Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler, Jg. 1848 (7)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler, Jg. 1848 (7)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler, Jg. 1848
Band, Heft, Nummer:
7
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1848
Verleger:
Anton Roos
Größe der Vorlage:
21,0 x 25,1 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1848

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen
  • Höhgauer Erzähler, Jg. 1848 (7)
  • Zeitungen

Volltext

11 
So viel man jedoch wissen will, zeigt sich der Kronprinz 
hiezu nicht geneigt. 
Oestreich. Wien. Die Rüstungen werden eifrig 
fortgesetzt; der hiesige Gewehrfabrikant Fruwirth, Besitzer 
ꝛines fehr bedeutenden Etablissements, hat vom Staat den 
Auftrag zur Erzeugung von 500,000 Feuergewehren er—⸗ 
halten, die er in gemessenen Terminen, je 5000 Stück, an 
—D 
sorgfältig überwacht, daß täglich ein General, ein Stabs⸗ 
offtzier und zwei Hauptleute zu verschiedenen Stunden die 
Fabrik zu inspiziren und den Fortgang der Arbeiten wahr⸗ 
zunehmen haben. 
— Das letzte schwere Jahr ist wohl für wenig Fami⸗ 
lien so schwer gewesen, als für die kaiserliche Familie 
in Wien. Fuͤnf reiche Leben sind ihr durch den Tod ent⸗ 
rissen worden und theils große Erinnerungen, theils große 
Hoffnungen mit ihnen in's Grab gesunken. Ueber einige 
ber Geschiedenen hat ganz Deutschland mitgetrauert. Es 
sind der Erzherzog Joseph, Palatin von Ungarn, Erzher— 
zog Carl, der junge Erzherzog Friedrich und die Erzherzo— 
zin Marie Louife von Parma, früher Gemahlin Napoleons. 
Aus Ungarn. Unter die Länder, in denen ein reges 
Vorwärtsstreben ganz besonders bemerklich ist, gehört vor⸗ 
zugsweise Ungarn. Die Großen und Stände halten fest an 
hrer Verfassung, aber bei ihren Reichstagen zeigt sich vor⸗ 
herrschend der gute Geist freier Entwicklung und des Fort⸗ 
schrittes. Die vͤstreichische Regierung kommt dieser freisin⸗ 
nigen Richtung in Ungarn liberaler entgegen, als in an⸗ 
dern Provinzen, und hat noch so eben eine freie, treue und 
unbeschränkte Mittheilimg der Reichstags-Verhandlungen 
durch alle Zeitungen gestattet. 
Aus Holstein, 29. Dezbr. Folgende schauderhafte 
Begebenheit hat sich kürzlich in Itzehoe zugetragen. Ein 
Thirurg in Itzehoe hatte seit längerer Zeit ein Verhältniß 
mit einem Frauenzimmer außer der Ehe, und in Folge des⸗ 
sen suchte er sich seiner Frau zu entledigen. Er gab ihr zu 
dem Ende, wie das Gerücht besagt, seit Jahresfrist nach 
und nach Gift in so schwachen Dosen, daß sie daran nicht 
derben konute, aber in einen Zustand großer Aufregung ver⸗ 
etzt wurde. So oft er sie darein versetzt hatte, ließ er ibr 
zur Ader, und brachte sie dadurch zu einer solchen Entkräfe 
iung, daß sie jetzt zwar noch lebt, aber nach dem Urtheil 
mehrerer Aerzte schwer zu retten seyn wird. Diese im Ver⸗ 
borgenen schleichende Unthat kam endlich dadurch an das 
dicht, daß sein Schwiegervater durch ein Fenster beobach— 
sete, wie er in einem Augenblicke, wo er die Frau entfernt 
hatte, Etwas in ihr Essen mischte. Derselbe eilte hinzu, 
nahm die verdächtige Speise mit, und ließ sie sogleich un⸗ 
tersuchen, wo dann das Gift gefunden wurde. Der Ver⸗ 
brecher ist eingezogen und soll seine That schon bekannt haben. 
Die Schleswig-Holste iner blicken mit Sorge 
in das neue Jahr. Allerlei böse Gerüchte gehen im Lande 
um. Der König von Dänemark wolle weder die holsteini⸗ 
schen, noch schleswig'schen Stände einzeln berufen, sondern 
gehe mit dem Plane um, einen Vereinigten Landtag zu 
Stande zu bringen, auf dem die Stände des Königreichs 
und der Herzogthümer gemeinsam berathen. Preußen habe 
war abgerathen, äber ohne Erfolg. 
αααο 
Schweiz. Sämmitliche Kantone der innern Schweiz 
haben nunmehr die im Freischaarenzuge von 1845 erbeu⸗ 
eten Kanonen meist auf direkte Aufforderung der eidgenös⸗ 
ischen Repräsentanten hin den betreffenden Regierungen 
»on Aargau, Baselland, Solothurn und Bern wieder her⸗ 
usgegeben. 
Aus Posen. Es ist hinlänglich bekannt, daß die 
Rekruten⸗Aushebung im Königreich Polen nicht viel bes⸗ 
er, als ein Todesurtheil ist, indem die Unglücklichen, die 
zas Loos trifft, und denen die Mittel und Wege zur Los⸗ 
aufung oder Bestechung der Beamten versperrt sind, nach 
»em Kaukasus geschickt werden, wo sie, wenn nicht im er⸗ 
den so doch im zweiten oder dritten Jahre ein sicheres Grab 
inden. Die Aushebung wird daher mehr gefürchtet als 
alles Andere, und jeder junge Mann oder dessen Angehö⸗ 
eige sind nur darauf bedacht, wie ersterer der Conseription 
entzogen werden könne; dieß gilt namentlich auch von den 
Juden, die in Polen nicht selten ihr halbes Vermögen opfern, 
im ihre Söhne von der Abführung zur großen Schlacht⸗ 
zank zu befreien. In den Grenz-Orten geschieht dieß ge⸗ 
vöhnlich durch eine Flucht auf diesseitiges Gebiet, wo die 
Bedrohten sich so lange zu verbergen wissen, bis die Ge⸗ 
ahr vorüber ist und die ausführenden Beamten beschwich⸗ 
igt sind. In diesem Jahre wurde seit geraumer Zeit in 
xen warschauer Zeitungen verkündet, daß der vorrückenden 
Tholera wegen dießmal eine Rekrutirung im Königreich 
holen nicht satthaben werde. Die Militaͤrpflichtigen, die 
ich sonst durch die Flucht ihrem grausamen Schicksal zu 
mntziehen pflegen, blieben diesmal in der Heimath, glück⸗ 
ich wenigstens moch ein Jahr am Herde der Eltern und 
Verwandien ungefährdet verleben zu können. Aber sie wa⸗ 
ren arg getäuscht! In der Nacht vom 17. auf den 18. Dez. 
wischen 12 und 1 Uhr wurden die Häuser, worin mili⸗ 
ãrpflichtige junge Leute waren, plötzlich umstellt; Magist 
rats und Polizei-Mannschaften drangen hinein, und die 
ünftigen Opfer der Tscherkessenkugeln wurden aus ihren 
Beiten gerissen und fortgeschleppt. Darunter waren Fa⸗ 
milienvaͤter, die schon in den dreißiger Jahren sind; nichts⸗ 
destoweniger wurden dieselben von ihren Frauen und Kin⸗ 
der fortgeschleppt, um nach Lowicz zur Militär-Kommis— 
ston abgeführt zu werden. 
Frankreich. Paris, 31. Dezbr. Die Prinzessin 
Adelheid, Schwester des Königs, ist heute früh um 5 Uhr 
an den Folgen der Grippe in ihrem 70. Jahre gestorben. 
Der König ist in hohem Grad ergriffen über diesen schmerz⸗ 
ichen Verlust. Sie war die treueste Gefährtin seiner wech— 
elvollen Schicksale gewesen, hatte trübe und freudige Stun⸗ 
»en mit ihm getheilt, und war ihm stets einem wachenden 
Schutzengel gieich zur Seite gestanden; noch mehr, sie war 
hm eine weise, vielerfahrene und scharfblickende Rathge⸗ 
herin in den ernstesten Lebensverhälmissen und politischen 
Fragen gewesen. Seit 30 Jahren war sie unzertrennlich 
jeben ihm gestanden, war täglich früh der erste regelmäßige 
Bast in seinem Kabinett, während er sich ankleidete, wo 
ucht blos über alltägliche Dinge, sondern auch über die wich⸗ 
igsten Angelegenheiten der Regierung gesprochen und be— 
raͤhhen wurde. Der König that Nichts vhne den Rath sei⸗ 
ger Schwester, und diefe Bande der innigsten Liebe und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Erzähler, Jg. 1848. Anton Roos, 1848.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.