Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1993-14/15

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1993-14/15

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1893
Band, Heft, Nummer:
52
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1893
Verleger:
Theophil Schneider's Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
28,0 x 40,6 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1893

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1993-14/15
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Vorwort
  • Lukas Tschofen von Gaschurn - Zur Geschichte einer Montafoner Oberschichtfamilie im 16. und 17. Jahrhundert
  • Die Lukas-Tschofen-Stube von 1681
  • Porträt
  • »Gesegnete Zeiten, wo Gott für das Nötige sorgte...« Notizen zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Gaschurner in der frühen Neuzeit
  • Der Gaschurner Ortskern um 1900
  • Die vermeintlichen Stifterpatrone von Maria Schnee - Studien zur Barockplastik
  • Illustration
  • Die Votivbilder aus der Kapelle Maria Schnee
  • Illustration
  • Bildnachweis

Volltext

411 Der aus Fichtenholz geschaffene Schrank trägt ein erneuertes Gesims. 
42) Campell zitiert Kluge/Götze, die das Wort Stube vom volkslateinischen Wort »extufa- 
re« (= ausdünsten, Dampf verbreiten) herleiten. Daraus entwickelte sich im übrigen 
nicht nur das deutsche Wort Stube, sondern auch die romanischen Formen »etuve« 
(französisch), »stufa« (italienisch) und »stüva« (romanisch); vgl. Bettina Campell, Die 
Engadiner Stube. Von ihren Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Bern 1983, 
S. 19. 
43) Dieses altgermanische Substantiv »bezeichnete wahrscheinlich zunächst einen 
heizbaren Baderaum oder den darin befindlichen Ofen. Dieser Baderaum befand sich 
urspr(ünglich) außerhalb des Flauses und wurde später in das Ffaus einbezogen. Das 
Wort ging dann auf die heizbare Wohnstube über«; in: Duden. Das Herkunftswörter 
buch. Band 7. Mannheim 1963, S. 690. 
44) In seinen »Historia rerum Friderici III. imperatoris« berichtet Graf Aenea Silvio de Pic 
colomini: »Aber an Stelle der Triclinen hat man hier heizbare Zimmer, welche von ih 
nen Stuben genannt werden«; Wolfgang Rusch, Stubenwanderungen. In: Jahrbuch 
des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1953, S. 84 - 90, hier S. 85. 
451 Baur-Heinhold (wie Anm. 33), S. 4. 
46) Karl Mg leitete das Wort Stube im übrigen vom germanischen Wort »stupa« (ahd. stauf 
= Becher, Flöhlung, Grubenwohnung; mhd. stubech = Dampfbaderaum) ab; vgl. 
Campell (wie Anm. 42), S. 19. 
471 Rusch (wie Anm. 17), S. 5. 
481 »Bei den meisten Bauernhäusern Mitteleuropas lag der Schwerpunkt des Hauses 
beim Feuerherd, der Quelle von Wärme und Licht. Des offenen Rauchabzuges wegen 
waren aber Wände und Decken dieses Raumes überzogen mit der schwarzglänzen 
den Schicht des Pechniederschlages. Der rauchfreie Wohnraum, die Stube, darf da 
her mit Recht von Karlinger als die »monumentalste Schöpfung der Volkskunst« be 
zeichnet werden«; Campell (wie Anm. 42), S. 20. 
49> Man spricht bei Öfen, die von der Küche oder dem Flur aus geheizt wurden, von so 
genannten »Hinterladern«. 
50) Campell nennt für die Engadiner Stuben eine spätere Beginnzeit der Kachelöfen: 
»Seit dem 16. Jahrhundert taucht vereinzelt in den oberen Stuben der Herrschafts 
häuser der Kachelofen auf. Dunkelgrün glasiert und mit vielfigurigen Reliefs versehen, 
wurden die Kacheln in der Form von tiefen Tonnäpfen wie Backsteine aufeinanderge 
setzt«; Campell (wie Anm. 42), S. 21. 
511 Baur-Heinhold (wie Anm. 33), S. 7; zum Teil wurden die Kacheln im Laufe des 17. 
Jahrhunderts in barocker Weise ausgeschmückt. Anfänglich hatte man zur besseren 
Wärmeabgabe Steine aus dem Ofen vorstehen lassen oder beschädigtes Geschirr - 
die Vorläufer der Kacheln - eingefügt. 
521 Rusch (wie Anm. 17), S. 12. 
M) »Dem Kompromiß zwischen Wärmespeichern und Wärmestrahlen verdanken wir zu 
einem guten Teil die bunte Vielfalt der Ofenformen«; vgl. Wolfgang Rusch, Vorarlber 
ger Stuben (Die Zweckformen). Phil. Diss. Innsbruck 1958 [masch.], S. 38. 
54> Aus Gründen der Sparsamkeit bildete man in manchen Regionen zwischen dem Ofen 
und der Wand einen Freiraum (die »Hölle«) und auch auf dem Ofen wurden in vielen 
Fällen Ruheplätze ausgebaut. 
551 Da sich im Verlaufe des 18. Jahrhunderts auch auf dem Lande der Gebrauch der 
Gabel durchsetzte, wurden diese Waschvorrichtungen (in Form eines Gießfasses) in 
der Stube bedeutungslos. 
S6! Vgl. dazu die Anmerkungen 40 und 58. 
571 Rusch (wie Anm. 17), S. 12. 
585 Bald nach Beginn der Schwarzwälder Uhrenindustrie, die im frühen 18.Jahrhundert 
gegründet wurde, tauchten die Uhren in großer Zahl in Vorarlberger Stuben auf; vgl. 
Rusch (wie Anm. 44), S. 92. 
591 »Die Stube steht im Grundriß des Hauses immer dort, wo es am hellsten ist«; aus: 
106
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bludenzer Geschichtsblätter 1993-14/15. 1993-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.