Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1924

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1924

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See und Höhgau
Publikationsort:
Radolfzell
Verlag:
Wilhelm Moriell
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=536371-8

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Freie Stimme vom See und Höhgau, Jg. 1869
Band, Heft, Nummer:
5.1
Publikationsort:
Radolfzell
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verlag:
Wilhelm Moriell
Größe der Vorlage:
23,4 x 30,2 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=536371-8_1869

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1924
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Unsere Ehrenmitglieder. Konrad Miller
  • Unsere Ehrenmitglieder. Josef Zösmair
  • Erinnerungen aus dem Leben eines alten Bodenseekapitäns
  • Das Institut für Seenforschung und Seenbewirtschaftung in Langenargen
  • Blaufelchenlaich und klimatische Faktoren
  • Die Wiederherstellung des Münsters zu Überlingen
  • Aus der Geschichte der Flora und Fauna am Bodensee (Berichtigungen hierzu Seite 311)
  • Franz Josef Salwirk
  • Das Spullersee-Kraftwerk
  • Die Genfer Kolonie in Konstanz
  • Ein geschichtliches Volkslied auf die Belage­rung von Konstanz im Jahre 1633
  • Berichtigungen zu Gams: Aus der Geschichte der Flora und Fauna am Bodensee
  • Bücherbesprechungen
  • Vereinsnachrichten
  • Inhaltsverzeichnis

Volltext

280 Dr. Ernst Seeholzer, 
früher mehrmals darauf hingewiesen worden, daß schon 
Maria 
Theresia eine strenge Scheidung zwischen den Vorlan- 
den 
und 
den inneren Staaten m ihren wirtschaftspolitischen 
Maßnahmen getroffen hatte. Auf Grund physiokratischer Ideen- 
gänge, 
die 
ausschließlich nur auf die Vorlande Anwendung fan-- 
den, 
hat 
man 
immer darauf verzichtet, irgend welche Bin- 
düngen, 
Hemmungen in der inländischen Produktion oder Aus- 
schließung 
ausländischer Produzenten eintreten zu lassen, da die 
Vorlande 
infolge 
ihrer 
wirtschaftlichen Verquickung mit anderen 
Territorien 
immer 
den 
größten Schaden selbst zu tragen ge- 
habt 
hätten. 
Und 
nun 
versuchte Fischlin das Prinzip, das in 
dem 
Schlagwort, 
„laissez 
faire, 
laissez passer" seinen Ausdruck 
findet, 
und 
das 
später 
von 
den 
Klassikern, vor allem Adam 
Smith 
endgültig 
einen 
wissenschaftlichen Ausbau fand, zu durch- 
brechen, 
indem 
er 
bei 
der 
österreichischen Regierung die Aus­ 
schließung 
ausländischer 
Waren 
in 
den 
v. österr. Landen an- 
regt. 
Aber 
Fischlin 
geht 
noch 
weiter, 
er 
fordert für sich ein 
Produktions- 
und 
Absatzmonopol 
in 
den 
Vorlanden selbst. Um 
die 
Bedeutung 
dieses 
Verlangens 
richtig 
verstehen zu können, 
muß 
man 
sich 
zuerst 
über 
die 
Arten 
von 
Monopolen, die in 
Oesterreich 
überhaupt 
zur 
Anwendung 
kamen, 
klar 
werden: 
1. 
In 
den 
Anfängen 
der 
merkantilistischen 
Politik 
(Leopold I.) 
bildete 
die 
gesetzliche 
Grundlage 
der 
neuen 
Wirtschaftsform, 
das 
Privilegium 
exclusivum, 
das 
einzelnen 
Unternehmern 
die 
Alleinproduktion 
und 
den 
Alleinverkauf 
en 
gros 
im 
Ge- 
samtgebiete 
der 
österreichischen 
Erblande 
für 
ihre 
Erzeug­ 
nisse 
sicherte. 
2. 
Unter 
Maria 
Theresia 
traten 
an 
diese 
Stelle 
die 
„Fabrik- 
befugnisse", 
die 
zweifacher 
Art 
waren. 
a) 
Man 
unterscheidet 
einfach 
fabrikmäßige 
Befugnisse, 
die 
die 
Anerkennung 
der 
Nützlichkeit 
der 
Unternehmung, 
die 
Befreiung 
von 
jedem 
Zunftzwange 
und 
das 
Recht, 
alle 
Arten 
gewerblicher 
Hilfsarbeiter 
in 
dem 
Betriebe 
zu 
ver- 
einigen, 
in 
sich 
schlössen 
und 
b) 
die 
Landesbefugnisse. 
Diese 
enthielten 
die 
Anerkennung 
der 
besonderen 
Wichtigkeit 
und 
Solidität 
der 
Unterneh­ 
mung. 
Sie 
berechtigen 
zur 
Führung 
des 
kaiserlichen 
Ab- 
Iers 
und 
zur 
Auf 
dingung 
und 
Freisprechung 
von 
Lehr­ 
lingen, 
was 
bei 
der 
anderen 
Klasse 
den 
Zünften 
vor- 
behalten 
war. 
*) 
Während 
also 
den 
Genfer 
Fabrikanten 
in 
Konstanz 
(Ma- 
caire, 
Roman, 
Melly, 
Roui 
& 
Co. 
usw.) 
immer 
nur 
die 
letztere 
*) 
W- 
Sombart. 
Der 
moderne 
Kapitalismus. 
Die 
Wiedergabe 
bte* 
fer 
geschichtlichen 
Entwicklung 
dürfte 
wohl 
am 
besten 
die 
Unmöglichkeit 
der 
Erfüllung 
der 
Fifchlin'schen 
Forderung 
erhellen. erhellen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1924. 1924-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.