Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

1994

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
Publicationplace:
Feldkirch
Publisher:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=407645934
Structure type:
Volume
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
1994
Year publish:
1994
Publisher:
Ges.
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bregenz: Vorarlberger Landesbibliothek
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=407645934_1994
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Rudigier, Andreas
Title:
Die sakrale Plastik in der Kummenbergregion vom 14. bis zum 18. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
II. Gotische Skulpturen aus der Kummenbergregion
Structure type:
Chapter
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
2. Die Sandstein-Madonna im Vorarlberger Landesmuseum

Contents

  • Kummenberg [[Elektronische]]: eine Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft
    • -
    • -
  • 1994
    • -
  • Binding
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 1
  • Preface
    • 3
  • Josef Hofer
    • 5
  • Die sakrale Plastik in der Kummenbergregion vom 14. bis zum 18. Jahrhundert
    • 7
  • I. Einleitende Bemerkungen
    • 7
  • II. Gotische Skulpturen aus der Kummenbergregion
    • 7
  • 1. Allgemeines zur Entwicklung der gotischen Skulptur
    • 8
  • 2. Die Sandstein-Madonna im Vorarlberger Landesmuseum
    • 10
  • 3. Eine Madonna aus Altacher Privatbesitz
    • 12
  • 4. Die Madonna aus der neuen Götzner Pfarrkirche
    • 13
  • Maria mit Kind, um 1470; Neue Pfarrkirche in Götzis.
    • 14
  • 5. Die hl. Katharina aus der Rochuskapelle in Koblach
    • 17
  • Jugendliche in Koblach (Jugendstudie 1994)
    • 65
  • Dr. Otto Ender aus Altach: Landeshauptmann, Bundeskanzler und Minister
    • 79
  • Die Mitarbeit von Laien in der Kirche am Beispiel der Pfarre Mäder
    • 101
  • 170 Jahre Blasmusik in Götzis 1824 - 1994
    • 115
  • Buchvorstellung
    • 127
  • Buchvorstellung
    • 137
  • Other
    • 143
  • Other
    • 144

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:1
4:1
5:2
5:2
6:3
6:3
7:4
7:4
8:5
8:5
9:6
9:6
icon thumbs forward

Full text


tenbäuschen wirkte bei den führenden Gesellschaftsschichten
mehr als die abgeklärten und maßvollen Formen Multschers 19 ).
Das Ende der Gotik fällt in das 16. Jahrhundert und hat viel
schichtige Gründe. Ein bedeutender Aspekt war die Reformation
mit ihrer Bilderfeindlichkeit, die zwischen 1524 und 1531 für
den Verlust zahlreicher (spät)gotischer Bildwerke sorgte. Da
mals ging zum Beispiel der Konstanzer Hochaltar von Niklaus
Gerhaert verloren. Die Flügelaltäre waren aufgrund ihrer erzähl
freudigen Darstellungen im besonderen von der Zerstörungswut
betroffen. Vielfach haben sich deshalb nur einzelne Skulpturen
erhalten 20 ). Die Bauernkriege von 1524/25 wirkten sich vornehm
lich auf das Land aus, wo vor allem Klöster Gegenstand der
Angriffe waren 21 ). Die gotische Kunst kam ab den 1530er Jahren
zum Erliegen.
2. Die Sandstein-Madonna im
Vorarlberger Landesmuseum n )
Aus dem Kloster Valduna bei Rankweil stammt eine aus Sand
stein 23 ) gehauene Madonna, die später in der Mauernische des
Hauses Dr.-A.-Heinzle-Straße 22 in Götzis stand und derzeit im
Vorarlberger Landesmuseum aufbewahrt wird 24 ). Die Skulptur ist
eines von wenigen erhaltenen Beispielen aus der Hochgotik. Der
Mangel an früh- und hochgotischen Skulpturen hängt mit der
Tatsache zusammen, daß kunstfördernde Einrichtungen, wie zum
Beispiel Klöster, nur in geringer Zahl vorhanden waren 25 ). So
existierte in damaliger Zeit nur ein Kloster in unmittelbarer Nähe
zur Kummenbergregion - eben jenes in Valduna -, dessen Bedeu
tung in dieser Hinsicht zudem gering war 26 ).
Maria ist mit dem Kind auf der linken Hand sitzend dargestellt.
Die Skulptur zeigt einen schwach angedeuteten Kontrapost mit
einer deutlichen Drehung im oberen Teil der Figur. Vor allem der

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe