Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler, Jg. 1848 (7)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler, Jg. 1848 (7)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler, Jg. 1848
Band, Heft, Nummer:
7
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1848
Verleger:
Anton Roos
Größe der Vorlage:
21,0 x 25,1 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1848

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler
  • Höhgauer Erzähler, Jg. 1848 (7)
  • Zeitungen

Volltext

sich in der Gegend von Davenport in Jova niedergelassen, 
woselbst das Klima sehr ungesund seyn soll. In Folge des⸗ 
sen sind etwa 40 von ihnen an dem klimatischen Fie⸗ 
ber gestorben. — In St. Louis haben im letzten Som⸗ 
mer gleichfalls bösartige Fieber geherrscht. 
Schweiz. Im Schaffhausen'schen Großen Rathe 
haben am 22. v. Mts. die Juden eine lebhafte Debatte her⸗ 
borgerufen. Eine Petition der israelitischen Bürger aus 
mehreren angrenzenden badischen Gemeinden baten um Auf— 
hebung oder Modifikation der Beschränkungen des Gesetzes 
uͤber den Handelsverkehr mit den Juden. Vergebens spra⸗ 
chen mehrere der besten Redner zu Gunsten der Kinder 
Israels. Die Mehrheit der Räthe wollte aber nur dann 
von der Aufhebung des Judengesetzes etwas wissen, wenn 
die Juden den Beweis geleistet haben würden, daß sie sich 
seit Erlaß desselben gebessert hätten. Der große Rath hatte 
hierauf mit entschiedener Mehrheit die Petenten abgewiesen. 
Luzern, 28. Dez. Noch hat der Stand Luzern so we⸗ 
nig als Schwyz, Zug, Freiburg und Wallis, die Rate 
an der ersten Million der Oceupationskosten bezahlt, weil 
es ohne wucherhafte Zinsen und noch schwerere Provisionen 
nicht möglich ist, baares Geld zu bekommen. Indessen dauert 
die Besetzung durch eidgenössische Truppen fort, die nur 
spaäͤrlich vermindert worden, und so wird die Schuld im⸗ 
mer größer. Im Kanton Luzern liegen gegenwärtig noch 
13 Bataillone Infanterie mit den nöthigen Spezialwaffen. 
Bestern und heute sind 5 Bataillone entlassen worden. Die 
Freude der Mannschaft war unbeschreiblich; denn der Dienst 
ist sehr streng, und in den Bergen ist es kalt. 
— Das Kriegsgericht hat am 26. Dez. einen Waadt⸗ 
länder Soldaten zu 18 Monaten Zuchthausstrafe verur⸗ 
theilt. Er hatte im Kanton Freiburg lange nach der Ka⸗ 
pitulation eine Frau erschossen; doch stellt sich heraus, daß 
es mehr aus grober Fahrlässigkeit als aus Absicht gesche⸗ 
hen war. 
Italien. Mailand, 25. Dezbr. Der sonderbün⸗ 
dische General Salis und seine andern Freunde sollen sich 
in ärmlichen Umständen befinden. Sie haben einige Mal 
von Siegwart Geld gefordert, sind aber immer mit leeren 
Worten abgespeis't worden; nun haben sie 2 von ihren 5 
pPferden aus Noth verkauft. — Gegen 40 Jesuiten und 
Jesuitenfreunde sind aus der Schweiz hieher gekommen. In 
mehreren Bezirken bettelten sie die Bauern an, um Mitleid 
mit ihrer Lage und Abscheu gegen ihre Verfolger zu er⸗ 
wecken. Ueberall aber wies man sie barsch ab. In Mai⸗ 
land wurden sie von einem Haufen Straßenjungen unter 
Zischen und Pfeifen bis zur Polizei begleitet, welche ihnen 
die Anweisung gab, Mailand sogleich zu verlassen. 
— Die Zeitung: „die Union? aus Rom vom 16. Dez., 
meldet: Sizilien sey in allgemeinem Aufstande. Seit dem 
12. kommen keine telegraphischen Berichte mehr über Ca⸗ 
labrien nach Neapel; die Telegraphen sind zerstört; tau⸗ 
sende von Personen fielen in die Hände der Polizei; tau⸗ 
sende sind verfolgt. Man kann sich denken, auf welchen 
Punkt der Terrorismus gestiegen ist, da seit zwei Monaten 
piele wohlhabende Bürger sich an unterirdischen Orten ver⸗ 
borgen halten. Die politischen Gefangenen werden bis auf 
den Tod gequält. Die Calabresen fahren fort sich zu schlagen. 
Von der lombardischen Gränze, 26. Dezbr. 
Die Truppensendungen nach Italien dauern fort. So eben 
zaben wieder drei Gränz-Regimenter, das zweite Otocha⸗ 
ner, dritte Oguliner und vierte Szluiner Gränz- Regiment 
Marschbefehl nach Italien erhalten. Das ungarische 48. 
Infanterie-Regiment Erzherzog Ernst ist bereits von Triest 
zufgebrochen üund auf dem Marsch nach Italien begriffen. 
Das auf der Route nach Gräz befindliche Infanterie-Re⸗ 
ziment Ritter v. Heß erhielt Vorrückungsbefehl nach Triest, 
ind dieses wird durch ein Regiment aus Wien (welches 
noch nicht bekannt) in Gräz ersetzt. Auch kaiserliches Fuhr⸗ 
wesen zur Bespannung von 4 bis 5 Batterien ist bereits 
von Wien aus in Marsch gesetzt. 
— Die Ursache des Todes der Erzherzogin von Parma 
wird einem Schrecken zugeschrieben; ihre Pferde wurden 
auf einer Spazierfahrt scheu und sie verdankte ihre damalige 
Rettung nur der Entschlossenheit eines Mannes aus dem 
Volke, welchem es gelang, nach dem Herunterfallen des 
dutschers, die Pferde anzuhalten. Unmittelbar nach dieser 
Befahr mußte die Erzherzogin sich zu Bette begeben, aus 
velchem sie nicht mehr aufstand. Sie hat den vom Kaiser 
Napoleon erhaltenen Schmuck und andere Kostbarkeiten, 
deren Werth auf 6 Millionen Franken angegeben wird, 
hrem Bruder, dem Kaiser Ferdinand, zur Verfügung mit 
der Bitte hinterlassen, dieselben nach seinem Ermessen an 
die kaiserliche Familie zu vertheilen. 
Fraukreich. Paris, 29. Dezbr. Das Jahr 1847 
chließt für Frankreich unter günstigeren Auspizien, als noch 
vor Kurzem zu hoffen war. Die Noth an Lebensmitteln 
und die Theuerung sind vorüber, die Geldverhältnisse ha⸗ 
zen wieder so günstig sich gestaltet, daß die Bank noch vor 
Jahresschluß ihren alten Diskontosatz von 4 Prozent wie⸗ 
der herstellen konnte, und auch in der politischen Lage er⸗ 
zffnen sich günstigere Aussichten. Die Wolken, welche auf⸗ 
zezogen waren, sind großentheils wieder gleich blosen Ne⸗ 
helgebilden zerronnen, und der König konnte gestern in 
einer Thronrede bei Eröffnung der Kammern verkünden, 
daß der allgemeine Friede gesichert sey. 
Aus dem Elsaß, 27. Dezbr. Der wichtigste und 
raurigste Prozeß, welcher vorige Woche bei den Assisen in 
Straßburg verhandelt wurde, betraf die Anklage gegen ei⸗ 
nen Zollwächter, Namens Stark, welcher beschuldigt war, 
eine Frau um's Leben gebracht zu haben. Die Debatten 
tellten heraus, daß Stark seine unglückliche Ehehälfte zuerst 
rwürgi und dann aufgehängt hatte, um glauben zu ma— 
hen, feine Frau habe einen Selbstmord an sich begangen. 
Der Verbrecher, welcher durchaus nichts gestehen wollte, 
vurde zum Tode verurtheilt. Nach der Verkündigung des 
chrecklichen Urtheils bat er den Gerichtshof um die Gnade, 
daß man ihn an dem Jahrestage seiner Hochzeit hinrich⸗ 
len möge!“ 
England. Die zu Tausenden gegenwärtig außer Be⸗ 
chäftigung gesetzten Eisenbahn-Arbeiter drohen, einen Theil 
Englands in ein zweites Irland zu verwandeln, namentlich 
begehen sie in und um Liverpool die ärgsten Räubereien und 
Ausschweifungen. Die obrigkeitlichen Personen dieser Stadt 
zielten deßhalb am heutigen Tage eine geheime Sitzung, 
um über die Mittel zu berathen, jederzeit und an jedem ge—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler, Jg. 1848. Anton Roos, 1848.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.