Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1929 (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1993

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler, Jg. 1848
Band, Heft, Nummer:
7
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1848
Verleger:
Anton Roos
Größe der Vorlage:
21,0 x 25,1 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1848

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1993
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Dr. Herbert Berner
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1991/92
  • Bericht über die 105. Hauptversammlung in Arbon
  • Die ältesten Bodmaner Güterverzeichnisse (1367)
  • Die St. Galler Bauamtsrechnung von 1419
  • Krieg im ausgehenden Mittelalter: Die Eroberung der habsburgischen Nordostschweiz durch die Eidgenossen im Herbst 1460
  • »Keine Reformation in Überlingen«
  • Franz Joseph Spiegler (1691-1757)
  • Der heilige Kajetan von Tiene im Bodenseeraum
  • Gab es in Konstanz ein spätantikes Kastell?
  • Zur Dauer der Winterdecke in Vorarlberg von 1951 bis 1990
  • Buchbesprechungen
  • Startseite
  • Sonstiges

Volltext

Franz Joseph Spiegler (1691-1757) 
123 
Abb. 3 
Auffindung des Mosesknaben (Antonio Bel- 
lucci), um 1700. Pommersfelden, Kunst 
sammlungen Graf von Schönborn-Wiesent- 
heid, Schloß Weißenstein. 
(Foto: Graf v. Schönborn Kunstsammlun 
gen, Pommersfelden) 
Der Einfluß von Johann Caspar Sing 
Der bisher kaum bearbeitete, von Braunau am Inn gebürtige Kunstmaler Sing hielt sich in 
seiner Frühphase (z. B. »Mariä Himmelfahrt«, Kempten, St. Lorenz, 1684) zumindest an 
das große Altarblatt des Bolognesen Carlo Cignani in der Münchner Theatinerkirche. In 
der Solothurner Jesuitenkirche tritt er zusammen mit dem Münchner Konkurrenten 
Johann Andreas Wolff auf. 1692/95 scheint er Hofmaler in Eichstätt gewesen zu sein, 
wovon z. B. ein etwas akademisch glattes, farblich zurückhaltendes Hochaltarblatt in der 
Stiftskirche Herrieden (1695) zeugt. Die späteren Werke ab etwa 1710 vor allem in 
Straubing, Passau und Innviertel - vielleicht als Hofmaler der Passauer Fürstbischöfe 
geschaffen ? - gewinnen (unter Mitwirkung Spieglers?) durch ein stärkeres und unruhige 
res Hell/Dunkel an Ausdruck. Dafür mag neben dem Hochaltargemälde in der Klosterkir 
che Schussenried (1717) auch das ehemalige Altarbild (Abb. 2) aus Kloster Kaisheim(?) in 
der Pfarrkirche Rammingen bei Ulm stehen mit dem Augenaufschlag der Guido Reni- 
Nachfolge, den pathetischen Kopfwendungen und Demuts-Kniegebärden, gleichsam das 
Grundvokabular auch für Spiegler. 
Allerdings meint der Verfasser, bei Spiegler in den Salemer Bildern von 1721 (?) 18 , der 
etwa gleichzeitigen »Hl. Ursula« im Museum Wangen und in der Ottobeurer Serie von 
1725 zusätzliche Strömungen z.B. der venezianischen Malerei um 1700 vor allem eines 
Antonio Bellucci (Abb. 3) (1654-1726) bei dem affektiv gestikulierenden Frauentypus 19 
und der delikaten Gewandbehandlung bemerken zu können. Kürzere Wander-Reisen 
Spieglers, wohl nur vor 1727, nach Düsseldorf (Bellucci), Würzburg, Bamberg, Prag 
18 Vgl. Kolb (wie Anm. 1), S. 349/50, 361/2, Nr. 48, 66, 67. 
19 Vgl. Ausst.Kat.: Die Grafen von Schönborn. Nürnberg 1989, S. 387f., Nr. 299.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Volume 22.1965. Høst [in Komm.], 1965.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.