Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Nellenburger Bote, Jg. 1878 (18)

Bibliografische Daten

fullscreen: Nellenburger Bote, Jg. 1878 (18)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote
Untertitel:
Verkündigungsbl. für d. Großh. Amts- und Amtsgerichtsbezirke Stockach und Meßkirch
Publikationsort:
Stockach
Verlag:
Fabian Sebastian Gulde
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote, Jg. 1878
Untertitel:
Verkündigungsbl. für d. Großh. Amts- und Amtsgerichtsbezirke Stockach und Meßkirch
Band, Heft, Nummer:
18
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1878
Verlag:
Eduard Stadtmann
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7_1878

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Nellenburger Bote
  • Nellenburger Bote, Jg. 1878 (18)

Volltext

bildet hatte, ist durch eintretendes Thauwetter 
vieder geschmolzen, und die Verbindung uͤber 
den Fluß wird lediglich vermittelst flacher Boote 
and Barken unterhalten, die zu schwach sind 
und deren es zu wenige gibt, um Pferde und 
schwere Lasten über den mit Treibeis gefüllten 
Fluß zu schaffen. Dazu kommt die Meldung, 
daß ein bösartiger Typhus in Fratesti und den 
umliegenden Dorfern ausgebrochen sei; die 
Finen nennen in Flecktyphus, die Anderen 
Hungeriyphus, gewiß scheint jedoch nur soviel, 
baß er zuerst unter den gefangenen Türken auf- 
trat uud schnell um sich griff 
— Wie nach jeder größeren Niederlage der 
rürkischen Armee, so wird auch diesmal die offi- 
zielle Fabrikation von Siegesdepeschen in Kon⸗ 
tantinnpel zur Beruhigung der Bevölkerung 
chwunghaft betrieben Allerei Siege werdon 
gemeldet, welche die Türken gegen Gurgo und 
Jjanz besonders gegen vie Serben erfochten ha- 
hen sollen. Sogar Baker Pascha, welcher sich 
als Verwundeter in ernssischer Gefangenschaft 
befindet, figurirt in einzelnen Depescheg, welche 
englischen Blät ern aus Konstantinopel zukom⸗ 
nen, als zum Ferik avaneirter Sieger bei Sa⸗ 
makow und Petritschewvo Auch am Trojanpasse 
soll den Türken ein Sieg passirt sein, obwohl 
der Ort Teke, am südlichen Ausgange desselben, 
schon am Morgen des 7. Jan. in russischen 
dänden war. 
Deutsches Reich. 
Karlsruhe, 11. Jan. Die Großherzogin 
zat dem badischen Franenverein zur Verwendung 
—VDVV— 
Bildung eines Landesvereins der 
Gewerbevereine. Von dem provisorischen 
zdusschuß unter dem Vorsitz des Herrn G. v. 
ZStöfser in Karlsruhe ist ein Zirkular an die 
53 einzelnen Vereine ergangen, welchem wir 
Folgendes entnehmen: „Schon im Jahre 1867 
eiteten die Gewerbevereine Mannbeim und 
darlsruhe in den gewerblichen Kreisen des 
dandes eine Bewegung zu dem Zwecke ein, daß 
aach dem Vorbilbe des im Geoßherzogthum 
dessen bestehenden Landes Gewerbevereins auch 
in Baden ein das ganze Land umfassender Ge— 
verbeverein unter Leitung einer von der Re— 
zierung mit Staatsbeamten besetzten Zentral⸗ 
delle gebildet werde. Es kam jedoch nicht dazu. 
Erst die wirthschastliche Krise und deren Nach— 
zaltigkeit gaben der Angelegenheit neuen Anstoß, 
die Wiederbelebung des Gewerbevereinswesens 
und eine zusammenfassende Organisation desselben 
vard wiederum Gegenstand lebhafterer Eroͤrte⸗ 
rung, wovon sich gegenwärtig um so mehr ein 
zünstiger Erfolg erhoffen läßt, als doch allmäh— 
ig die Erkenntniß zum Durchbruch zu gelangen 
cheint, daß auch dann, wenn einzelne dringende 
Wünsche nach Aenderung der Gewerbeordnung 
n Erfuͤllung gehen sollten, die Erlassung ge— 
etzlicher Bestimmungen für sich allein noch 
eineswegs zur Abstellung bestehender Mißstände 
zenügen würde, sondern die thätige Mitwirkung 
her Gewerbetreibenden noch hinzutreten müßte, 
im das durch das Gesetz Gebotene zu verwerihen, 
vie ja auch schon das badische Gewerbegesetz u. 
dommissar, denn diese Aussage eröffnete eine neue 
Perspeetive. War das ein Mann oder ein Frauen— 
immer? 
— Ich glaube, eine weibliche Person; genau 
konnte ich's nicht sehen; das Licht welches der 
Fremde trug, verlöschte zu schnell — von einem 
Windzuge, wie ec mir gegenüber äußerte; aber 
vahrscheinlich hatte er's selbst ausgeblasen, damit 
ch die andere Person nicht bemerken sollte. Wirk⸗ 
iich war das Fenster am Ende des Korridors ge- 
ziffnet. — — 
— Und ich kann beschwören, daß ich dasselbe 
zugemacht und fest verriegelt habe, stel der Portier 
in die Rede. 
— Es lag sogar ein vielfach zusammengefal- 
tetes Papierstuͤckchen in der Fuge, so daß das 
Fenster nicht zufallen konnte. Als ich an dem 
Bast vorüberschritt, strich ich an Frauenkleider. 
Ich dachte mir aber nur das dabei, was sich da 
pon eben denken ließ, nämlich, daß der Gast einer 
Dame ein zaͤrtliches Stelldichein gegeben. und die⸗ 
elbe jetzt entlasse. 
Haben Sie etwa zufaͤllig das Papier, wel⸗ 
wes zwischen Fenster und Ratzmen gekleunnt war? 
ie Reichsgewerbeordnung in manchen Bestim—⸗ 
nungen eine Handhabe zu wirksamer Bekämpf— 
ing von Mißständen im Gewerbewesen geboten 
jatte und bietet, von welcher man aber es un 
erließ und noch unterläßt, irgend welchen Ge 
zrauch zu machen. Mag diese Erscheinung 
urch mangelnde Kenntuiß der Gesetze, mangelnde 
Inregung oder Geneigtheit in den Kreisen der 
gewerbetreibenden zu irgend welcher eigenen 
Mitwirkung zu erklären sein, so führt ste in 
Berbindung mit sonstigen Wahrnehmungen zu 
der Ueberzeugung von der Nothwendigkeit einer 
Berbindung der Gewerbetreibenden zur gegen 
eitigen Belehrung und zur Wahrung ihrer In 
eressen. Ais geeignetster Ausgangspunkt zu 
veiteren Bestrebungen erscheint namentlich im 
dinblick auf den bereits vorhandenen Bestand 
in solchen die Bildung von Gewerbevereinen 
ind deren Vereinigung zu einem das 
janze Land umfassende, auf Gauverbänden 
ufgebauten Verbande“ Auf einer im 
uli dss. Is. in Heidelberg abgehaltenen 
rößeren Versammlung wurde beschlossen, die 
Zzache energisch i: Angriff zu nehmen, und ein 
instweiliger Ausschuß gebildet aus den Herren 
Iberbürgermeister Bilabel in Heidelberg, Dr. 
decht in Mannheim, den GewerbevereinsVor— 
änden F. Keller in Karlsruhe und Dr. Straub 
n Freiburg, und Ministerialrath G. von Stösser 
n Karlsruhe. Letzterem wurde die Leitung der 
ßeschaͤfte übertragen. Ohne die Schwierigkeit 
er dem Ansschusse gestellten Aufgaben zu ver- 
ennen, tritt derselbe doch der Lösung der letz⸗ 
eren mit der vertranensvollen Zuversicht näher, 
aß mit der Unterstützung der zunächst Bethei— 
ligten, welchen jeder Tag den vollen Ernst der 
lZage und die Dringlichkeit gemeinsamer Arbeit 
larer vor Augen stellt, mit der Beihilfe von 
durch ihre gemeinnüßige Thätigkeit um das 
oͤffentliche Wohl verdiente, außer- und innerhalb 
des öffentlichen Dienstes stehenden Männern, 
owie bei nachdrücklicher und ausdauernder 
Nitwirkung der Presse es gelingen werde, die 
dindernisse zu überwinden. 
Aus Baden im Jan. Die Absicht des 
fürsten Bismarck, die Ausgaben des Reiches 
ow eit — nicht durch die bisherigen Gefälle aus 
Zoll, Tabaks-, Salz- und Posteinnahmen ge— 
»rckt werden, durch indirektre Steuern zu ergän— 
en, verdient allgemein unterstützt zu werden, 
umal in erster Liniz die unbeliebte lästige 
Natrikularsteuer in Wegfall kommen würde. 
dem Tabaksmonopol, welches jedenfalls allen 
zedürfnissen durch seinen hohen Ertrag voll- 
andizg genuͤgen würde, stehen schwer zu beseiti— 
ende Hindernisse zur Zeit entgegen, was bei 
ẽrhöhung der bisherigen Tabakssteuer nicht der 
Fall ist. Die beabsichtigte Besteuerung des Ta— 
saks nach Gewicht, ist einfacher, zweckmäßiger 
ind gerechter, als die bisherige Raumbesteuerung 
ind würde, bei gleichzeitiger Fehöhung des Ein 
angszolls des ausländischen Tabaks, ein Mehr— 
inkommen von mindestens 25 Millionen M 
rgeben. Der Besteuerung des inlaändischen 
Tabaks mit 12 AM. per Zentner wüͤrde ein Ein— 
angszoll des ausländischen Tabals zu 60 M 
ir Zentner entsprechen. Für den Verbraucher 
rgäbe sich der Vortheil, daß bei der erhöhten 
Abgabe nur feinere Sorten gepflanzt und ein— 
denn ohne Zweifel steht dieses geöffnete Fenster in 
inem direkten Zusammenhange mit dem Verbrechen. 
Zielleicht ist die Frau seine Helfershelferin und 
urch jenes Fenster ins Haus gekommen. Der 
Arretirte hatte es zu dem Zwecke vorher geöffnet 
ind mit dem Poapierstückchen vor dem Zufallen 
chuützen wollen. 
-Das mag wohl sein! sagte der Porktier, 
denn ich habe eine Frau oder Dame weder aus⸗ 
och eingehen sehen. 
— Sie pflegen des Abends wohl hin und 
vieder in Ihrer Loge einzuschlafen, wie? 
— Ja, Herr Kriminel., hin und wieder, und 
»eßhalb könnte die Dame am Ende doch, ohne 
zon mir geradezu bemerkt worden zu sein — — 
denn sehen Sie, seit nunmehr schon 26 Jahren bin 
ch — —2 
— Ich danke Ihnen! schnitt der Beamte kurz 
ib und wiederholte zu dem Kellner gewendet: 
Wo ließen Sie, als Sie das Fenster schlossen, das 
usammengefalzte Papier? 
— Das muß noch draußen im Korridor liegen 
Damit war er auch schon hinaus und nach 
denig Augenblicken zurück. Er uͤberreichte den Fund 
geführt würden, was bei dem höheren Preise 
zer Fabrikate einiger Trost wäre. Die Besteu- 
ꝛrung des inländischen Zuckers nach dem G 
wicht der Runkelrüben ist ebenso weitläufig 9 
angerecht. Der Zuckerfabrikant muß im ungün⸗ 
tigsten, kalten und nassen Betriebsjahre mehr 
Zteuer bezahlen, als im guͤnstigsten. In jenem 
zersteuert er, bei geringem Zuckergehalt der 
stüben, einen großen Ueberschuß von Wasser, 
in diesem erhält er bei geringerem Gewicht der 
Küben einen großen Mehrbetrag an Zuckerstoff. 
Uußerdem wird der Zuckerstoff der Ruͤben durch 
die Beschaffenheit des Bodens bedingt. Die in 
dem tiefgruͤndigen Boden von Magdeburg und 
in Schlesten gewachsenen Rüben sind bei weitem 
uuckerhaltiger als die aus dem leichteren Boden 
hei Waghäusel in Baden und aus Württemberg. 
Die Besteuerung des inländischen Zuckers nach 
dem erzeugten Gewicht ist die einfachste und 
allein gerechteste. 
Ausland. * 
Muünchen, 10. Jan. König Ludwig von 
zaiern ist kürzlich bei einer seiner Gebirgsfahr⸗ 
en einer großen Gefahr entgangen. Als sein 
Schlitten von Hohenschwangan aus eine jener 
Stellen passirte, wo nicht selten Lawinen vor- 
'ommen, löste sich eine solche ab und fuhr, 
»er Schlitten war kaum vorüber, unter Getoͤfe 
und Gekrach in die Tiefe. 
New⸗-NYork, 2. Jan. Der Zoologische 
zarten in Philadelphia war vor etwa 14 Ta⸗ 
zen der Schauplatz einer aufregenden Scene. 
Ils am Nachmittag die allgemeine Fütterung 
var, wurden die Wärter plötzlich durch ein 
igenthümliches Geräusch, welches aus dem 
zöͤwenzwinger erschallte erschreckt. Sie eilten 
ofort hin und fanden, daß die Löwin ihre 
Mahlzeit zu hastig verschlungen hatte, und daß 
hr dabei ein großes Stück Knorpel im Halse 
tecken geblieben war, woran sie zu ersticken 
rohte. Ihr Waärter, der unter keinen Umstän⸗ 
»en das werthvolle Thier zu Grunde gehen 
assen wollte, öffnete die Thür, die in den Kä— 
ig führte sprang in den Kaͤfig hinein und faßte 
die Löwin deim Schwanz, sie zugleich mit einem 
kräftigen Ruck herumschwingend. Dies half 
sedoch nichts und die Löwin war bereits ganz 
erschöpft, so daß Hülfe sofort nothwendig war. 
Da entblößte der Wärter seinen Arm bis zum 
Ellbogen, fuhr der Bestie tief in den Rachen 
und holte das Stück Knorpel heraus, worauf 
er sich schleunigst in Sicherheit brachte, ohne 
der Löwin Zeit zu lassen, sich bei ihrem Retter 
zu bedanken. 
— Die Prämie des Lahrer Hinkenden 
Boten für 1878 vertheilen sich wie folgt: 1. 
Prämie 300 6 Nr. 132087, 2. Prämie 180 
6. Nr. 210232, 3 Pr. 1850 M. Nr. 4953, 4. 
Prämie 120 M Nr. 429195, 5. Pr. 100 M 
Nr. 53810, 6. Pr90 M. Nr. 896501, 7. 
Pr. 75 M. Nr. 88644, 8. Pr. 60 AM Nr 
577329. 9 Pr. 30 M Nr. 661766. 
Frankfurter Kursbericht 
20 Franken⸗St. in ganzen . . 16 16418 
Fual. Sovereings.. ..2032-37 
Der Rommissar trat der Lampe nahe und fal⸗ 
tete das Papier behutsam auseinander; es war 
eine Visitenkarte im größeren Format; auf der 
Vorderseite stand: „Theodor Hoffe“ auf der Ruͤck. 
Jeite waren mehrere Worte mit Bleistift geschrieben, 
zum Theil aber wieder verwischt. Der Kommissar 
iegte diese Karte in sein Rotizbuch, nahm denn die 
zaterne und leuchtete umher. 
Er fand indessen beim ersten Blick nichts Uuf⸗ 
alliges. Nur der Tisch bildete noch den Gegen⸗ 
tand seiner Aufmerksamkeit. Er betrachtete genau 
die Spuren, die sich in den Staub gedruͤckt hatten. 
— Hier muß er gesessen und geschrieben haben; 
nurmelte er vor sich hin. Diese beiden Siellen 
sind von den Rockärmeln reingewischt und dort — 
lag eine Karte. 
Der Beamie zog sein Notizbuch und entnahm 
demselben die darin aufbewahrte Karte, welche er 
auf den Staubabdrudk legte; ste vaßte gerade und 
wanderte wieder in die Tasche zurück. 
(Eortsetzung folgt.) 
23wtL ——c—“—,—————⏑—— —ü—————
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nellenburger Bote, Jg. 1878. Eduard Stadtmann, 1878.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.