Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Appenzeller Kalender 1966

Bibliografische Daten

fullscreen: Appenzeller Kalender 1966

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-405
Titel:
40. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1903
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831240

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Appenzeller Kalender
  • Appenzeller Kalender 1966

Volltext

Lustige Historien und scherzhaite Einlälle 
Einer schaute in Trogen den gymnastischen 
Uebungen der Kantonsschüler zu und meinte: 
«Sött denn e-n-Ard das Ommenandjocke ond 
Gumpe näbes nötze für en zuekünftige Pfarer?» 
worauf der andere: «Wörsch globe. Me bracht 
denn e kä Chanzlestege meh, de Pfarer cha denn 
gad off d Chanzle ui gumpe». 
Ein Pfarrer machte dem Gemeindehauptmann 
eine Mitteilung und fand nicht sogleich den er 
warteten Glauben. Unwillig darüber eiferte er 
für seine Angabe und schloß mit den Worten: 
«Geischtlichi werid doch wohl d Wohret säge»; 
darauf der Hauptmann: »Si söttid, si söttid». 
Als bei Anlaß besonderer Verhandlungen die 
Landsgemeinde von Innerrhoden in der Kirche 
gehalten und ein Innerrhoder um die Ursache 
davon gefragt wurde, antwortete er: «Si gönd all 
i d’Kölche wenns näbes Tööfels hönd». 
Eine Frau kommt mit einem Schwein auf den 
Bahnhof. Der Zugführer fragt: «Wo mueß die 
Sau hee?» worauf die Frau: «I will of Gääs». 
«Was verstohd-me onder de Konservative ond 
de Liberale?» Antwort: «Die Liberale wend d 
Wohlfahrt ond die Konservative d’Wallfahrt vom 
Volk». 
Empfehlung in der «Appenzeller Landes-Zei- 
tung»: «Dreißig Zentner Emd zum Abführen». 
Als einer Braut der Bräutigam gestorben war, 
fragte sie der Pfarrer, ob er bei der Beerdigung 
singen lassen solle oder nicht, worauf die trauern 
de Braut antwortete: «Herr Pfarrer, i määne, mer 
wöllid singe loo, s’isch denn doch e betzeli lö 
schtiger». 
Der Pfarrer einer Innerrhoder Gemeinde pre 
digte schroff über das siebente Gebot und sagte 
unter anderem, daß die letzte Nacht schon wieder 
gestohlen worden sei und fuhr fort: «Ich kenne 
den Dieb! Er sitzt dort unten. Ich will ihm die 
Bibel gleich an den Kopf werfen!» Da rief einer 
plötzlich: «Haness, böck di, de Chetzer werft». 
Pfarrer am Krankenbette: «Soo, jetzt händ-r’s 
mit em Irdische im Reine. Händ-r jetzt gär nütz 
meh off-em Herze?» «Gär nüetz meh, Herr Pfar 
rer as no en flanellene Bletz». 
Ein Innerrhödler fragte einen vor seinem La 
den stehenden Apotheker, was er feil habe und 
erhielt die Antwort: «Mulaffe». Darauf sagte 
unser Appenzeller: «Dann häscht du gueti Losig 
gha, daß d’ all’ bis auf än verchauft häscht». 
Wo de Pfarer de Holzer Chrischtian dehäm 
bsuecht het und en gfroget het: «Jä wie goot’s 
au e so Chrischtian?» do fangt de aa jommere 
ond säät: «Jo luegid Herr Pfarer, ’s wär alls 
recht, aber ’s langet eifach niene; trotz aller 
Chrampferei — Schueh, Chleider, Schülerteck, 
Lebesmittel, söt me chaufe». Pfarer: «Aber losed 
Chrischtian; ganz gwöß verstohn ich das recht 
guet bi some schärli Chind! Losed Chrischtian, 
wener aber e chli weniger is Wirtshus ond deför 
e chli mee i d’Cheerche giengid, hätted ehr sicher 
au mee Sege!» Chrischtian: «Nä, nä, Herr Pfarer, 
Sägä, bruch i keni, dere han i gnueg uf de Bühni 
obe». 
Falscher Begriff. Er (zu seiner Frau): «Da 
schreibt mir Freund Pauli, er sei in Zürich und 
meine grad, er sei im Himmel». Sie: «Hat er seine 
Frau bei sich?» Er: «Du hast aber einen netten 
Begriff vom Himmel!» 
Liebe deine Feinde! In einer Kirche der Ost 
schweiz findet sich auf dem Anschlagbrett der 
Spruch: «Trunksucht ist dein schlimmster Feind!» 
Darunter kritzelte ein Witzbold: «Mach deinen 
schlimmsten Feind zum besten Freund!» 
Der Druckfehlerteufel. In den Jahren vor dem 
1. Weltkrieg kam auch der Kronprinz von Sach 
sen zur Kur nach Bad Ragaz, was im Lokalblatt 
gebührend vermerkt wurde, wobei aus dem Kron 
prinzen ein «Kornprinz» wurde. In der nächsten 
Ausgabe berichtigte die Redaktion den Druck 
fehler mit der Bemerkung, daß der aufmerksame 
Leser sicher von sich aus den Fehler korrigiert 
habe, es hätte selbstverständlich nicht «Kom- 
prinz» sondern «Knorrprinz» heißen sollen.... 
Wie die Sache dann weiter gegangen ist, entzieht 
sich unserer Kenntnis. 
SBB. Beim Bahnhof St. Margrethen trug die 
Aborttüre vor Jahren die Aufschrift: «Für den 
Schlüssel wende man sich an den Bahnhofvor 
stand». Einer schrieb darunter: «In ganz dringen 
den Fällen an die Direktion der Schweizerischen 
Bundesbahnen in Bern». 
Standpunkt. Ein Obdachloser wurde in einem 
Zürcher Clochard-Lokal gefragt, ob er eigentlich 
hie und da arbeite. Verächtlich antwortete er: 
«Schaffe? bhüetis, das isch doch für Lüüt, wo 
nütz anders ztue händ!» 
Behandlung. «Mir behandled üsers Dienscht- 
maitli, wie wänns würd zur Familie ghööre». 
«Das chönd mir üs nid leischte, mir müend nett 
sii mit ihre, suscht lauft sie devoo». 
Speech 1964. Ein Journalist hat sich verspätet 
und die Stegreifansprache des Stadtoberhauptes 
verpaßt. Er fragt einen Kollegen: «Ueber was hät 
er gredt?» Der Kollege überlegt einen Augenblick 
und antwortet: «Das hät er nid gsait». 
Die Frage. Kleines Jubiläums-Bankett beim 
Schreinermeister, der ans Glas klopft, sich er 
hebt und also zu sprechen anfängt: «Veerti Aa- 
wäsendi! Vor genau zäh Johr han ich di erschti 
Bschtellig überchoo...» Unterbricht einer mit 
der Frage: «Und wänn hänzi im Sinn zlifere?»
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Appenzeller Kalender 1966. 1966-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.