Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen und Radolfzell, Jg. 1869 (28)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen und Radolfzell, Jg. 1869 (28)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen und Radolfzell
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Anton Roos

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen und Radolfzell, Jg. 1869
Band, Heft, Nummer:
28
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verlag:
Anton Roos'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
22,3 x 32,5 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1869

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen und Radolfzell
  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen und Radolfzell, Jg. 1869 (28)
  • Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Zeitungen

Volltext

Politik vorgeht, möge man aus folgenden Sätzen ersehen: „Die⸗ 
es Treiben“ lin der von Oestreich deeinflußten Presse), „die Ruhe 
Europas und die Eintracht der Völker Oestreichs um den Preis 
der Erweckung und Pflegung von Feindschaft gegen Preußen zu 
lerstören, gestaltet sich daduͤrch zu einem Verbrechen gegen die 
Wahrheit der Geschichte. Diese wird jene politischen Brandstif⸗ 
c und ihre Fuͤhret vor ihren Richterstuhl ziehen“ ꝛc. 
Gegenüuͤber irrigen Auffassungen uͤber die norddeutsch 
badische Uebereinkunft wegen der Militärdienstpflicht bemerkt dass. 
Blait/ die betreffende, dem norddeutschen Bundesrath vorgelegte 
Jebereinkunft habe lediglich den Zweck. den beiderseitigen Staats⸗ 
angehörigen die Erfüllung ihrer Dienstpflicht zu erleichtern. (Die 
Bemerkungen der „Nordd. Allg. Ztg.“ beziehen sich auf höchst 
muͤßige Geruͤchte an der Pariser Börse, die — wie die „Patrie“ 
sofort hervorhob — ihren Grund lediglich in Börsenspekulationen 
hatten. D. Red.) 
gu Nasffan haben einige Nationalliberale, darunter die 
Prokuratoren v. Eck, Karl Scholz, Schenk, die Liberalen des 
Tandes auf den 10. Januar zu einer Generalversammlung nach 
Wiesbaden eingeladen, behufs Wiedervereinigung der Liberalen 
ser Rüaneen als deutsche Fortschrittspartei in Nassau. 
vVor Kurzem hat Jemand in einem schleswig'schen Blatte 
den Artikel 5 des Prager Friedens sinnreich dahin ausgelegt, daß 
die Territorialgrenze unbedingt festgestellt sei, daß nur die Be⸗ 
wohner der nördlichen Distrikte durch Abstimmung entscheiden 
sollen welchem Staatsganzen sie angehören wollen, sonach die 
Abstimmung eine Grenzänderung keineswegs nach sich ziehen 
zne. Diese Deutung ist entweder allzu fein und schießt da⸗ 
durch über das Ziel hinaus oder gleicht sie nur der rothen Fahne, 
um den Dänen Stoff zur Polemit zu geben. Wirklich haben die 
selben auch allen Ernstes angefangen, anu diesem Knochen zu na 
gen und ein solches Projekt ernsthaft zu bekämpfen. 
Destreich. Wie der „Karlsr. Ztg.“ aus Wien mitgetheilt 
wird, stehen die Konferenzchancen gut. Die Pforte hatte keinen 
Hrund, die Verhandlung abzulehnen, nachdem die Basis dersel⸗ 
ben den in Konstantinopel selbst formulirten deßfallsigen Erwar⸗ 
rungen fast vollständig entspricht, und Griechenland hat, indem 
geas Uumatum fuͤr überflüssig erklärt, da man in Athen stets 
bereit gewesen, seine Forderungen zu erfüllen, entschieden den 
Ruͤckzug angetreten. Der Tag fuͤr die Eröffnung der Konferenz 
fleht aber noch nicht fest, man wird nur sagen duͤrfen, daß diese 
Fröffnung, sobald die saͤmmtlichen Mächte formell ihr Erscheinen 
zugesagt, keinen Augenblik auf fich warten lassen wird. 
Schweiz. Kaum ist der Basler Zwist mit den Bandwebern 
geschlichtet, so erfolgt eine Arbeitseinstellung bei den Seidenfär⸗ 
ern. Dieselben bezogen bisher bei 11stündiger Arbeitszeitszeit 
6.21 Fr. Wocheniohn (nebst einer Maas —A 
verlangen nun eine Herabsetzung der Arbeitszeit und eine Erhö⸗ 
hung des Lohnes auf 28 — 30 Fr. nebst enisprechendem Wein. 
Die Farbermeister lehnten diese Forderung ab zeigten sich jedoch 
ner Verstaͤndigung geneigt, nur mit dem internationalen Komite 
voliten fie nichts zu thun haben. Der Bruch erfolgte letzten 
Samstag. 
Frankreich. Aus Paris wird berichtet, daß die Verhand⸗ 
lungen wegen der Konferenz fortdauern; etwas Definitives sei 
iber noch nicht zu Stande gekommen. 
Spanien. Wer eigentlich im Ganzen bei den Gemeinde⸗ 
wen gefiegt hat, die Republikaner oder Monarchisten, wäre 
nicht klar, wenn man auf die Versicherungen der Parteien selbst 
hören wollte; beide schreiben sich den Sieg zu. Daß aber die 
Monarchisten mit Ausnahme von Sevilla und Barcelona die 
Dberhand behalten haben, geht daraus hervor, daß die Republi⸗ 
taner jetzt an einen Anschluß An die monarchische Partei denken, 
inter der Bedingung jedoch, daß kein Mitglied einer königl. 
Familie, sondern ein Spanier, Espartero oder Prim, auf den 
Thron berufen werde. 
Türkel. Die Pforte will die Nachricht erhalten haben, daß 
der Freischaarenführer Petropulali sich mit dem Rest seiner Frei⸗ 
schaaren auf Kreta ergeben habe. J 
Griechenland Es soll ein griechisches Rundschreiben fol⸗ 
zenden Inhalts existiren: Das griͤechische Kabinet sei be reit ge⸗ 
Pesen, auf den von allen Mächten unterstützten Theil der türki 
schen Beschwerdepunkte einzugehen, wovon auch der türkische Ge⸗ 
sandte verftändigt worden sei Trotzdem seien die türkischen For 
derungen in Form eines Ultimalums wiederholt worden, weß—⸗ 
zalb auch die griechische Regierung nur eine ablehnende Antwort 
zeben konnte. 
Aus Stadt und Land. 
27 Büßlingen, 28. Dez. Gestern Nachmittag unterhielt 
der siesige, noch nicht lange bestehende Gesangverein, im freundli⸗ 
hen Lokale des Lindenwirthshauses ein recht zahlreiches Publi⸗ 
um in angenehmer Weise mit seinen überaus hübschen und 
nusterhaften Vorträgen. Besondere Beachtung als Instruktor 
ieses Vereins verdient der in dem unweit gelegenen Dörfchen 
dofen angestellte Herr Lehrer, den wir als einen Mann von gu⸗ 
en Grundsätzen und makelloser Rechtschaffenheit kennen zu lernen 
chon oft Gelegenheit hatten, und der zugleich wissenschaftlich eine 
»edeutende Stellung einnimmt. Der hiesige Gesangverein darf 
deßhalb stolz darauf sein, einen Instruktor gefunden zu haben, 
der für seine Aufgabe eine eminente Befähigung besitzt. Der noch 
junge Verein hat dieses Mal schon bei seiner Probe gezeigt, daß 
reger Eifer für eine Sache Großes zu erzielen vermag. Baldige 
Wiederholung dieser vorgetragenen Gesänge ist unser Wunsch. 
)**(Weil, 28. Dez. Wie man vernimmt, soll in der Nacht 
vom 26. auf den 27. d. M. dem hiesigen Herrn Kaufmann Joses 
Oßwald sein bereits noch neuer Wagen vor dem Adlerwirths⸗ 
hause in Watterdingen angezündet und ein Raub der Flammen 
zeworden sein. Troß aller Thätigkeit der Polizei konnte bis heute 
der Thäter nicht ermittelt werden. 
— In Münchhöf, Amts Stockach, ist die Lungenseuche un— 
ter dem Rindvieh ausgebrochen, der schon einige Stücke erlegen 
ind. Die nöthigen Maßregeln gegen Weiterverbreitung der 
strankheit sind getroffen. 
— Konstanz, 30. Dez. Ich habe meine Korrespondenz eine 
Zeitlang eingestellt, da Sie durch den Abdruck der Kreisversamm⸗ 
ungsberichte ieinen Raum dafuͤr hatten, will Ihnen aber doch 
vor Jahresschluß noch einmal schreiben. Neues gibt es hier nicht 
iel; die Politik ruht, man spricht vom Theater, welches dieses 
Jahr recht gut ist, von den Konzerten der Regimentsmusik, die 
ich selbst loben und von den Wessenberg-Vorlesungen, die dem⸗ 
naächst beginnen werden. Eine Unterbrechung in diesem ästheti⸗ 
chen Sullleben brachte nun die Offenburger Angelegenheit her⸗ 
vor, welche als ein Zeichen wiederbeginnender Selbstständigkeit der 
iberalen Partei aufgefaßt wird, nachdem solche allzulange am 
Zaͤngelbande der Regierung marschirt ist. Die Nebenfragen, 
velche so viel Staub aufwarfen, haben hier nicht viel Interesse 
sefunden. Eine andere, minder große „politische“ Frage hat 
'benfalls ohne großes Aufsehen ihre Lösung gefunden: Die Frage 
zes Religionsunterrichts an der hiesigen gemischten Schule, die 
ils ein trennender Keil in die festgeschlossene Mauer unserer Bür⸗ 
erschaft eingetrieben werden sollte, aber diesen Dienst versagt hat. 
Die Stadt vͤlieb ganz kaltblütig bei der Sache und nun ist durch 
zermttlung der Kreisschulinspeltion die Vereinigung mit den 
athol. Religionslehrern dahin ersolgt, daß der Unterricht theils 
»on 11 —12, theils von 10 —11, immer aber in der letzten Vor— 
mittagslehrstunde ertheilt wird. 
Die von der Kreisversammlung festgesetzte Bezirksraths⸗ 
iste enthaͤlt nach der „Konst. Z.“ folgende Namen: Amtsbezirk 
donstanz: Schroff, Partikulier. Marquier, Anwalt. Mech 
Zuchhändler. Zogelmann, Partikulier von Konstanz. Säͤttele, 
Rathschreiber von Wollmatingen. Wehrle, Gemeinderath von 
Alleusbach. Renter, Rathschreihet von Allmannsdorf. Bohl, 
ltbürgermeister von Guͤttingen. Maier, Bürgermeister von Lig⸗ 
eringen. Amtsbezirk Ueberlingen: Lachmann, prakt. Arzt. 
seutti, Gerichtsnotar. Sterk, Sattlermeister von Ueberlingen. 
Heirer, Rathschreiber von Sipplingen. Haitz, Medizinalrath von 
Meersburg. Klein, Kaufmann von Mimmenhausen. Ritter, 
Thierarzt von Marlkdorf. Freiheit, Kausfmann von Hagnau. 
Reuther, Gemeinderath von Kluftern. Heigle, Gemeinderath von 
irnau. Majer, Gutsbesitzer von Helmsdorf. Schmidsfeld, Guts⸗ 
ꝛesitzer von Stadel. Amtsbezirk Pfull endorf: Heilig, Bür⸗ 
jermeister. Walter, Gemeinderath. Schütt, Bezirksförster von 
pᷣfullendorf. Mathaäͤ Schwellinger, Bürgermeister von Aach. Be⸗ 
jediktt Martin, Bräumeister von Linz. Hahn, Bürgermeister von 
Waldbeuren. Restle, Landwirth von Kickertsreuthe. Schmid, 
Landwirth von Hattenweiler. Reichle, Gemeinderath von Ilwan⸗ 
jen. Amtsbezirt Meßkirch: Wetter, Ziegler von Boll. Haͤns⸗ 
er, Landwirth von Wasser. Knittel, Bürgermeister von Buch⸗ 
zeim. Streicher, Gemeinderath von Hartheim. Straub, Büuͤrger⸗ 
neister von Oberglashütten. Andreas Möll von Krummbach. 
Vinzins Braun (Lust) von Leibertingen. Fidel Eitelberger von 
Menningen. Julius Lauchert von Meßkirch. Amisbezirk 
Ztockach: Weidele jung, Schmied von Bodmann. Zumkeller, 
xaufmann von · Eigeltingen. Roth, Landwirth von Heudorf. 
Riedmuller, Gastwirth von Waldhof, Gemeinde Liptingen. Bolt, 
Landwirth von Nenzingen. Heiler, Küfer von Orsingen. Schö⸗ 
nenberger, Gerber von Steißlingen. Beyrer, Braͤumeister von 
Stockach. Harder, Verwalter in Volkertshausen. Amitsbezirl 
Radolfzell: Fischer, Kaufmann von Singen. Kiefer, Apo⸗ 
cheker von Singen. Neidhard, Kaufmann von Rielasingen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt Für Die Großh. Amtsbezirke Engen Und Radolfzell, Jg. 1869. Anton Roos’sche Buchdruckerei, 1869.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.