Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

50. Jahrgang (1913)

Bibliografische Daten

fullscreen: 50. Jahrgang (1913)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-865
Titel:
26. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1854
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1854
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
907 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X26

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Segelschiffe

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
C

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 50. Jahrgang (1913)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

50. Jahrg. HANSA Deutsche nautische Zeitschrift. 385 gesetzt blieben aber ohne Erfolg da Schlepper nicht Der Engl�nder gibt dickes Wetter als Ursache des herankamen. Als nunmehr Hebdomos schneller ins Unfalles an es ist meiner Ansicht nach aber ein Ver Sinken geriet nnd Kapit�n L. zu der �berzeugung kam sagen des Ankerman�vers. Er kam mit Strom und da� der Dampfer nicht mehr zu retten und das Leben wollte zu Anker gehen es mi�gl�ckte ihm aber der der an Bord zur�ckgebliebenen Mannschaft in Gefahr beabsichtigte Bogen nach dem Ankerplatz. Er gibt an sei verlie� auch er mit diesen den Dampfer und da� der Wind seine Drehung beeinflu�t habe die geringe Windst�rke konnte ihm aber nichts machen. Eine Schuld trifft Hebdomos keinesfalls. Es ist fest gestellt da� auf Hebdomos alles geschehen ist was wurde gleich darauf von einem in der N�he kreuzenden Lotsenkutter mit der gesamten Mannschaft aufgenommen. Der Lotsenkutter blieb in der N�he bis Hebdomos um 8 h a. m. in die Tiefe sank. Die Ankerlichter zur Rettung der Mannschaft und des Schiffes geschehen brannten auch jetzt noch. Hebdomos istvon der Reederei aufgegeben. Zar Zeit der Kollisionherrschte Flut die zwei Stunden vorher etwa eingesetzt hatte. Die Pumpen sind nicht angestellt worden. konnte. Alle Ma�nahmen waren durchaus sachgem�� das Verhalten der Offiziere und Mannschaften tadellos. Durch die heutige Beweisaufnahme wie auch durch die Aussagen der Engl�nder ist es erwiesen da� ein Ver stopfen des Lecks ausgeschlossen war. F�r das Ver stopfen m�ssen die Mittel gebraucht werden welche an Der englische Dampfer Green Jacket in Wasser ballast unter F�hrung des Kapit�ns F. steuerte auf NOzO magnetischem Kurs nach Barry Reede um dort Bord verf�gbar sind. Es kommen da in erster Linie zu ankern. Der Kapit�n und der II. Steuermann waren die Sonnensigel in Frage diese liegen aber nicht so auf der Br�cke ein Matrose an dem Ruder nnd ein bei der Hand da� sie sofort gebraucht werden k�nnen. Matrose auf Ausguck w�hrend I. Steuermann und Die Arbeit des Verstopfens ist aber auch eine recht Bootsmann sich auf der Back befanden. Man fuhr bei schwierige und wird in der Praxis stets eine l�ngere dunkler regnerischer und dicker Lnft m��iger See und Zeit in Anspruch nehmen. Zudem war das Leck hier starker Brise aus SO mit langsamer Maschine als der so gro� da� es nicht abgedichtet werden konnte. Man Schiffsf�hrer geradeaus in gesch�tzter Entfernung von hat das Verstopfen in Erw�gung gezogen konnte es lt Meile die Ankerlaternen eines Dampfers wahrnahm aber nicht ansf�hren. Das Anfstrandsetzen des und sofort hart Backbordruder altes Kommando Dampfers war ausgeschlossen weil zun�chst 7 Stunde und volle Kraft vorw�rts f�r die Maschine befahl um zum Fertigmachen der Maschine gebraucht wurde aber von dem gesichteten Dampfer klar zu gehen. Es schon 10 bis 15 Minuten sp�ter die Schraube aus dem zeigte sich aber da� man nicht klar gehen konnte Wasser kam. Es sind l�ngere Zeit Notsignale gemacht weshalb Kapit�n F. die Maschine auf volle Kraft r�ck- worden auch wnrde dem englischen Steuermann gesagt wirt stellen lie�. Gleichwohl wnrde der gesichtete er solle Schlepper besorgen. Ein solcher ist aber trotz Dampfer mit dem Steven am Stenerbordbug am hinteren dem nicht gekommen nnd es konnte somit auch das Ende der Back angerannt. Kapit�n F. f�hrt die Aufsetzen mit fremder Hilfe nicht erfolgen. Da� das Kollision darauf zur�ck da� das regnerische dicke rammende Schiff Schlepperdienste verrichtet halte ich Wetter die Ankerlichter verdunkelt auch die Sch�tzung in der Praxis f�r unausf�hrbar weil dieses Fahrzeug des Abstandes von Hebdomos erschwert und da� der doch auch zun�chst seinen Schaden untersuchen mu�. herrschende starke Wind sowie die Str�mung den Kurs Nach allem diesem komme ich zu dem Schlu� da� der les Green Jacket beeinflu�t habe. Er ist ferner Zusammensto� durch die Schuld des englischen Dampfers der Ansicht da� Hebdomos h�tte an Strand gesetzt werden k�nnen. Es ist die Frage er�rtert ob zu dem Verlust des Hebdomos etwa dessen Bauart und Pumpeneinrichtung niitgewirkt hat und ob eventuell der Schiffsf�hrung ein Vorwurf deshalb gemacht werden kann weil der Ver such das entstandene Leck zu dichten und insbesondere Hebdomos auf Strand zu setzen unterblieben ist. Es sind zwei Sachverst�ndige Marinebaarat Sichtau und Schiffsbaumeister Weedermann beide in Flensburg geh�rt worden. Da ihr Gutachten sowohl vom Reichs kommissar wie vom Seeamt verwertet worden ist kann von seiner Wiedergabe abgesehen werden. Der R e i c h s k o m m i B s a r hat dann folgendes aus gef�hrt Der Unfall ist durch ein falsches Man�ver des englischen Dampfers entstanden. Der Grund f�r dieses falsche Man�ver ist nur insoweit aufgekl�rt als fest gestellt ist welche Laternen auf Hebdomos gesetzt waren. Die Laternen brannten einwandfrei an ihnen lag es nicht wenn Green Jacket so nahe herankam da� die Kollision erfolgte. �ber Luft und Wetter sind die Ansichten etwas verschieden. Die Zeugen sagen aber �bereinstimmend aus da� es so sichtig war da� die Laternen anderer Dampfer und die Molenfeuer ge sichtet werden konnten es mu�ten dann aber auch die Laternen des Hebdomos soweit gesehen werden da� Greeu Jacket nicht so dicht heranzukommen brauchte. herbeigef�hrt ist nnd da� das Verhalten der Besatzung des Dampfers Hebdomos absolut richtig war. Das Seeamt verk�ndete folgenden Spruch Am I I . Januar 1913 morgens gegen 5 h ist auf der Reede von Barry der mit den vorgeschriebenen Ankerlaternen ausgestattete Flensburger Dampfer Hebdomos Kapit�n L. mit dem englischeu Dampfer Green Jacket zusammengesto�en und infolge dieses Zusammensto�es nach etwa drei Stunden gesunken. Der Unfall ist darauf zur�ckzuf�hren da� der eng lische Dampfer bei Aufsuchen eines Ankerplatzes ohne R�cksicht auf die herrschende Str�mung nnd unter �bersch�tzung des Abstandes von Hebdomos sein Ausweichman�ver nicht rechtzeitig ausf�hrte. Daraus ergibt sich da� eiu Verschulden an dem Zu sammensto� die Schiff8f�hrung des Hebdomos nicht trifft. Auch ihre Ma�nahmen zur Rettung von Schiff und Mannschaft entsprachen der Sachlage und wurden ohne Verzug mit Energie und Umsicht ausgef�hrt. Das rechtzeitige Dichten des Lecks war nach Lage der Sache und mit R�cksicht auf das zur Verf�gung stehende Dichtungsmaterial nicht m�glich. Ebenso war die M�glichkeit den Dampfer auf Strand zu setzen ausgeschlossen. Trotz Notsignale erschien Schlepperh�lfe nicht. Diese war aber zur erfolg reichen Aufstrandsetzuug unumg�nglich notwendig.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

50. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.