Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Nellenburger Bote, Jg. 1890 (30)

Bibliografische Daten

fullscreen: Nellenburger Bote, Jg. 1890 (30)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote
Untertitel:
Verkündigungsbl. für d. Großh. Amts- und Amtsgerichtsbezirke Stockach und Meßkirch
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Fabian Sebastian Gulde
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote, Jg. 1890
Untertitel:
Verkündigungsbl. für d. Großh. Amts- und Amtsgerichtsbezirke Stockach und Meßkirch
Band, Heft, Nummer:
30
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1890
Verleger:
Ernst Engler'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7_1890

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Nellenburger Bote
  • Nellenburger Bote, Jg. 1890 (30)

Volltext

84 
*8 —J 
* —8 —V 
— — * 3 
— — s E 
— & XSDS— 
——— — —V ⸗ 
— D238 —2 v — 
C — 44 4444 
* 7 * * F —— * * h 68 F * — d 
eg — * —** — * * — 3 * — 
J——— 877 
7— 8 
Rg * * 
96 ——464 
—94 AB * 
» 
otadtarohiv 
ookacen 
Druck und Verlag von der Ernst Engler'schen Buchdruckerei in Stocke 
Ericheint Dienstag, Donnerftag und! 
Ur J. Samstag u. kostet vierteljährlich ohn⸗ 
* Potzuschlag 1J Mark 10 Pfennio 
Jaserations⸗Geduhren werden die 
Donnerag, den 2 Janugr viergespaltene Boxgiszeile oder 1890. 
deren Raum mit 10 Pf. berechnet 
— 
Bestelluugen 
auf den „Aellenburger Koten“ werden 
ederzeit von allen Postanstalten und Post⸗ 
hoten angenommen. 
Der heutigen Nummer ist als Gratis⸗ 
beilage für unsere Abonnenten der 
Wandkalender für 1890 
beigegeben. 
Die Redaktion. 
egte Darstellung einer NRiedermetzelung 
von sogenannten politischen Verbrechern 
n Sibrrien. Die Niedermetzelung von auf 
administrativem Wege“ Verbannten ersolgte 
uuf Befehl des Gouverneurs von Irkutsk, 
Zstachin. In einem Leitartikel fordert die 
Times im Namen der Humanttät und Gerech— 
igkeit den Czaren aus, die Urheber dieser 
Frutaliät zu bestrafen und die unschuldig 
Berurtheilten zu begnadigen. 
Zwischen 250 Arnauten, welche bei Top 
wza über die serbische Grenze kamen, angeb⸗ 
ich um Hotz zu holen, und serb schen Grenz— 
vächrern nistand ein Kampf und Handgemenge. 
a welchem es Verwundtete gad. Die serb sche 
Regierung hat vei der Plorte Vorstellungen 
rhoben. 
Die feierliche Ausrufung des neuen 
dönigs Don Corlos fand am 28. Dezember 
u Lifsabon statt. Das Königepaar bigab 
ich im feierlichen Zuge nach dem Sitzungs— 
Jebäude der Cortes. Her bestiegen der König 
ind die Kbnigin den Thron, worauf König 
Farlos die Hand auf das Eoaugelienbuch legte 
ind den Schwur leist te, die Rligion und die 
zutegrität dis Königreichs aufrechtzuerhaltten, 
er Verfassung und den Gasetzen treu zu blei⸗ 
en und fuür das allgemeine Wohl der Nation 
orgen zu wollen. Der Präsident der Cortes 
orotlamirte hierauf Carlos J. als König von 
Zortugal. Der Zug begab sich darauf nach 
Zer Kirche San Domingo, wo cin Tedeum 
zesungen wurde. Die Bevötkerung bgrüßte 
Zie Proklamation mit langanhaltendem Jubel⸗ 
rufen. — Nachrichten über Paris schildern 
dagegen die Lage in Lissabon als eine seyr 
ern ste. Die republikanische Aufreg- 
ung sei im Wachsen begriffen. 
Rach einer Meldung aus Lissabon hat 
Major Pinto telegraphirt, daß er keinerlei 
rindselige Handlungen gegen die Engländer 
zegangen haͤbe; im Gegentheil, er könne be⸗ 
Jaupten, daß er ihnen Dienste geleistet habe. 
Im Lande der Makololos herriche wieder 
bollständige Ruhe. 
Aus Kreta wird gemeldet, daß die Auf⸗ 
egung im Wachsen sei. 
Der „Temps“ erfährt aus Kairo, die 
kngländer beabsicht:gen, im Frühjahr Dongola 
vieder zu besetzen und den Handelsverkehr mit 
dem Sudan wieder aufzunehmen. 
Die Widersprüche uͤber Peters' Schicksal 
cheinen nicht enden zu wollen. Die „streuzztg.“ 
erhielt die Peivatz üͤchrift eines Herrn, der im 
Besitze einer Nachticht aus Aden vom 18. Dez. 
ist, wonach Dr. Peters an Deutsche in Aden 
persönlich am 6. Dez. die Mittheilung gelangen 
eß, daß er wohl und muster sei und sich 
freue, daß man ihn todt gesagt habe 
Aus Rio de Janäeirto wird b richtet, 
daß v'ele deutsche, franzbsische, portugiesische 
und italtenische Geschäfts!eute gegen die zwangs— 
weise (,k) Naturalisirung protestiren und 
drohen, ihre Geschäfte aufzugeben, falls sie in 
hren Nationalitätsrechten beeinträchtigt werden. 
Stockach, 1. Januar. 
Die Influenza greift immer mehr um 
sich, sowohl in Europa als in Amerika; aus 
ilen Ländern und Städten kommen Nach⸗ 
cichten, daß Hoch und Nieder davon ergriffen 
wird. 
Das Bestreben, einen Ausgleich in der 
deutsch böhmischen Frage herbeizuühren 
Jat in n uester Zeit mehr Aus sicht auf Ersoig. 
Anfanzs Januar sollen in Wien Konfereuzen 
—X fünf deutsche und fuͤnf 
czechische Det girte deiwohnen werden, die Re— 
gierung wud durch den Grafen Taaff,, Dr. 
Gautsh und den Grafen Schönborn vertreten 
fen Mean erwartet seitens der Regierung die 
Botlegung eznes bestimmten KFrogramms füt 
die Verhaudlang, Zunächst wird es sich darum 
handeln, die Bedingungen für den Wieder⸗ 
Antritt der Deutschen in den böhmischen Land— 
tag fstzustellen. 
Der Zar zotl dem Apanage-Departement 
die Weisung degeben haben, die Wittgen— 
stein'schen Güter, welche bekanntlich durch 
Erbschaft an die fürstliche Familie Hohenlohe 
— 
dedinguüngen annehmbare sind. Es soll damit 
die seit Jahren schwebende Erbschaftsangelegen⸗ 
heit in befriedigender Weise gelöst werden. 
Die Times' veröffentlicht, eine ausführliche, 
drei Spalten füllende und mit Aktenstücken be— 
Ein Abenteuer mit einer Leiche. 
Aus der Erinnerung eines amerikanischen 
Stationsverwalters.) 
Dentsches Reitch. 
Berhin, 28. Dz. Der Großherzog 
bvon Baden ist von der Influenza wicderher⸗ 
gestellt. Dieselbe grassiert stark im Neuen 
Paltais in Poisbam. — Es wird ve'sichert, 
daß Fürst Bismarck am 7, oder 8. Januar, 
iiso beim Wiederbeginn der Reichstagsverhand⸗ 
ungen, nach Berlin kommen werde. — Der 
MNditärbevollmächtigte in Paris, Major von 
duene, reist heute nach Friedrichsruh zum 
steichskanzler. — Das Uebungsgeschwa— 
»er, Kommandant Gegenadmiral Hollmann, 
rifft Mitte April in Withelmshafen ein. 
Berlin, 29. Dezbr. Am NMNaujahrstage 
Vormittag 11 Uhr findet in der Kapelle des 
stöniglichen Schiosses Gottesdienst und daran 
anschließend im weißen Saale eine Gratulations⸗ 
Cour bei dem Kaiserpaare stait. 
der andere wurde in einem hölzernen Sarge aus 
dem Gepäckwagen gehoben. 
„Wer ist es ?* fragte ich, als die unheimliche 
Fracht in das Stationsgebäude getragen wurde. 
„Die Leiche meiner Schwägerin,“ antwortete 
er fremde Herr, welcher ausgeftiegen war. „Sie 
var die Nichte des Herrn Eldridge, den Sie 
vohl kennen werden, und soll nun hier der 
Familiengruft beigesetzt werden.“ 
Dann muß ich den Leichnam wohl über 
Nacht hier lassen,“ fragte ich wieder. 
Jaͤn sagte er kurz. Glauben Sie, daß ich 
elbst noch nach der Villa des Herrn Eldridge 
gelangen kann?“ 
„In diesem Sturm,“ erwiderte ich, „wird es 
vohi schwer sein; ich rathe Ihnen, lieber in dem 
nahen Hotel zu uͤbernachten.“ Ich zeigte darauf 
dem Fremden noch die Richtung, in welcher das, 
eine Viertelstunde Weges entfernte Hotel lag, und 
zing selbst zum Zugführer. 
Dieser uͤbergab mir das Packet mit dem Gelde 
und meinte: „Sei auf Deiner Hut, Bill. In 
»em Packete hier ist genug enthalten, um einen 
inserer Buschklepper zu veranlassen, eine Kugel 
n Deinem Kopf zu loͤgieren, ohne daß Du Ge⸗ 
legenheit hättest, gegen diese Einmiethung zu 
oteftieren.“ Ich dab eine scherzhafte Antwort, 
ie aber, offen gestanden, nur gezwungen von 
neinen Lippen kam; dann gab der Kondukteur 
zas Zeichen, ein schriller Pfiff der Lokomotive 
sfönte und im nächsten Augenblick fetzte sich der 
—— — —— 
Zug noch im Bewegung. Ich biickte noch den 
bthen Lichtern nach und als sie im Dunkel der 
Nacht verschwunden waren, überkam mich das 
Befuͤhl der Einsamkeit und Verlassenbeit in seiner 
tanzen Schwere. 
Im Hause eingetreten, warf ich noch einen 
Zzlick nach dem Sarge, der in der Ecke des Ge⸗ 
däckraumes aufgestellt war, und ging daun in 
nein anstoßendes Zimmer, um mich möglichst 
— 
inige frische Scheite Holz in das Kaminfeuer, 
tellte Wasser zu, um mir einen steifen Grog zu 
zrauen, stopfte die Pfeife, nahm ein Zeitungsblatt 
zur Haund und setzte mich in meinen alten Lehn—⸗ 
tuhl. Alles war vorbereitet, um einen ruhigen 
Abend zu genießen. Der Sturm, der draußen 
seulte, machte ein warmes Zimmer doppelt 
chätzenswerth. Trotz alledem vermochte ich mich 
iber nicht behaglich zu fühlen. Die Pfeife wollte 
nicht brennen, der Grog schmeckte mir nicht, und 
für die Zeitung fand ich keine Aufmerksamkeit. 
sKur um mich zu zerstreuen, begann ich auf das 
Zpiel des Morse'schen Telegraphenapparates zu 
auschen, dessen Gehhapper mir zur leichtverständ— 
ichen Frage eines Freundes geworden war. Ein 
urchtbarer Donnerschlag übertäubte für einen 
Augenblick Alles, dann hörte ich wieder auf den 
Apparat und fuhr plötzlich erschrocken zusammen. 
Echluß folgt. 
Der Zug Nr. 89 war eine ganze Stunde ver⸗ 
pätet. Die Ursache dafür ergab sich von selbst. 
Ein furchtbarer Sturm wuthete schon zwölf 
Stunden lang; der Regen fiel in Strömen aus 
zinem dunklen Gewölke, welches den ganzen 
dimmel überhing und dabei folgte ein Donner⸗ 
schiag dem andern. Es war schon 7 Uhr als 
endlich die rothen Lichter des Zuges bei der 
nächsten Kurve sichtbar wurden, und ich fühlte 
nich erleichtert beim Anblick dieser Lehenszeichen. 
Zwei Brücken auf meiner Strecke gehörten zu 
den unsichersten der ganzen Lmie. Was konnte 
zei einem solchen Wetter alles geschehen! Doch, 
etzt war der Zug da und meine Sorgen vorüber. 
stervös hatte mich die Sache aber doch gemacht 
ind dazu kamen an diesem Abende noch andere 
Dinge, um mich in Aufregung zu versetzen. Um 
11 ühr 30 Minuten Vormittags sollte ich ein 
Beldpacket mit 13000 Doll. erhalten. Es kam 
nicht und war mit diesem Zuge avisiert. Der 
Bedanke, diese große Summe Geldes über Nacht 
in meiner Verwahrung lassen zu müfssen, war 
rben nicht angenehm, da ich ganz allein die Station 
„ewohnte. Zwei Passagiere verließen den Train; 
Agentlich sollte ich sagen nur ein Passagier. Denn 
—U———
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig. Brief Von Johann Wilhelm Ludwig Gleim an Ewald Christian V. Kleist. 1757.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.