Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler, Jg. 1848 (7)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler, Jg. 1848 (7)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler, Jg. 1848
Band, Heft, Nummer:
7
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1848
Verleger:
Anton Roos
Größe der Vorlage:
21,0 x 25,1 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1848

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler
  • Höhgauer Erzähler, Jg. 1848 (7)
  • Zeitungen

Volltext

10 
mel war so klar, durchsichtig und glaͤnzend, wie ich ihn 
kaum je gesehen. Der Mond strahlte dazu in seiner ganzen 
Pracht auf die unermeßlichen Wasserberge nieder, die brau— 
send sich baumten und sich verschlangen. Kein Ton des Le— 
—D— 
wegung, als die der empörten Wasser, unterbrach die fuͤrch 
terliche Eintönigkeit. Es war nichts zu entdecken von na— 
hern oder fernem Lande, alle Halligen , alle Kuͤsten der Au— 
ßen⸗Inseln schienen tief unter der Fluth zu liegen, alles Le— 
bendige darunter erstickt zu seyn. Es war als seyen wir 
von allen sterblichen Wesen auf Erden allein noch übrig ge⸗ 
blieben, um die Angst des Todes langsamer und schmerz⸗ 
hafter zu empfinden. 
ʒDenn eine schreckliche Gewißheit löschte die Hoffnungs⸗ 
funken aus. Noch war mehr als eine Stunde Zeit bis zur 
höchsten Fluth und schon erreichte diese die halbe Höhe her 
Balken und schleuderte ihre Wellenspitzen bis zu uns auf. 
Zwischen den Spalten der Bretter unter unsern Füßen konn⸗ 
sen wir die schäumenden Wogen verfolgen, wie sie durch 
die eingestürzten Wände des Hauses rollten, von den Resten 
der Mauern abprallten und ein schreckliches Spiel mit Ki⸗ 
sten und Kasten, Schränken und Geräthen trieben, die sie 
meinander warfen, bis endlich die letzte Schranke zusam⸗ 
menbrach und im wilden Wirbel nun Alles auf den brei⸗— 
ten Tummelplatz ihrer Wuth gerissen wurde. n 
»Denken Sie sich jetzt, sagte der alte Mann, „wenn 
Sie es vermögen, das Bild unfrer Noth! Denken Sie sich 
die starren thraͤnenlosen Blicke, welche die Wasserwüste durch⸗ 
irren, denken Sie sich die krampfhaft gefalteten Hände, die 
Lippen, auf denen das Gebet stirbt, die angstverzerrten Ge⸗ 
sichter, deren Entsetzen kein Wort beschreiben kann! Jede 
Welle, welche an die Pfeiler prallte, die allein unsere Er— 
haltung beschützten, regte die Angst höher auf; wir fühlten 
die durchdringende Käute der Februar-Nacht nicht, fühlten 
gicht, daß die nassen Kleider an unsrer Haut festklebten, 
fühlten den Sturm nicht, der unser Haar Ferriß, alle Er— 
wartungen und Empfindungen drängten sich auf das Ban⸗ 
gen vor der gräßlichen Minute zusammen, die uns aus dem 
Buche des Lebens sireichen sollte. — 
und diese Minule nahte, wir sahen sie kommen, vhne 
irgend ẽetwas thun zu fönnen, um sie aufzuhalten. Die 
zlaͤnzenden Berge von flüssigein Metall, welche uns um⸗ 
wogten, wurden höher umd höher; die zitternden Balken 
überzeugten uns, daß das Waffer immer liefer und maͤchn⸗ 
ger im Grunde nage und bohre. Zuweilen schienen sie zu 
schwanken und ihr Krachen zeigte au, wie mühsam fie dem 
wůthenden Element widerstanden. Der harle Lehm der Warft 
Gwste sich unter der Arbeit des Waffers auf; er wurde los⸗ 
gerissen und fortgespült, und die hohen Sturz⸗ See'n, welche 
mit fürchterlicher Kraft an dem Holzbau rüttelten, zogen 
ihn hin und her, bis kein Widerstand mehr zu leisten war. 
ʒ Unter allen diesen Schrecken hatte Jens allein seinen 
ungebeugten Müuth bewahrt. Es war ein Mann der un⸗ 
ner den wetterharten Hallig-Bewohnern einen hoben Ruf 
besatßz. Lange Zeit war er wie die meisten jungen Maänner 
der Halligen und Außen-Inseln auf den Meeren umherge— 
faͤhren, hatte als Steuermann einen Indienfahrer geführl 
und fich daun mit dem ersparten Gelde in seine geliebte Hei— 
math zurückgezogen. Hinaus in die Welt wollen sie Älle 
ind ihr Glück versuchen, aber wen das Meer nicht ver 
chlingt, der kommt wieder heim mit tiefer Sehnsucht im 
derzen, wie die Wandervögel wiederkehren, mögen sie noch 
o weit ziehen zu schönen fernen Ländern, sie suchen das Nest 
m hohen Norden immer wieder auf, wo es in Sturm und 
Rebel an öden Klippen hängt. 
„Jens hatte ein Weib genommen und das alte Haus 
seiner Väter neu und stark aufgebaut. Mit breitem Stein⸗ 
ziebel über der Eichenthür stand es schöner da, wie irgend 
ines, und Jens wohnte als ein glücklicher Mann darin. 
Drei kraͤftige Kinder schrieen dem Vater entgegen, wenn 
er aus dem Schlick mit seinem Netz voll Rochen und Krab⸗ 
den heimkam, oder sein weißes Segel der Hallig wieder 
nahte, zurückkehrend aus der Lystertiefe, wohin er ein Schiff 
zeführt, oder von Husum, wo er sein Schaffleisch, seine 
Felle und seine Möwen-Eier verhandelt hatte. Keiner war 
veit und breit zu finden, der ein Boot so zu führen ver⸗ 
tand, keiner kannte das Meer besser, keiner Wind und 
Wetter so wie er. Er war ein kühner Mann, ein ächter 
Friese, vor keiner Gefahr bebend, ruhig überlegend, voll 
tolzem Selbstvertrauen und von Kindheit an gewöhnt, am 
meisten auf sich selbst zu hoffen. (Fortsetzung folgt) 
Neuigkeiten. 
Württemberg. Ulm, 3. Jan. Die erste naͤchtliche 
Stunde des neuen Jahrs war in unserer Stadt durch Un⸗ 
glücksfälle bezeichnet. Gegen 1 Uhr Morgens erging sich 
der ledige Drechsler Klemm mit einem Kameraden in der 
Rönig⸗Gasse. Der Kamerad, ein einäugiger, halblahmer 
Schwefelholz⸗Stecker, sah am Boden etwas Glühendes und 
zob das Ding auf. Es war ein Mordschlag in Gestalt ei⸗ 
nes überladenen Flintenlaufs, welcher während des Auf—⸗ 
hebens sich entlud und zersprang. Die Explosion riß ihm 
den Daumen der rechten Hand hinweg und verwundete 
ihn an Mund, Auge und Hals. Er liegt schwer darnie⸗ 
der, und man befürchtet, daß der arme, jetzt auf Lebens⸗ 
zeit arbeitsunfähige Bursche an dem Hundskrampf sterben 
müsse. Drechsler Klemm dagegen erhielt die volle Ladung 
in den Oberschenkel, und verlor aus einer etwa 6 Zoll lan⸗ 
gen Wunde eine ungeheure Blutmasse; waͤhrend des Ver⸗ 
bands starber. 
Aus VBaiern. Ueber die Sendung des Fürsten von 
Wallerste in an den Kronprinzen von Baiern nach Wuͤrz⸗ 
burg gehen verschiedene Gerüchte. Einestheils behauptet man, 
der König von Baiern habe die Absicht, auf mehrere Jahre 
nach Italten zu gehen umd der Kronprinz solle unterdessen 
die Regentschaft uͤbernehmen; Leute aber, die besser unter⸗ 
richtet seyn wollen, sagen, es handle sich um ein Anlehen 
zon vielen Millionen, das der König von Baiern für das 
ortwährend bedrängte Griechenland kontrahiren wolle. Da⸗ 
mit solle die englische Schuld Griechenlands gänzlich gedeckt 
ind das unglückliche Land aus den Händen seiner englischen 
Bedraͤnger erlöst werden. Als Garantie für das Anlehen, 
deißt es weiter, wolle der König einen Theil seiner jährli— 
hen Zivilliste einsetzen und der Kronprinz solle sich bereit 
erklären, diese Verbindlichkeit auch für sich zu übernehmen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

63. Ausstellung Der Königlichen Akademie Der Künste Zu Berlin Im Landes-Ausstellungsgebäude Am Lehrter Bahnhof. Rud. Schuster, 1892.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.