Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2008-035

Bibliografische Daten

fullscreen: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2008-035

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-952
Titel:
33. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1861
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1861
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
830 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X33

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segel- und Dampfschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
N

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 2008-035
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die "Ulmer" : Familien und Sippen in Dornbirn
  • 100 Jahre evangelische Gemeinde in Dornbirn
  • Fürs Kind - von unschuldig bis cool. Kindermode im 20. Jahrhundert
  • Bildnachweis

Volltext

er lutherische Bücher besessen hatte. Einige aus Bludenz stammende 
Theologen verließen ihre Heimat und wirkten auswärts als Reforma 
toren, vor allem in Schwaben und im Eisass. Aber auch eine Reihe von 
Bürgern wanderte aus. Trotz verstärkter Überwachung hatte die Re 
formation jedoch auch in den folgenden Jahren in Bludenz Anhänger. 
1533 stellte die Obrigkeit fest, dass „die lutterisch Sect in der Statt 
Bludentz größlich eingewurzelt“ sei. Verweigerung der Zehntleistung 
und der Kirchenopfer galten als typische Symptome. Einflussreiche 
Bludenzer, wurden - wohl zu Recht - als Rädelsführer betrachtet. Sie 
blieben aber weiterhin in das örtliche System integriert und beklei 
deten öffentliche Ämter. Zu regelrechten Verfolgungen oder Auswei 
sungen kam es in Bludenz fortan nicht mehr. 
Im Walgau wurde 1529 ein Mann belangt, weil er in den „wincklen von 
dem nüen globen“ gepredigt habe. Er musste schwören, der luthe 
rischen Lehre gänzlich zu entsagen. Außerdem wurde ihm auf Le 
benszeit verboten, Wirtshäuser zu besuchen und die Herrschaft zu 
verlassen. 
Viel schärfer ging die Obrigkeit - wie üblich - gegen die Täufer vor. 1528 
wurden ein Mann und eine Frau aus der montfortischen Herrschaft 
Rothenfels, die aber Bregenzer Untertanen waren, als Ketzer auf dem 
Scheiterhaufen verbrannt. Weitere Hinrichtungen soll es etwa zur sel 
ben Zeit in anderen Teilen der von Märk Sittich von Hohenems als Vogt 
verwalteten Herrschaft Bregenz gegeben haben. 1531 kam es im Ge 
richt Bregenzerwald zu einem ersten Todesurteil gegen einen Müller, 
der, nachdem er zuvor Zwinglianer gewesen war, in Au eine Täuferge 
meinde um sich geschart hatte. 
Aus den Vorgängen vom ersten Auftreten der Reformation bis zum 
Augsburger Religionsfrieden ergibt sich für das Gebiet des heutigen 
Vorarlberg folgendes Bild: Da die habsburgischen Landesherren beim 
alten Glauben verblieben waren, standen Reformierte grundsätzlich 
im Gegensatz zur Obrigkeit. Aufgrund der Verfassungsstrukturen - es 
gab keinen landsässigen Adel unterhalb der landesherrlichen Ebene 
- konnte sich keine mächtige reformierte Opposition bilden, wie etwa 
101
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 2008-035. 2008-035-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.