  • 13. Weitere Erlebnisse mit Löwen
  • 14. Der ostafrikanische Löwe
  • 15. Vom Leoparden
  • 16. Die Totengräber der Steppe
  • 17. Von wilden Hunden, von Wildkatzen und von Luchsen
  • 18. Allerhand seltsame Steppenbewohner
  • 19. Ostafrikanische Antilopen
  • 20. Gazellen und kleinere Antilopen
  • 21. Von ostafrikanischen Affen
  • 22. Ein kriegerisches Hirtenvolk: Die Masai
  • 23. Masai-Nyika
  • 24. Steppenbrände
  • 25. An den Ndjiriseen
  • 26. Ein Abend im afrikanischen Sumpf
  • 27. An der Wildtränke. Nächtlicher Ansitz
  • 28. Pürschgänge in der Nyika
  • 29. Die Symphonie der Steppe und des Urwaldes
  • 30. Im Steppenlager
  • 31. Feindliche Mächte
  • 32. Wildschutz und Schutz der Naturdenkmäler in Afrika und in der Heimat
  • 33. Eine Tragödie der Zivilisation!
  • 34. Endwort
  • Über die von Herrn Professor C. G. Schillings in Ostafrika gesammelten Vogelarten ...

Volltext

Preis vierte. fur 
onstanz 2 M. 50 Pf 
einschl. Trägerlohn. 
Durch die Kais. Post⸗ 
anstalten bezogen 
2M. 80 Pf. u. beĩtägl. 
einmaliger Bestellung 
408f. bei zweimaliger 
60 Pf. Bestellgebühr. 
In der benachbarten 
Schweiz 8 Fr. 20 CEts. 
inel. Trägerlohn. 
* 
—90 89— 
5 7 
— — 3 * * — 
* * 7 —5 —9 — e 
—— ——*—— —* * 
einrucungsgebuhe: 
Die fünfge spaltent 
Petitzeile 16 Pf. 
Plaͤtzanzeigen 10 Pf 
Rabatt 
nach Uebereinkunft. 
Inserate f. d. L Blati 
uͤnd bis Morg. 8 Uhr, 
ür d. V. bis Nachm 
*2 wVe aufzugeben. 
Abdruck im Straßen⸗ 
Anzeiger gratis 
155* 
Erscheint wöchentlich 12 mal. — Druck und Verlag von Otto Ammon, Konstanz. 
—s 
Konstanz, Freitag den 31. Dezember 
1875. 
3 
— — 
FDUnsere geehrten auswärtigen Abon⸗ 
nenten bitten wir, das Abonnement, so weit 
dies nicht schon geschehen, bei der betr. Post⸗ 
stelle nmgehend zu erneuern. 
Jeutsches Reich. 
Baden. Ein Einsender regt in der „Freib. Ztg.“ die end 
liche Aufstellung des von der Staatsbehörde schon längff 
verlangten Schuldentilgungsplanes für die Stadt Frei⸗ 
burg san und theilt bei dieser Gelegenheit mit, daß das 
(beiläufig von uns bemerkt, im Innern unglaublich 
plumpe) neue Bürgerschulgebäude den Voranschlag bei 
Weitem überschreite. Schon am 31. Dez. 1874 sei eine 
Ueberschreitung von 31,030 fl. vorhanden gewesen; ge⸗ 
genwärtig betrage dieselbe 80,000 oder gar nahe an 
100,000 fl. Gleichwohl sei über dieses Verhältniß dem 
Bürgerausschuß noch nicht die geringste Mittheilung ge⸗ 
macht worden. Der Einsender unterwirft den Gemeinde— 
boranschlag für 1875 einer Kritik und' findet die Forst 
erträgnisse um 45,000 -50,000 M. zu hoch veranschlugt 
dagegen Ausgabeposten für Schulen, Polizei, Schulden— 
Zinse und Tilgung im Gesammtbetrag von 100,000 M. 
vergessen, so daß 160,000 M. mehr von den Gemeinde— 
tteuerpflichtigen zu decken seien, was einer Verdoppelung 
der Umlagen gleichkomme. Angesichts der weiter bevor⸗ 
stehenden Ausgaben, iusbesondere für Vergrößerung des 
Faswerkes und Errichtung eines Volksschulgebäudes 
empfiehlt der Einsender, sich auf die rauhe Wirklichkeit 
porzubereiten und Sparsamkeit zu beobachten. 
Aus Stadt und Fand. 
*Konstanz, 830. Dez. Ueber der neuen Werfte Berlaufte Vorue 
scheint ein eigener Unstern zu walten. Jetzt, wo der Quantität, Erloses. 
günstige Wasserstand eingetteten ist, der das Leerpum— 
pen der Baugrube gestatten würde, regt sich keine Hand, Kilbv. my 
wahrscheinlich weil die Nachforderung erst von den — * 
Ständen bewilligt werden muß, und wenn nach Beendi— pfuller Des. 4. 
gung der Reichstagssession im Februar der Landtag 5 7232377 7 — 7 — 338 32 
wieder zusammentriit, dauert es nur noch kurze Zeit, 71767 goo 20-174 
bis das Wasser wieder zu steigen anfängt. Wenn nicht geen 7 2 mñ 3 — 
hald die Arbeiten in Angriff genommen werden, so ist 7 zitn ↄg T IIOVMVMISO 
wieder ein Jahr verloren.“ gene 28. Des. 
Die Roliz über die Delegirtenversammlung der BVer chiedenes. 4871 4893 88 3 — 5 
Turnvereinein Romanshorn (Ar. 301 J. d. Bl.) — Das Gerichtsamt zu Bremerhaven setzt die Untersuchung J 350 99 — 
ist dahin richtig zu stellen, daß Herr Kabus von En⸗ egen etwaige Komplicen des Mr. William King Alerander (alias 2 2* — 25 
gen wohl Präsident der besprochenen Versammlung war, Thomas resp. Thomson) in energischster Weise fort. Zunächst 433 3122010 J 891 
ucht aber der neugegründeten Vereinigung; ebenso wa⸗ J G i iee sonstatirt worden, daß der Familienname 484 331688 7658 oi 
den die genannten Schriftwarte nur für jene gewählt. ean eee —A— dprde —— 1708 78 671 3— 7* 
Die Präfidentschaft ec. hat jeweils der Vorort, welcher, zuch spricht dasur das sei 8* —3 — 
— des Thomas taͤttowirte A. — Äls Besehlshaber des „Old Do—⸗ 
— Bei der am 26. Dez. in Riedheim (A. Engen) minion“ führte Thomas einen dritten fälschen Namen, so daß 216022 60167 
stattgehabten Wahl der Stiftungskommissions* die Erwiderung des Rheders so lange nicht für glaubwürdig gilt, als 20 321 —*8 
iidiseder haben nach dem , Döhg Erz. die Liberalen berselbe nicht die Photographie des Thomas der Etinnerung 7301834 
— 5 nach mit dem Gesicht seines damaligen Kapitäns, dessen Auf- is eo —2 — 
— —— — 
Zhrii der — urdh d eeeerae as Geständniß des Thomas dementuͤch bekanut, und es wird Wittenung beobachtungen. 
ad heim und zwar deßharr wein en ht wuh denselden eiftis gefabnde. . Die Tharsache, dag dot Went. Pariser Observatorium vom 23. Dez. Seichtes Sin 
den Erirag des Opfers beim Wendelinsfest mit Beschlag hertehr durch mehrert gieichden kende Schurlen bedroht it, spornt en des Barometers von Him. über dem Kanai (779. Dda 
delegte, damit das Geld, wie er sich ausdrückt, im Sinne natürlich die Kriminalpolizei Deutschlands, Englands und Barometer bleibt auf gegen 773 Mm. über dem Ozean. Seh 
der Geber verwendet werde und nicht wie seit mehreren Amerikas aleichzeitia zu den umfassendsten Recherchen an. Die ichwache Minde und wenig bewegate See. 
Untersuchungen in Berlin beziehen sich auf eine Perfönlichkeit, 
welche mit Thomas in der Zeit viel verkehrt hat, als die „City 
of Boston“ verschwand. Thomas hat bezüglich der direkten Frage 
nach jenem Schiffe kein Geständniß abgelegt; aber sein Ver— 
hallen war ganz dasselbe, wie bei jedem kleinen Eingeständniß 
einer Schuld. Er zuckte zusammen, verlangte einen Schluck 
Wasser, überlegte eine Zeit lang, verweigerte jedoch darauf be⸗ 
stimmt jede Antwort. 
Die von dem Kellner Hetzel mörderisch angefallene Frau Keppler 
'n Stuttgart ist mit ihrem Sohne in die Diakonissenanstalt ver⸗ 
ʒracht worden. Die beiden Verwundeten befinden sich verhältniß⸗ 
naßig wohl; es ist, wenn nicht unerwartet ungünstige Erscheinungen 
intreten, für das Leben derselben Nichts zu befürchten. Die 
Mutter befindet sich besser als der Sohn, dem der schwec ver⸗ 
etzte Schulterblattknochen Schmerzen verursacht. Nach dem 
dellner Hetzel wird, wie sich wohl von selbst versteht, nach⸗ 
rücklichst gefahndet. 
Ne⸗ran⸗wortlicher Redafteur: Dr. Bissinlg in Konstanz. 
Falsches Geld. Es sind seit einiger Zeit in Berlin 
mitirte Sovereignus vorgekommen, die über Hamburg 
engeblich von Spanien aus in den Verkehr gebracht sind. 
dieselben haben einen Werth von höchstens 1 Thlr. und be— 
lehen aus einer Komposition, die auf galvanoplastischem Wege 
auber vergoldet ist. Die auf diese Weise angefertigten Mün⸗ 
zen zeichnen sich durch ein ganz besonderes, feines Gepräge 
aus und tragen sämnitlich die Jahreszahl 1872. — Ebenso 
sind neuerdings falsche Zehnmarkstücke mit dem Bild— 
nisse des Deuischen Kaisers und der Jahreszahl 1873 in Zir⸗ 
tulation, welche sehr täuschend nachgeahnt und an dem 
—RX und der minder scharfen Umschrift kennt—⸗ 
ich sind. 
4543 J und den Schlüssel in's Loch gesteckt, als plötzlich ein furcht- Schulhause geschafft und die herausgezogenen Körper dara 
Aeber das Anglück in Hellikon arer Mean — ein ee air der Menge, un⸗ peat erre e ee Der Platz gli 
u wi ä der „Schweiz. Grenz⸗ nittelbar darauf waren beide orridore, beide Treppen, der inem kleinen Schlachtfeld und das matte Licht der Laternen, 
n e noch folgendes Nähere nach chweiz hausgang und an e ibh welcem wan eed e 3— — ee 
43 F in ñuůn einziger, entsetzlicher Trümmerhaufen. Der Balken, wel- u erkennen suchte, erhöhte die Schauer der mörderischen Na 
zh —* Abend den helsen Voheee ve her den einen Korridor getragen hatie, war geborsten; die Vie groß das Unglück, das schildern die Zahlen. 33 
— FI* ein 9— n — Dezeuber für cine Jast der in's erste Stockwerk stürzenden Menschen, Boden und 72, Personen todt auf dem Platze geblieben (wovon 64 au 
ene e is *9*— jüngs pergongeen 232 5 un in Trcppe drücten auf Boden und Treppe des ünteren Stockes delliton und, 8 aus dem benachbarten Kirchdorfe Wegenstette 
r ee * Ienn Inr ein “ e sen —* in, und mit verdoppelter Wucht wurden zuletzt die im Haus- und man zählt 36—40 Verwundungen, worunter in den 
nnn 
I 5 
Detailkarten verzeichnei findet, liegt in einem jener zahlreichen Im Dorfe hatte man natürlich keine Ahnung von dem — Idreahat e 
Thaler, welche an der nördlichen Abdachung des Jura nach entjsetzlichen Unglück; die Daheimgebliebenen wähnten vielmehr n aihe ie bß Juͤnghnge und Fumgfrauen die bi 
den Rhein abfallen, und von denen das von der Bötzberge hre Angehörigen glücklich und guier Dinge im Schulhaus, als rudfte Jugend des Dorfes; We —— 1 Frau 4 
bahn durchzogene Frickthal das bekannteste ist. Das Thal, in zuf, einmal von diesem nämlichen Hause das Sturmglöckchen e Madchen umd3 Hneben e 6 Joͤhren. E 
weichem Hellton liegt, streicht westlich vom Frickthal paralle! ertönte. Die Leute liefen aus den Häusern, stutzten und wuß- abestande umtersuchte die Ungucksstatie und fand 
mit diesen und mäündet bei der Vahnstanon Möhllin aus, en nicht, was dies zu bedeuten habe, weil nirgends eine sacheder ee in einer —3 en Zimmerarb 
Obschon kein Kirchdorf, hat Hellikon doch ein ganz anständiges Feuersbrunst zu entdecken war. Aber das Gloöcklein stürmte — 8 
Aussehen, es ist ein ziemlich behäbiges Bauerndorf, seine sort und sort mit wilder Heftigkeit, bis die Leute nach dem hrt bß eihteten Gebaube. Der Ein s* ge 7 —— 
Hauptzierde aber das zwischen zwei häusergruppen freistehende, SIchulhaus eilten und hier endlich das Entsetzliche erfuhren. desselben führte hinten durch —S die Höhe, 
weit thalauf und thalab schauende zweistöckige Schulhaus mit Zwei Knaben waren im aͤllgemeinen Krach so glücklich gewesen, AB 
den weißen Fronken und dem Glockenthürmchen auf dem der eine im einen, der andere im anderen Stockwerk, das Seil der ochen ruse die liesenden Wandbalfen 3 czapft w 
Dache, In diesem Schnlhause hatten der Lehrer und seine Schulhansglocke ergreifen und an diesem auf den Estrich klettern Dieser nen ieege e erene en z 
Zchwester, unterftützt von linderfreundlichen Frauen, einen u können; hier in Sicherheit, begriffen sie sofort was noththat: nnanes und der Korridore zu 3 Imal er anßerd 
Christbaum für die Schuljugend des Ortes geruͤstet. Es war ie fingen an aus Leibeskräften Sturm zu läuten und nicht e urch bareinlanfende Sachbalten panen —9*8— 
ein seltenes Fest für das abgelegene Dorf, und die guten zufzuhbren bis Hülfe zur Stelle war. Die Hülfebringenden rt Zusoige der weneren Last der außer he Rei 
Kleinen konnten den Abend des heiligen Tages kaum erwar anden eine schauerliche Ernte. In entsetzlichem Wirrwarr la⸗ maßte P am velreffenden — e brech 
ten. Endlich aber rückte die eisehnte Nacht heran, und das jen da über— und untereinander Todte, Verwundete und bei nnnf der Tinsurz ves weten Stogdes 3 * ehe — 
junge Volk drangte um 6 Uhr Abends mit begreiflicher Hast jsesundem Leben Gebliebene, aber zum Tod erschrecht und un⸗ Rein nagsversuche miß den eider Man Waene mit 
dem Schulhause zu. Der Hausgang die beiden Treppen uͤnt ähig sich frei zu machen aus dem Knäuel. Denke man sich Wi g — e —J——— heben n dergestalt 
die Korridore der deiden Stokwerte waren gedraͤngt voll von Wen- azu den ungeheuren Schmerz der Hetsenden, daß fie bei jer Ziter denselben v. e u können; q di 
ichen (es waren eiwa 300 Personen, worunter 10 Schulkinder, ein todt oder lebendig aus den Trummern gezogenen Kärper Hperation wurden 8 manche ——— — 
der ee ig peeae cee hseeehel. esueden mußten, n s, Dein Weng In e3 Dein ine getiohe dedd aherWee bheae une edetn 
lete, um im zweiten Stag den sur diese Feslichteit beftimm- do ist das andere? Wo das dritte? Das vierte? Aus einer it die serner Netne tist deltern 
en Saal zu öffnen. Schon hatte er die Saalthür erreicht wnachbarten Scheune wurde Stroh auf den Platz vor dem a a
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1875. Otto Ammon, 1875.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.