Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dritter Band (3)

Bibliografische Daten

fullscreen: Dritter Band (3)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-871
Titel:
24. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1852
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1852
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
894 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X24

Addendum

Strukturtyp:
Addendum
Titel:
Supplement
Veröffentlichungsjahr:
1852

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Afrika Hand-Lexikon
  • Dritter Band (3)
  • Einband
  • Titelseite
  • N.
  • O.
  • P.
  • Q.
  • R.
  • S.
  • T.
  • U.
  • V.
  • W.
  • Y
  • Z.
  • Nachtrag

Volltext

1293 — 
. 
Vacha (Uacharu), Dorf im obern 
Nigergebiet (Mage). 
Vachutu, Uagogo, Uasagara u. s. w. 
siehe Wachutu, Wagogo, Wasa- 
gara u. Ss. W. 
UVahe, altägyptisches Wort, == Woh- 
nung; bei den Griechen entstand 
daraus das Wort Oasis (Oase). Die 
Araber nennen die Oasen Wah, 
VUakschisch, eine Tuater Dattelsorte. 
Vallo, Dorf im östl. Schulilande, 
VUana-Rusani, s. Wana-Rusani. 
Vara, s. Wara, 
VUarkhokh, Ortschaft in Futa- 
Djoloff (Senegambien). 
Ubaka, eine grosse Stadt im Reiche 
Jauri (Flegel). 
Ubari, Dorf in Fezzan (Nordafrika), 
im östlichen Teile des Wadi El- 
Gharbi (s. d.), 
Ubea, ein Negervolk im südlichen 
Kamerun-Gebiet, 
UÜbingi, s. Aruwimi. 
Uburra, s. v. w. Arbor6. 
Ubus, Fulbestamm im Futa-Djallon, 
welcher 1859 auf Anstiften des Pro- 
pheten Hadschi Omar die Stadt Timbo 
erstürmte und ausplünderte, bald 
darauf aber in die Berge südlich von 
Timbo zurückgetrieben wurde, wo er 
noch jetzt wohnt. 
Ubwari, langgestreckte Insel im 
nördlichen Teil des Tanganjika, die 
grösste des Seees. 
Udeni, ein Nebenfluss des Benuö; 
auch ein Dorf an ihm (1200 Einw.). 
Uderam, s. Kretsa, 
Udjda, Stadt.in Marokko. 
Udoe, Landschaft in Ostafrika, im 
Süden durch den Kingani von Usa- 
ramo, im Norden durch den Wame- 
Fluss von Useguha getrennt; im 
Osten erstreckt es sich bis zu den 
Besitzungen des Sultans von Sansibar, 
im Westen grenzt es an Ukami und 
Ukwere. Das Land zerfällt in 4 Be- 
zirke und wird von einem Oberhäupt- 
ling, dem „Mwene“ regiert, dem die 
anderen Häuptlinge Tribut zahlen. 
(siehe Wadoe). 
Udra, Dorf der Tuat- Oase Fe- 
norrhin, 
Vdscheft, Ortschaft in Adrar. 
Vdschidschi, Dorf am Ostufer des 
Tanganjika-Seees, berühmt geworden 
durch Stanleys Einzug am‘ 10. No- 
vember 1871, weichem die Auffindung 
des tot geglaubten Livingstone folgte, 
Am 27. Mai 1876 war Stanley aber- 
mals hier und vollzog von hier aus 
in öl Tagen die Umschiffung des 
Tanganjika-Seees. Arabische Händler 
besuchten den Ort sehon vor vielen 
hundert Jahren, und durch sie hat 
auch der Islam hier Eingang gefunden. 
Ueba, in Tripolis geltendes Hohl- 
mass (== 4 Tamen oder 107,3 Liter). 
Ved-Gehr,wasserlose Wüstenstrecke 
südöstlich von Tafılet, . 
VU6d-Khamis-Takraret, Nebenfluss 
der Tafna (Algerien). 
Veina, Dorf der Tuat-Oase Timmi. 
Velle, grosser Fluss, welchen 
Schweinfurt im Lande der Niam-Niam 
antdeckte. Es ist lange darüber ge- 
stritten worden, in welchen Strom 
der weswärts fliessende Uelle Schwein- 
furts sich ergiesst, und die verschie- 
densten Hypothesen sind inbezug auf 
seinen Lauf aufgestellt. Die jüngsten 
Forschungen im Kongogebiet haben 
auch das über dem Uelle schwebende 
Dunkel gelichtet und es ausser Zweifel 
gestellt, dass auch er seine Wasser 
jem Kongo zuführt. Er ist zweifel- 
los identisch mit dem auf dem rech- 
jen Ufer des Kongo mündenden Li- 
ouko, dessen Oberlauf den Namen 
Übingo führt. 
Uffart, Dorf der Tuat-Oase Buda. 
Ufrän, s. Augherüt. 
Ufumbiro, Bergzug im Westen 
des Ukerewe - Seees, steigt bis zu 
3658 m empvor.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dritter Band. Gressner & Schramm, 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.