Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld, Stühlingen und Bonndorf, Jg. 1850 (9)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Archive im Landkreis Konstanz
Title:
Höhgauer Erzähler
Publicationplace:
Engen
Publisher:
Anton Roos
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Archive im Landkreis Konstanz
Title:
Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld, Stühlingen und Bonndorf, Jg. 1850
Volume count:
9
Publicationplace:
Engen
Year publish:
1850
Publisher:
Anton Roos'sche Buchdruckerei
Size:
20,6 x 26,3 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1850
Structure type:
Chapter
Collection:
Archive im Landkreis Konstanz
Title:
Zeitungen

Contents

  • Höhgauer Erzähler
    • -
    • -
  • Höhgauer Erzähler. Verkündungs-Blatt für die Großh. Amtsbezirke Engen, Stockach, Radolfzell, Blumenfeld, Stühlingen und Bonndorf, Jg. 1850 (9)
    • -
  • Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen
    • S. I
  • Zeitungen
    • S. 1

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3:S. I
3:S. I
4:S. II
4:S. II
5:S. III
5:S. III
6:S. IV
6:S. IV
7:S. 1
7:S. 1
8:S. 2
8:S. 2
9:S. 3
9:S. 3
icon thumbs forward

Full text


die Aufgabe des Erzählers seyn. Seine höchste Be⸗
friedigung aber hofft er in dem Glücke zu sinden, in sei⸗
nen Spalten berichten zu können: Von der wach⸗
fenden Wohlfahrt, Macht und Größe eines
einigen Vaterlands.
Politische Rundschau.
Baden. In rühmenswerthem Eifer hat das jetzige Mi⸗—
nisterium des Innern einen Schritt gethan, selbst unter den
ungunstigsten Auspizien das wissenschaftliche Streben in
unferem kleinen Staate zu unterstützen, welchen wir un⸗
ter günstigern Verhältnissen seiner Vorgänger vermißt
haben. In der Ungewißheit, ob die Stände die große
bon Mone begonnene Arbeit einer Quellensammlung für
badische Landesgeschichte durch eine angemessene Verwil⸗
ligung zu Ende führen lassen werden, hat dasselbe den
obengenannten unermüdlichen Arbeiter für vaterländische
Geschichte aufgefordert und unterstützt, ein Werk heraus⸗
zugeben, welches sich in der Form an seinen frühern
Anzeigerꝰ anschließen und die ungedruckten schriftlichen
Denkmaͤler zur badischen Geschichte enthalten wird. Das
Werk wird unter der Mitwirkung Dambachers und Ba⸗
ders nächstens begonnen werden. Auch den badischen
Alterthums g und Geschichtsvereinen ist kräftige Unter⸗
stützung für die nächste Zukunft zugesagt.
— Aus dem öffentlichen Berichte des ärztlichen Ver⸗
eines in Baden geht hervor, daß bei der Revolution
nicht weniger als 40 Aerzte und 20 Apotheker schwer
gravirt sind und sich meistens auf flüchtigem Fuße befinden.
Bonndorf, 28. Dez. (Korresp.) Bei der heute
dahier stattgehabten Wahl der Wahlmänner zur Wahl
eines Abgeordneten für die nächste Ständeversammlung
wurden gewählt: Bezirksamtmann und Amtsvorstand
Ganter, Bürgermeister Gleichauf und Gemeinderath
und Handelsmann Frei.
Heidelberg, 23. Dez. So eben hat hier die erste
Ergänzungswahl in die badischen Kammern stattgefun—
den. Die Universität wählte zu ihrem Deputirten den
Prorektor Dr. Zopfl.
Mannheim. Nach dem M. J. beabsichtigt man in
Mannheim die HH. Lauer und Reiß (ersterer war frü⸗
her schon Abgeordneter, letzterer ist der jetzige Bürger⸗
meister von Mannheim) in die Kammer zu wählen. In
Heidelberg werde wahrscheinlich Bissing, in Weinheim
Hr. v. Babo gewählt werden. In Eppingen und Bretten
erwarte man den Rücktritt des Hrn. v. Itzstein, um ihm
einen konservativen Nachfolger zu geben.
Mannheim, 26. Dez. Oberst Eichrodt vom 4.
Infanterie-Regimente, der in die Dienste der provisori⸗
schen Regierung getreten und unter Andern sich an der
Volksversammlung auf dem hiesigen Marktplatze betheiligt
hatte, woselbst die Aufrechthaltung und Durchkämpfung
der Offenburger Beschlüsse beschworen wurde, ist von
dem Ehrengericht in Karlsruhe aus den Reihen der ba⸗
dischen Offiziere, unter Velassung seiner gesetzlichen
Pension, gestrichen worden.
Rastatt, 25. Dez. Die hiesigen Verhältnisse ge⸗
stalten sich von Tag zu Tag besser und angenehmer, als
irgend Jemand im letzten Mai, oder in den ersten Tagen
der Besetzung durch die preußischen Truppen gedacht hätte.
Die Gefangenen sind durch manigfache Ausscheidung auf
eine im Vergleich des früheren Standes unbedeutende
Zahl herabgesunken; die rasche Arbeit des hiesigen Kriegs⸗
gerichts arbeitet auch unter diesen rüstig auf. Die von
demselben zur Strafarbeit verurtheilten Soldaten und
Unteroffiziere bleiben einstweilen hier, werden aber in
nildere Haft gebracht. Der Bürger sieht nach so unge—
jeurem Drucke der Quartierlast sich jetzt in den Stand
zesetzt, durch Wohnungsvermiethungen in die Ebbe seiner
Kasse einigen Zufluß zu bringen und muß die Thaͤtigkeit
des jetzigen oktroyirten Gemeinderaths und Bürgermei—
ders dankend anerkennen, selbst wenn die gegenseitige
bolitische Gesinnung eine ganz entgegengesetzte war. Die
preußischen Soldaten benehmen sich, mit wenigen Aus⸗
aahmen, die in einer so großen Zahl unvermeidlich sind,
ehr anständig und theilnehmend; ihre Offiziere, größten⸗
heils sehr gebildete Männer, suchen den Einwohnern sich
zu nähern und einen Ton der Geselligkeit zu schaffen, wel⸗
her auch den Gebildetsten keine Lücke in den Abendstun—⸗
den empfinden läßt. So sehen wir uns in dieser Be—
ziehung vor andern Städten und Garnisonsorten des
Landes bevorzugt, wo die Servicegelder noch nicht ein⸗
zeführt sind und der Offizier und Soldat immer noch in
der Lage sind, die Gastlichkeit der durch langdauernde
Erlittenheiten sehr gedrückten Bewohner Badens anzu⸗
prechen. So ist denn auch die Stimmung im Allgemeinen
nilder und versöhnlicher geworden und von dergleichen
ziftigen Reden und Thaten, wie sie aus den obern Thei⸗
en des Landes, trotz des Widerspruches einiger Zeitun—⸗
zen, berichtet werden, bemerkt man gerade hier, wo man
sie am ehesten erwartet hätte, wenig oder nichts.
Freiburg, 28. Dez. Seit dem 25. d. findet in dem
nahen Kirchzarten ein Missionsfest statt, welches von vie⸗
jen tausend Katholiken besucht wird. Besonders während
der Feiertage war der Besuch sehr zahlreich. Die An—
dachtübungen, bestehend aus täglich mehrmaligen Pre—⸗
digten, Gebet, Beicht und Kommunion nahmen den gan⸗
zen Tag ein; das Fest selbst wird vierzehn Tage dauern.
Pforzheim, 26. Dez. Amtsdiener und Gefangen⸗
wärier Steinbrenner von hier wurde am 4. d. M. von
zwei Gefangenen, einem wegen Münzfälschung in Haft
befindlichen Bürger aus L. und einem würtembergischen
Deserteur, beim Frühbrodbringen überfallen, zu Boden
zeworfen, und so sehr mit Fußtritten mißhandelt, daß ihm
eine Rippe gebrochen ist. Den beiden Gefangenen gelang
es, in den Gefängnißhof zu entweichen, woselbst jedoch
der Eine durch einen Kriegsgefangenen zu Boden geschla—
gen und wieder in Arrest zurückverbracht wurde; dem
Andern, dem würtembergischen Deserteur, gelang es je⸗
doch, zu entrinnen. Der Gefangenwärter aber starb den
22. d. M. in Folge der ihm zugefügten Mißhandlung.
Er war 57 Jahre alt, und hinterläßt außer einer schwan⸗
gern Wittwe noch 2 erwachsene und drei kleine Kinder.
— Der Schwäbische Merkur erzählt „von der badi⸗
schen Grenze“: Als während des Aufstandes in Baden
die Grenze mit würtembergischen Truppen besetzt war,
iind von dem in Heimsheim liegenden Reiterregiment
dier Reiter völlig ausgeruͤstet nach dem benachbarten ba⸗
dischen Orte Tiefenbronn geritten; sie machten dort
nit ihren Pferden eine Schwenkung um den Brunnen

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe