Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

80. Jahrgang (1943)

Bibliografische Daten

fullscreen: 80. Jahrgang (1943)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen, Meßkirch, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld und Stühlingen, Jg. 1855
Band, Heft, Nummer:
14
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1855
Verlag:
Anton Roos'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
20,7 x 26,2 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1855

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 80. Jahrgang (1943)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Nr. 1415 10. April 1943 H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 315 Ideale oder Illusionen von Kurt Langguth M inisterialdirigent beim Reichskommissar f�r die Seeschiffahrt Berlin. Es ist im allgemeinen nicht �blich in den wirtschaftlichen Fachzeitschriften zu den weltanschaulichen Fragen im spezifisch politischen Sinne Stellung zu nehmen. In einem Augenblick aber in dem der gr��te und unerbittlichste Krieg der W eltgeschichte sich seiner Entscheidung zuzu neigen scheint ist es wohl angezeigt die Problemstellun gen dieser Auseinandersetzung auch einmal vom geistigen Standort der Seefahrt aus einer besonderen Betrachtung zu unterziehen. Die Aufgaben der Seefahrt und des Seehandels dienen n a c h d e u t s c h e r Au f f a s s u n g d e r E r f � l l u n g f r i e d l i c h e r Zwecke. Die von einem modernen deutschen Geschichts philos ophe n aufge s t e llt e These der Fr ie de n sei die F o r t s e t z u n g de s K r i e g e s m i t p o l i t i s c h e n M i t t e l n e n t s p r i c h t nicht der optimistisch gestimmten W eltanschauung des Nationalsozialismus und hat daher keine Beziehung auf den W irkungsbereich des deutschen Au�enhandels. Die Seefahrt der europ�ischen Nationen war zu allen Zeiten die Schrittmacherein der K ultur des europ�ischen K onti nents. Diese grundlegende Gemeinsamket der k u l t u r politischen Zielsetzung hinsichtlich des Wirkens der konti nentalen Handelsflotten stand dabei niemals in einem Gegensatz zu dem stets fruchtbaren wirtschaftlichen W ett bewerb wenn er auch zuweilen harte Formen annahm. Schon vor dem Kriege bestand also innerhalb der euro p�ischen Seefahrt in der Hauptsache vielleicht noch un bewu�t jene Gemeinschaft des Denkens �ber die Ideale friedlicher Arbeit um deren Verwirklichung und Erhal tung auf anderen Lebensgebieten das Reich heute mit der Waffe k�mpfen mu�. W ir stehen angesichts der Gruppierung der kriegf�hrenden M �chte vor der Frage wie sich die Seefahrt Europas in das politische W eltbild Englands ein gef�gt hat. W ir Deutschen waren es in den Jahren des Friedens gewohnt die Gro�taten des technischen Fortschritts im Verkehrswesen als Beitr�ge zur V�lkerverst�ndigung zu feiern. Die Festtage die unsere Hafenst�dte Reedereien und W erften zu begehen Anla� hatten vermittelten den Eindruck da� die R epr�sentanten der verschiedenen Mationen in ehrlichster Ueberzeugung dem allgemeinen Streben ihrer V�lker dienten die politischen Streitfragen ohne Krieg zu l�sen. W ir waren daher �berzeugt da� Au�enhandel Seeschiffahrt und Hafenwirtschaft in der Vergangenheit wichtigere W egbereiter des internationalen Zusammenlebens gewesen sind als die M �nne r von Genf He Illusionen schufen weil sie keine Idealisten waren. Noch an der 750-Jahrfeier des Hafens Hamburg im Mai 39 nahmen Vertreter fast aller L�nder des Kontinents eil. Sie brachten ihre Gl�ckw�nsche in einer Form dar �ber die Pflichten der allgemeinen H�flichkeit weit nausging. Obwohl Angeh�rige der verschiedensten t irteipolitischen Richtungen zusammengekommen waren entstand nicht das geringste Mi�verst�ndnis vielmehr fand Ansprache eines bekannten linksgerichteten Politikers des Auslandes der den Hamburger Gastgebern f�r ihre Gastfreundschaft den Dank der Festteilnehmer �ber mittelte besonders gro�en Beifall. Dieser Beifall brachte das Erstaunen der anwesenden Vertreter von Partei und Staat zum Ausdruck gerade von diesem weltanschaulichen Gegner des Dritten Reiches eine Philosophie des Friedens zu �bernehmen die nicht in das Kriegs geschrei der westlichen Oeffentlichkeit pa�te. Das gemeinsame Interesse der europ�ischen See fahrt an der Erhaltung des Friedens lie� in jener Zeit bei den beteiligten W irtschaftskreisen nirgends das Gef�hl aufkommen da� die Probleme der internationalen Seefahrt oder des Au�enhandels Streitfragen enthielten die f�r England Grund genug sein konnten den neuen W eltkrieg zu entfesseln. Die auch auf der Hamburger Tagung sp�rbaren pol nischen Sonderw�nsche wurden nur als ungef�hrliche S t � r u n g j e n e r e u r o p � i s c h e n G e me i n s c h a f t s g e d a n k e n e m pfunden die langsam allgemein bewu�t zu werden be gannen. Niemand h�tte sich vorstellen k�nnen da� der poliniische Gr�ffenwa.hn tats�chlich eine riesige Bedrohung bedeutete die mit der Besetzung der baltischen L�nder durch die Sowjets Manifest wurde. Man mag sich fragen welcher Zusammenhang insoweit zwischen dem russischen Vorsto� nach dem W esten und dem polnischen Streben nach Stettin Danzig und K�nigsberg bestand da Polen und Sowjetru�land noch Feinde waren. Es kann aber nicht bestritten werden da� die polnische Seehafen politik gegen das Reich die eine krasse Machtpolitik war ohne London niemals unternommen worden w�re. W enn von W arschau aus nach Moskau nur sehr d�nne Faden liefen so liegt heute vor aller Augen da� England im stande war die polnische Handgranate gegen Europa in dem Augenblick abzurei�en in dem der englische Strang in M o s k a u f e s t g e k n o t e t wa r . England hat stets Krieg gef�hrt oder f�r sich Krieg f�hren lassen wenn es seinen Seehandel bedroht f�hlte oder eine Chance sah seinen Seehandel durch das Er ge b nis des Krieges zu bereichern und zu vergr��ern. Die Ent wicklung des deutschen Au�enhandels und der deutschen Seeschiffahrt von 1880 bis I913 waren nach zahlreichen Bekenntnissen edler Lords die Ursache des Weltkrieges von 1914 1918. Entsprechend hat Churchill im Jahre 1936 erkl�rt Deutschland werde zu stark und m�sse deshalb vernichtet werden. F�r uns Deutsche hatte diese Aeu�e- rung damals keinen rechten Sinn. W ir litten 1936 noch betr�chtlich an der Verarmung in die uns das Versailler Diktat gest�rzt hatte. Kolonien oder andere Gebiete die f�r England von Interesse sein konnten hatten wir nicht mehr. Unsere Seeschiffahrt k�mpfte mit den gr��ten Schwierigkeiten die aus der englischen Pfundentwertung geboren waren. Der Au�enhandel befand sich seit Jahren auf einem nie gekannten Tiefstand seine G�termengen wurden zu einem gro�en Teil auf englischen Schiffen be f � r d e r t . Da s d e u t s c h - e n g l i s c h e Z a h l u n g s a b k o m m e n e nt -

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.