Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2001

Bibliografische Daten

fullscreen: Rheticus 2001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-952
Titel:
33. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1861
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1861
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
830 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X33

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segel- und Dampfschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
X Y

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rheticus
  • Rheticus 2001
  • Jahrgang 23, Heft 1-2 (2001)
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Erinnerungen an Prof. Dr. Erich Somweber (1908-2001)
  • Verzeichnis der Veröffentlichungen von Erich Somweber von 1931 bis 1993
  • Abschied vom alten Kammergebäude in der Schlossergasse (Feldkircher Anzeiger, 19.6. und 26.6.1954)
  • Altes und Neues aus der Feldkircher Widnau (Feldkircher Anzeiger 2.11.1963)
  • Von Eduard Frei, Kaufmann in Feldkirch, zu Eduardo Frei, Präsident von Chile (Feldkircher Anzeiger 21.8.1965)
  • Meister Georg Hauser und seine Glocken (Feldkircher Anzeiger 13.5.1967)
  • Feldkirchs Schattenburg und ihre Geschichte (Feldkircher Anzeiger 7.10. und 14.10.1967)
  • Die bisherigen Feldkircher Generalvikare - ein Feldkircher Ehrenkranz (Feldkircher Anzeiger 21.12.1968)
  • Johann Koch aus Feldkirch, Buchdrucker zur Zeit Gutenbergs (Feldkircher Anzeiger 22.11.1969)
  • Mühlen, Korn und Brot in Alt-Feldkirch (Feldkircher Anzeiger 16.10.1970)
  • Aus der Lade der Feldkircher Metzgerzunft (Feldkircher Anzeiger 22.10., 29.10., 5.11.1971)
  • Die Münzsammlung des BG Feldkirch (Jahresbericht des Bundesgymnasium, Feldkirch 1955/56)
  • Pflichten und Rechte des Feldkircher Lateinschulmeisters und Provisors (Jahresbericht 1956/57)
  • Aus der Geschichte der deutschen Schule in Feldkirch (1594-1774) (Jahresbericht 1957/58)
  • Bittschriften an Kaiserin Maria Theresia für das Feldkircher Gymnasium (Jahresbericht 1958/59)
  • Verdienste von Stadt und Land um das Feldkircher Gymnasium (1640-1773) (Jahresbericht 1965/66)
  • Schulprobleme am Feldkircher Gymnasium vor 200 Jahren (Jahresbericht 1982/83)
  • Von der Steinzeit bis zu Adolf Hitler: Aus Jahrbüchern der Region
  • Jahrgang 23, Heft 3 (2001)
  • Jahrgang 23, Heft 4 (2001)

Volltext

Meister Georg 
und seine Glocken 
YVenn von Glocken in Feldkirch die Rede ist, übertönt alle an Ruhm und Klang 
die „Große Glocke“ im Katzenturm. Es ist aber wenig bekannt, dass die Glok- 
ken der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus sehr alt und kunstgeschichtlich bedeutend 
sind. Drei davon gelten als hervorragende Beweise für die Kunst ihres Meisters 
Georg Hauser. Sein Name ist schon seit längerer Zeit bekannt, da er deutlich auf 
den Glocken zu lesen ist. Man weiß aber nicht viel von seinem Leben. 
Die Erwähnung seines Namens im Vertrag des Feldkircher Bildhauers Heinrich 
Dieffolt für einen aus Holz geschnitzten Altar in Bormio im Veltlin (1599) gab 
Anlass zur Nachforschung über diesen Glockengießer. Zusammen mit dem 
Goldschmied Bemardo dei Casolari aus Bormio hatte Hauser einen wertvollen 
Altar für die St. Lorenz-Kirche bei Dieffolt bestellt. Leider ist dieses wichtige 
Zeugnis der Kunst eines Feldkircher Bildhauers seit dem Ersten Weltkrieg nicht 
mehr vorhanden, da die Kirche damals abgebrochen worden ist. 
Zwei Künstler fanden sich 
Wieso kam Hauser dazu, gerade bei Dieffolt einen Altar für eine Kirche im 
Veltlin in Auftrag zu geben? Woher kannten sie sich? Ein Hinweis fand sich in 
den Akten über den Guss von Glocken für die Kirche St. Nikolaus in Feldkirch. 
Es ist darin vermerkt, dass der Glockengießer „Georg Hauser aus Wormbs“ 
(= Bormio) im Veltlin hieher gekommen sei. Stammte er von dort oder hatte er 
in Bormio nur längere Zelt gearbeitet? Ist er mit „Jerg Huser von Sterzing“ iden 
tisch, der schon 1576 für einen kleinen Ort in Graubünden eine Glocke gegossen 
hat? Der Name Hauser (Huser) ist in Vorarlberg, Tirol, am Bodensee und in 
Schwaben seit damals in vielen Orten nachzuweisen. In Feldkirch und Bludenz 
kommt er vom 14. bis 16. Jahrhundert vor. Da für die fragliche Zeit in diesen 
Städten keine Pfarrbücher vorhanden sind, ist es sehr schwer nachzuweisen, wo 
Hauser daheim gewesen ist. Der Meister der Feldkircher Glocken nannte sich 
immer Hauser, vielleicht zum Unterschied von Huser aus Sterzing. Das Arbeits 
gebiet war Italien, Tirol, Vorarlberg und Graubünden. Feldkirch hatte Beziehun 
gen zu Bormio und Sterzing. In diesen drei Städten war die Kunst des 
Glockengusses durch mehrere Jahrhunderte in hohem Ansehen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 2001. 2001-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.