Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Erzähler, Jg. 1848 (7)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Erzähler, Jg. 1848 (7)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Erzähler, Jg. 1848
Band, Heft, Nummer:
7
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1848
Verleger:
Anton Roos
Größe der Vorlage:
21,0 x 25,1 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=344181-7_1848

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Erzähler
  • Höhgauer Erzähler, Jg. 1848 (7)
  • Zeitungen

Volltext

Höhgauer Erzähler. 
Nno. 8. 
Samstag, 8S. Januar 1848. 
Eine Sturmnacht auf den Halligen. 
( Fortsetzung) 
„Plötzlich schoß eine tobende Welle gegen die Läden 
vor den Fenstern und drinnen klangen die Scheiben. Die 
kleinen Gefaͤße, Kisten und Kasten fingen an zu schwimmen 
und zu treiben und nun schmetterten die Wogen gegen die 
ganze Breitseite des Gebäudes, jede wilder und mäͤchtiger 
als ihr Vorgänger. Thür und Fenster klirrten und ächzten, 
das Haus zitterte in seinen Grundvesten, die Weiber und 
Kinder flohen zum Boden hinauf, wir Männer aber saßen 
auf dem Tisch, zwischen uns die kleine Lampe haltend, die 
mit ihrem trüben Fläͤmmchen unsere angstvollen Gesichter 
und das dunkle, immer höher wachsende Wasser beleuchtete. 
„Gesprochen wurde nichts, und was sollten wir auch 
—X— 
der Wellen und ihre furchtbaren Schläge gerichtet, die mit 
stets erneuter und größerer Gewalt das Haus erschütterten. 
Zuweilen war das Toben der berstenden Wasser und das 
Geheul des Sturmes, der sie begleitete, so arg, als wür— 
den draußen Kanonen gelöst, deren Donner uns umtönte, 
dabei wuchs die Fluth von Minute zu Minute um unsere 
Füße. Bald war von dem Bett in der Wand und vom 
Heerdsteine nichts mehr zu sehen, finster sich kräuselnd, kroch 
es zu uns an der Tischplatte in die Höh', nur wenig mehr 
als ein Haar breit fehlte daran bis es uns erreichte, als 
plötzlich ein ungeheurer Schlag an die Mauer geschah und 
mit Gedankenschnelligkeit eines der Fenster sammt dem La⸗ 
den und die Einfassung mit dem Steinwerk aus den Fugen 
sprang und niederwärlis über uns hinstürzte. In demselben 
Augenblick fuhr ein Balken von einer der mächtigen Wellen 
getragen durch die Oeffnung in das Haus, durchbrach die 
Hinterwand, welche in die Kammer führte, und stürzte mit 
dem Schwall des Wassers, der ihn hineingetragen, krachend 
nieder. Die Woge, welche sich über uns ergoß, warf zu— 
gleich unsern Tisch um 'und spülte uns in ihren Wirbel 
weiter. Ich stieß einen Schrei aus, denn der Stoß hatte 
mich hart an eins der schwimmenden Gefäße geschleudert, 
aber Jens faßte mich mit seiner starken Hand und riß mich 
zur Thür fort, die er mühsam nur noch zu öffnen ver⸗ 
mochte. 
„Und es war ein Glück für uns,“ fuhr der alte Mann 
nach einer Pause fort; denn hoch stand das Wasser, die 
Leitertreppe zum Boden war umgestürzt und fortgeschwemmt, 
unsere Lampe längst erloschen, in dichter Finsterniß wir mit⸗ 
en in der Fluth und rings um uns der Tod. Mit Mühe 
fanden wir die Leiter und mit großer Noth gelang es uns, 
sie aufzurichten. „Hinauf, so schnell ihr könnt,“ rief Jens, 
„die Thür hält nicht länger aus,“ und mit starkem Arm riß 
er mich die Stufen hinauf, dann den zweiten, endlich er 
selbst hinterher, und kaum war es geschehen, so kam, was 
er vorher gesagt. Ein Krachen geschah unten, die Hausthür 
dog in Stücke, die Leiter schlug über und verschwand; wie 
sie fiel, stürzte die ganze Vorwand des Hauses zusammen, 
nur die Ständer hielten blank und bloß, wie sie waren, 
und ließen den wüthenden Wellen nun freies Spiel, die in 
weniger Zeit als ich rede, alle inneren Wände zerschlugen, 
daß von Allem was gewesen, nichts mehr blieb, als das 
Dach, das auf den Pfosten ruhte. 
„Ein Schrei der Todesangst begleitete den Fall der 
Mauern und klang durch das Toben des Wassers und des 
Sturms. Finsterniß war überall, das Strohdach, dicht und 
test verkoppelt, ließ keinen Schimmer durch; naß, erschöpft 
ind verzweifelnd warf ich mich nieder und hörte neben mir 
das Geschrei der Weiber und Kinder, die den Vater um⸗ 
lammert hielten, der vergebens ihnen Trost zu sprechen 
uchte. „Gott wird es gnädig von uns wenden,“ sagte er, 
laß das Klagen seyn, Else, weint nicht, Weiber. Gottes 
dand kann es allein, kein Mensch mit aller seiner List und 
Ztärke. Und sind wir nicht glücklicher als andere? Wir 
itzen hier auf dem Dach, unsre Warft ist fest, manche muß 
chon gebrochen seyn, denn die Balken treiben durch die 
vüthende See. — Ist ein Unglückstag, Peter!? rief er 
nir zu, „wie er seit einem Jahrhundert nicht über uns ge⸗ 
ommen ist, hab' es nie erlebt und nie sagen hören von ei⸗ 
nem Lebendigen, müssen alle Deiche brechen bis an die Ei— 
der und weiter hinauf bis in die Elbe. Wer den Morgen 
rlebt, wird großen Jammer sehen.ꝰ 
„Werden den Morgen nicht erleben, Jens,“ sagte ich, 
„hal uns Gott durch den Mund deines Kindes den Tod 
ingekündigt, den wir Alle leiden sollen. 
„Ist nicht wahr, Peter!“ rief er dagegen. „Der all⸗ 
nächtige Gott hat durch den unschuldigen Mund uns geret⸗ 
et, hat uns gewarnt, ehe es zu spät war, und wird uns 
veiter behüten.“ In diesem Augenblick faßte ein wüthender 
Ztoß des Sturmes das Dach und bog es zusammen, wie 
ine Weidengerte gebogen wird. Die Sparren knarrten und 
zrachen über uns, die Rippen des Strohs rissen und trenn⸗ 
en sich, Wellenschaum und nasser Staub stürzten durch den 
Zpalt auf uns nieder, durch den ein Mondblitz matt her—⸗ 
inirrte und unserm Auge zeigte, was ich nie vergessen werde. 
Vor mir am Boden, die Arme fest in einander geschlungen, 
aßen die Weiber mit aufgelösten Haaren, ihre starren, wil⸗ 
den Blicke zum Himmel gerichtet. Die Kinder hielten ihre 
deiber umschlungen und bargen ihre Köpfe in stummer Angst 
an dem Busen, der sie genäͤhrt. Jens stand daneben, sein 
magerer, fester Körper uud sein blutloses Gesicht waren 
vie von Stein, hinter ihm in dumpfer Gefühlslosigkeit 
dand der andere Mann, den nahen Tod wie ein Opferthier 
erwartend. 
„Und während dieser schrecklichen Minute flog das Dach 
zerrissen in Luft und See und ließ uns nun alle Schrecken 
unsers nahen Untergangs erkennen. Der Sturm schien sich 
mit dem fürchterlichen Stoße, der das Dach brach, gemil— 
dert zu haben, er tobte nicht mehr so arg, aber der Him—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rothes, Walter. Krieg Und Bildende Kunst. Parcus, 1917.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.